• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Cultural Criminology

Cultural Criminology

Narrative Criminology

Narrative Criminology

Die Narrative Criminology ist ein vergleichsweise junger kriminologischer Zugang, der sich mit den Geschichten über Kriminalität befasst: Geschichten, die Menschen sich selbst und anderen erzählen, um ihr (abweichendes) Verhalten zu erklären, zu rechtfertigen oder überhaupt erst zu ermöglichen. Im Zentrum steht dabei nicht die objektive Tat, sondern ihre subjektive (Be-)Deutung.

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Cultural Criminology, Devianz, Erzählforschung, Identität, Kriminalitätstheorien, Narrative Criminology, Symbolischer Interaktionismus

The Exclusice Society

Jock Young – The Exclusive Society (1999)

The Exclusive Society: Social Exclusion, Crime and Difference in Late Modernity (1999) ist ein Schlüsselwerk der spätmodernen Kriminologie des britischen Soziologen und Kriminologen Jock Young. In diesem einflussreichen Buch verknüpft Young steigende Kriminalitätsraten und moralische Paniken mit sozialen Ausschlussprozessen, Unsicherheit und Ungleichheit in fortgeschrittenen kapitalistischen Gesellschaften. Das Werk gilt als

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Cultural Criminology, Exclusive Society, Jock Young, Jugendkriminalität, Konsumgesellschaft, Kriminalität und Gesellschaft, Kriminalitätsfurcht, Kritische Kriminologie, Left Realism, Moral Panic, Repressive Politik, soziale Exklusion, soziale Ungleichheit, Spätmoderne, Symbolische Kriminalität

Crime as structured action

James W. Messerschmidt – Crime as Structured Action (1993)

Crime as Structured Action (1993) ist ein wegweisendes Werk des US-amerikanischen Kriminologen James W. Messerschmidt, das Kriminalitätstheorie und Geschlechtersoziologie – insbesondere die Männlichkeitsforschung – miteinander verknüpft. Im Zentrum steht die These, dass kriminelles Verhalten eine Strategie zur Herstellung von Männlichkeit sein kann, wenn gesellschaftlich akzeptierte Wege zur hegemonialen Männlichkeit versperrt

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Critical Criminology, Cultural Criminology, Feministische Kriminologie, Gender Performance, Gender und Kriminalität, hegemoniale Männlichkeit, Intersektionalität, Männlichkeitsforschung, Messerschmidt, performative Männlichkeit, Queer Criminology, Structured Action, strukturelle Ungleichheit

Beitragsbild für Setha Low – Behind the Gates

Setha Low – Behind the Gates: Life, Security, and the Pursuit of Happiness in Fortress America (2003)

Behind the Gates ist ein ethnografisches Schlüsselwerk der kritischen Sicherheits- und Stadtforschung. Die US-amerikanische Anthropologin Setha M. Low untersucht darin die sozialen, politischen und kulturellen Dynamiken sogenannter Gated Communities – abgeschlossener Wohnanlagen mit Zugangsbeschränkung. Auf Basis zahlreicher Feldstudien im Großraum New York analysiert Low, wie Angst vor Kriminalität, soziale Abgrenzung

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Angst, Cultural Criminology, Ethnografie, Exklusion, Fortress America, Gated Communities, Neoliberalismus, Privatpolizei, Raumsoziologie, responsibilization strategy, Segregation, Sicherheitsforschung, Stadtsoziologie, Urban Studies, Urbanisierung

Titelbild für: Cities Under Siege: The New Military Urbanism

Stephen Graham – Cities Under Siege: The New Military Urbanism (2010)

Stephen Graham legt mit „Cities Under Siege: The New Military Urbanism“ (2010) ein ebenso verstörendes wie einflussreiches Werk vor, das die schleichende Militarisierung urbaner Räume analysiert. Vor dem Hintergrund des „War on Terror“ und einer globalisierten Sicherheitsarchitektur zeigt Graham, wie sich militärische Logiken, Technologien und Kontrollpraktiken zunehmend in das Alltagsleben

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Ausnahmezustand, Cultural Criminology, Disziplinargesellschaft, Duale Mobilität, Gated Communities, Hostile Architecture, kritische Sicherheitsforschung, kritische Stadtforschung, Loïc Wacquant, Michel Foucault, Militarisierung, Polizeigewalt, Predictive Policing, Raum und Macht, Raumsoziologie, Segregation, Sicherheit, Smart City, Städtebau und Sicherheit, Stadtsoziologie, Stephen Graham, technokratische Kontrolle, Überwachung, Urban Warfare, Urbanität

Keith J. Hayward – City Limits: Crime, Consumer Culture and the Urban Experience (2004)

Mit City Limits veröffentlichte der britische Kulturkriminologe Keith J. Hayward im Jahr 2004 ein innovatives Werk zur Schnittstelle von Kriminalität, Konsumkultur und urbanem Raum. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Cultural Criminology analysiert Hayward, wie sich in der spätmodernen Stadt neoliberale Ordnungsvorstellungen, mediale Bildwelten und Formen devianter Aneignung überlagern. Er

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Ästhetisierung von Kontrolle, City Limits, Cultural Criminology, Exklusion, Graffiti, Keith J. Hayward, Konsumkultur, Kriminalität und Konsum, Neoliberalismus, Stadtentwicklung, Stadtsoziologie, Subkultur, Symbolische Ordnung, Überwachung, Urban Criminology, urbane Devianz, Visual Criminology

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin