• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Soziologische Theorie

Soziologische Theorie

Bruno Latour - We have never been modern

Bruno Latour – Wir sind nie modern gewesen (1991)

Mit seinem provokanten Titel Wir sind nie modern gewesen stellt Bruno Latour die Selbstverständlichkeit der modernen Welt radikal infrage. Das Werk zählt zu den zentralen Texten der Wissenschaftssoziologie und markiert zugleich einen Wendepunkt im Denken über die Beziehungen zwischen Natur, Technik und Gesellschaft. Latour argumentiert, dass die Moderne eine Illusion

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Akteur-Netzwerk-Theorie, Hybridität, Latour, Moderne, Natur und Gesellschaft, Postmoderne, Soziologie der Technik, Soziologische Theorie, Wir sind nie modern gewesen, Wissenschaftssoziologie

Ulrich Beck – Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986)

Mit seinem Werk Risikogesellschaft (1986) legte Ulrich Beck den Grundstein für eine Soziologie der Moderne, die nicht mehr primär auf Klassen- und Produktionsverhältnisse, sondern auf gesellschaftlich erzeugte Risiken fokussiert. Das Buch entwickelte sich rasch zu einem Klassiker der Sozialwissenschaften und trug maßgeblich zur Debatte um Globalisierung, Individualisierung und ökologische Krisen

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Gesellschaftstheorie, Globalisierung, Individualisierung, Moderne, Reflexive Moderne, Risikogesellschaft, Schlüsselwerke der Soziologie, Sicherheitsdiskurs, soziale Ungleichheit, Soziologische Klassiker, Soziologische Theorie, Technologierisiken, Ulrich Beck, Umweltsoziologie, Verantwortung

Jürgen Habermas – Theorie des kommunikativen Handelns (1981)

Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas zählt zu den ambitioniertesten soziologischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts. In diesem zweibändigen Werk entwickelt Habermas eine Gesellschaftstheorie, die Sprache, Verständigung und Rationalität ins Zentrum rückt. Ziel ist eine Erneuerung der Kritischen Theorie, die sich nicht allein auf ökonomische oder systemtheoretische Erklärungen stützt,

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Gesellschaftstheorie, instrumentelles Handeln, Jürgen Habermas, Kolonialisierung der Lebenswelt, kommunikatives Handeln, soziale Integration, Soziologische Theorie, System und Lebenswelt, Theorie des kommunikativen Handelns, Verständigungsorientiertes Handeln

Titelbild Soziologie der Gewalt

Soziologie der Gewalt

Nahezu drei von vier Deutschen (74 %) haben sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Polizei. Ähnlich positiv werden auch deutsche Gerichte (68 %) und das Rechtssystem insgesamt (64 %) bewertet. Dagegen liegt das Vertrauen in Institutionen wie Kirche, Bundesregierung oder große Wirtschaftsunternehmen mit rund 34 % deutlich niedriger (ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG, 2017, S.

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: Disziplinargesellschaft, Gewalt, Gewaltdefinition, Gewaltmonopol, illegitime Gewalt, Jürgen Habermas, legitime Gewalt, Max Weber, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Polizei, Polizeigewalt, Racial Profiling, Recht und Ordnung, Soziologie der Gewalt, Soziologische Theorie, staatliche Gewalt, staatliche Macht, strukturelle Gewalt, symbolische Gewalt, Vertrauen in Polizei

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin