• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Kriminologie

Kriminologie

Titelbild Kriminalprävention

Polizeiliche Kriminalprävention

Der Begriff Prävention leitet sich ab von praevenire (lateinisch: zuvorkommen). Eine offizielle, allgemeinverbindliche Definition von Kriminalprävention existiert nicht. In der Polizeilichen Dienstvorschrift (PDV 100, Ziff. 2.1.1.1) heißt es hierzu jedoch: Prävention umfasst die Gesamtheit aller staatlichen und privaten Bemühungen, Programme und Maßnahmen, welche die Kriminalität und die Verkehrsunfälle als gesellschaftliche

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Kriminalprävention, städtebauliche Kriminalprävention

Titelbild Kriminalitätstheorien allgemein

Kriminalitätstheorien (allgemein)

Zur besseren Übersicht ist den Erläuterungen der einzelnen Kriminalitätstheorien ein eigenständiger Bereich gewidmet. Eine Übersicht über alle Theorien und somit ein guter Startpunkt für Erkundungen ist die Seite Kriminalitätstheorien.  

Kategorie: Kriminologie Tags: Kriminalitätstheorien, Wissenschaft

Statistische Erfassung von Kriminalität

Die statistische Erfassung von Kriminalität in und für Deutschland geschieht mittels zahlreicher offizieller Statistiken, von denen die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) die größte Bedeutung hat. Daneben existieren weitere Justizstatistiken, aber auch Ergebnisse wissenschaftlicher Evaluationen zu unterschiedlichen Kriminalitätsbereichen.  Im Nachfolgenden werden einzelne Statistiken detaillierter vorgestellt und erklärt, welche Aussagekraft diese besitzen. Was

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Deutschland, Kriminalitätsstatistiken, PKS

Titelbild: Instanzenforschung

Instanzenforschung/ Kritische Kriminologie

Die Kritische Kriminologie (auch: Radikale Kriminologie oder engl. New Criminology) ist eine in den 1960er entstandene Richtung der Kriminologie, die sich von einer traditionellen, ätiologischen Kriminologie abgrenzt. Die Ursprünge der Kritischen Kriminologie Die im ausgehenden 18. Jahrhundert entstandenen Kriminologie ist geprägt von der Vorstellung, dass Kriminalität ein sozial dysfunktionales Phänomen

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Kritische Kriminologie

Titelbild: Kriminologie als Wissenschaft

Kriminologie als Wissenschaft/ Methoden der empirischen Sozialforschung

Kriminologie als empirische Wissenschaft Die Kriminologie ist eine empirische Wissenschaft. Der Begriff Empirie leitet sich von dem griechischen Wort empeira (Erfahrung) ab. Als empirische Wissenschaft überprüft die Kriminologie Aussagen und Theorien durch Messungen, Beobachtungen und Experimente. Hierfür stehen ihr die Methoden der empirischen Sozialforschung zur Verfügung. Ein grundlegendes Verständnis der

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: ätiologisch, Forschung, Methoden, Positivismus

Kriminologie

Nachstehende Ausführungen in Anlehnungen an die Teilmodule HS 1.3.2: Kriminalitätsanalyse und polizeiliche Kriminalprävention sowie HS 2.1.2: Täter, Opfer und Prognosen Was ist Kriminologie? Kriminologie leitet sich ab von dem lateinischen Wort ‚crimen‘ (Verbrechen) und dem griechischen Wort ‚logos‘ (Lehre). Die „Erfindung“ des Begriffes Kriminologie (hier: criminologia) wird dem italienischen Gelehrten

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Cesare Beccaria, Geschichte der Kriminologie, Kriminologie, Lombroso

  • zurück
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin