Am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum läuft seit Anfang März 2018 das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte“ (KViAPOL). Das unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Singelnstein durchgeführte Projekt geht der Frage nach, wie verbreitet rechtswidrige Gewaltanwendungen durch Polizeibeamte sind. Zum Forschungsprogramm schreiben die
Polizei und Gewalt
Soziologie der Gewalt
Nahezu drei von vier Deutschen haben sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Polizei (74%). Gleiches gilt in ähnlichem Ausmaß auch für deutsche Gerichte (68%) und das deutsche Rechtssystem (64%). Im Gegensatz dazu, schenkt nur jeder Dritte (34%) gleiches Vertrauen der Kirche, der Bundesregierung oder großen Wirtschaftsunternehmen (ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG,
Gewalt ausgehend von Polizisten
Quellen und weiterführende Informationen Abdul-Rahman, L.; Espín Grau, H.; Singelnstein, T. (2019): Polizeiliche Gewaltanwendungen aus Sicht der Betroffenen. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum, 17.9.2019. Online verfügbar unter: https://kviapol.rub.de/images/pdf/KviAPol_Zwischenbericht.pdf. Luff, J.; Schuster, V. & Röhm, C. (2018). Konflikte im Polizeialltag. Eine Analyse von Beschwerden
Gewalt gegen Polizisten
Literatur und weiterführende Informationen Bundeskriminalamt (2018) Bundeslagebild. Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamte 2017. Wiesbaden: BKA. Online verfügbar unter: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/GewaltGegenPVB/GewaltGegenPVBBundeslagebild2017.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Ellrich, K., & Baier, D. (2014) Gewalt gegen niedersächsische Beamtinnen und Beamte aus dem Einsatz- und Streifendienst: Zum Einfluss von personen-, arbeits- und situationsbezogenen Merkmalen auf das Gewaltopferrisiko (KFN-Forschungsberichte No. 123). Hannover: KFN.
Polizei und Gewalt
Nachstehende Ausführungen in Anlehnung an das Teilmodul HS 2.1.3 Stadtsoziologie, Polizei und Gewalt Das Gewaltmonopol des Staates http://www.deutschlandfunk.de/warum-der-g20-gipfel-im-desaster-endete-welcome-to-hell.1247.de.html?dram:article_id=403009 Polizei zwischen Hochachtung und Autoritätsverlust Bürgerpolizei oder „Bullenschweine“? Alle Gewalt geht vom Staate aus. Polizisten machen allerdings auch umgekehrte Erfahrungen: Allein in Bayern wurden 2015 knapp 15.000 von ihnen verbal oder