• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Kritische Theorie

Kritische Theorie

Niklas Luhmann – Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984)

Mit Soziale Systeme legt Niklas Luhmann 1984 den theoretischen Grundstein für sein umfangreiches Werk zur Gesellschaftstheorie. Das Buch markiert den Übergang von einer handlungstheoretisch inspirierten Systemtheorie hin zu einer autopoietischen Theorie sozialer Systeme, die Kommunikation ins Zentrum rückt. Luhmanns Theorie zählt zu den komplexesten, aber auch einflussreichsten Entwürfen moderner Soziologie

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Autopoiesis, Funktionale Differenzierung, Gesellschaftstheorie, Kommunikation, Kritische Theorie, Luhmann, Moderne Soziologie, Organisation, Polizei, Soziale Systeme, Systemtheorie

Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – Dialektik der Aufklärung (1944)

„Dialektik der Aufklärung“ von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno zählt zu den Schlüsselwerken der Kritischen Theorie und stellt einen Meilenstein der soziologischen Gesellschaftsanalyse im 20. Jahrhundert dar. Das Werk, ursprünglich 1944 im US-amerikanischen Exil unter dem Titel Philosophische Fragmente erschienen, wurde erst 1969 unter seinem heute bekannten Titel vollständig

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Antisemitismus, Aufklärung, autoritäre Persönlichkeit, Dialektik, Entfremdung, Gesellschaftskritik, Herrschaft, Ideologiekritik, instrumentelle Vernunft, Kritische Theorie, Kulturindustrie, Macht, Makrotheorie, Massenkultur, Max Horkheimer, soziale Kontrolle, Theodor W. Adorno, Totalitarismus, Zeitdiagnose

Titelbild: Marx und Engels - das Kommunistische Manifest

Karl Marx und Friedrich Engels – Das Kommunistische Manifest (1848)

Das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels ist eines der einflussreichsten politischen und gesellschaftstheoretischen Werke der Moderne. Erschienen im Februar 1848, ist es programmatischer Text, theoretisches Fundament und politischer Aufruf zugleich. Mit seiner prägnanten Analyse des Klassenkampfes und seiner scharfen Kritik am Kapitalismus prägt das Manifest bis heute

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Bourgeoisie, Das Kommunistische Manifest, Deutschland, Engels, Exklusion, Gesellschaftsstruktur, Herrschaft, Ideologie, Kapitalismus, Klasse, Klassentheorie, Kommunismus, Kritische Theorie, Makrotheorie, Marx, Marxistische Theorie, Proletariat, Revolution, soziale Ungleichheit

Die Entwicklung soziologischer Theorien: Ein Überblick über 150 Jahre Soziologie

1. Die Klassiker der Soziologie (ca. 1850–1920) Die Soziologie entsteht als Antwort auf die tiefgreifenden Umwälzungen der Industrialisierung, Urbanisierung und gesellschaftlichen Modernisierung. Karl Marx (1818–1883) stellt Klassenkonflikte, ökonomische Strukturen und die Dynamik von Kapitalismus und Ausbeutung in den Mittelpunkt. Émile Durkheim (1858–1917) entwickelt die Idee der sozialen Fakten und betont

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Klassiker der Soziologie, Kritische Theorie, Netzwerkforschung, Poststrukturalismus, Praxistheorie, Soziologische Theorien, Strukturfunktionalismus, Symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Theoriegeschichte

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin