• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Kriminologie / Predictive Profiling

Predictive Profiling

zuletzt aktualisiert am 11. Dezember 2020 von Christian Wickert

Predictive Policing – also vorausschauende Polizeiarbeit – basiert auf der Idee „mit Hilfe von Daten zu vergangenen und gegenwärtigen Ereignissen raum-zeitliche Vorhersagen von Straftaten“ zu generieren (Gerstner, 2017, S. 2).

Inhaltsverzeichnis

    • Definition
    • PRECOBS
    • Kritik an Predictive Policing
    • Weiterführende Informationen
    • Werbefilm von IBM für eine Prognosesoftware
    • Bericht über den Einsatz der Prognosesoftware „Precobs“ bei der Schweizer Polizei
  • Beiträge zum Thema

Definition

Predictive Policing ist “a multidisciplinary, law enforcement-based strategy that brings together advanced technologies, criminological theory, predictive analysis, and tactical operations that ultimately lead to results and outcomes—crime reduction, management efficiency, and safer communities” (Uchida 2014; hier zitiert nach Gerstner, 2018: 115)

PRECOBS

Das Acronym PREBOBS steht für Pre Crime Observation und ist Name einer vom Oberhausener Institut für musterbasierte Prognosetechnik (IfmPt) entwickelten Software zur Kriminalitätsprognose. PRECOBS wird in Deutschland von der bayerischen Polizei und verschiedenen Kantonspolizeien in der Schweiz eingesetzt. In Baden Württemberg erprobt die Polizei die Software im Rahmen von Evaluationsprojekten (vgl. Gerstner, 2017).

Kritik an Predictive Policing

Weiterführende Informationen

  • Belina, B. (2016) Predictive Policing. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(2), S. 85-100.
  • Bode, F. & Seidensticker, K. (Hrsg.) (2020) Predictive Policing – Eine Bestandsaufnahme für den deutschsprachigen Raum. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Egbert, S. (2017, 04.08) Siegeszug der Algorithmen? Predictive Policing im deutschsprachigen Raum. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 32-33/2017). S. 17-23. Online verfügbar unter: https://www.bpb.de/apuz/253603/siegeszug-der-algorithmen-predictive-policing-im-deutschsprachigen-raum?p=all
  • Egbert, S. (2018) Predictive Policingin Deutschland – Grundlagen, Risiken, (mögliche) Zukunft. In: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.) Räume der Unfreiheit. Texte und Ergebnisse des 42. Strafverteidigertages Münster, 2. – 4.3.2018. Schriftenreihe der Strafverteidigervereinigungen (SchrStVV), Band 42. Berlin. S. 241-265. Online verfügbar unter: https://www.strafverteidigervereinigungen.org/Schriftenreihe/Texte/Band%2042/Egbert_241_265_42SchrStVV.pdf
  • Egger, B. (2015) Positionspapier zum Einsatz von PRECOBS bei der Bayerischen Polizei. Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld [Forum 2015, 24.06. – 25.06.]. Wiesbaden: BKA. Online verfügbar unter: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/ForumKI/ForumKI2015/kiforum2015EggerPositionspapier.html
  • Gerstner, D. (2018) Predictive Policing in the Context of Residential Burglary: An Empirical Illustration on the Basis of a Pilot Project in Baden-Württemberg, Germany. European Journal for Security Research, 3 (2), S. 115–138.
  • Gerstner, D. (2017) Predictive Policing als Instrument zur Prävention von Wohnungseinbruchdiebstahl. Evaluationsergebnisse zum Baden-Württembergischen Pilotprojekt P4. forschung aktuell – research in brief/5. Freiburg im Breisgau: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Online verfügbar unter: https://www.mpicc.de/files/pdf4/rib_50_gerstner_2017.pdf
  • Harris, M. (2017, 08.09) How Peter Thiel’s Secretive Data Company Pushed Into Policing. Wired. Online verfügbar unter: https://www.wired.com/story/how-peter-thiels-secretive-data-company-pushed-into-policing/
  • Heitmüller, U. (2017, 17. April). Predictive Policing: Die deutsche Polizei zwischen Cyber-CSI und Minority Report. Heise Online. Online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Predictive-Policing-Die-deutsche-Polizei-zwischen-Cyber-CSI-und-Minority-Report-3685873.html
  • Heitmüller, U. (2019, 19. Mai). Missing Link: Predictive Policing – die Kunst, Verbrechen vorherzusagen. Heise Online. Online unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Missing-Link-Predictive-Policing-die-Kunst-Verbrechen-vorherzusagen-4425204.html?view=print
  • Landeskriminalamt NRW (2018): Abschlussbericht Projekt SKALA. Düsseldorf. Online verfügbar unter: https://polizei.nrw/sites/default/files/2019-01/180821_Abschlussbericht_SKALA_0.PDF
  • Schürmann, D. (2015) „SKA­LA“ Pre­dic­ti­ve Po­li­cing als pra­xis­ori­en­tier­tes Pro­jekt der Po­li­zei NRW. Kriminalität im Hell- und Dunkelfeld [Forum 2015, 24.06. – 25.06.]. Wiesbaden: BKA. Online verfügbar unter: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/ForumKI/ForumKI2015/kiforum2015SchuermannPositionspapier.html
  • Uchida, C. (2014) Predictive Policing. In: G. Bruinsma, D. Weisburd (Hrsg.) Encyclopedia of criminology and criminal justice. New York: Springer, S. 3871-3880.

Werbefilm von IBM für eine Prognosesoftware

https://www.youtube.com/watch?time_continue=32&v=iY3WRvXVogo

Bericht über den Einsatz der Prognosesoftware „Precobs“ bei der Schweizer Polizei

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beiträge zum Thema

  • Predictive Profiling Predictive Profiling

Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kriminologie Tags: Predictive Policing, Prognose

Haupt-Sidebar

Lektionen

  • Betäubungsmittelkriminalität
  • Racial/ Ethnic Profiling
  • Instanzenforschung
  • Jugenddelinquenz
  • Kriminalität Nichtdeutscher
  • Kriminalitätsfurcht
  • Kriminalitätsstatistiken
  • Kriminalitätstheorien (allgemein)
  • Polizeiliche Kriminalprävention
  • Kriminologie als Wissenschaft
  • Predictive Profiling
  • Sexualdelikte
  • Viktimologie

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin