• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar

SozTheo.de – Soziologie & Kriminologie

24. Juni 2025 | zuletzt aktualisiert am 7. November 2025 von Christian Wickert

Städtische Straßenszene bei Gegenlicht in Schwarz-Weiß

Über SozTheo

SozTheo ist eine unabhängige, wissenschaftlich fundierte Plattform für Soziologie und Kriminologie. Die Webseite wurde von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, ins Leben gerufen. Ziel von SozTheo ist es, zentrale Themen aus Soziologie und Kriminologie verständlich, fundiert und praxisnah aufzubereiten – als Ergänzung zu Lehrmaterialien im Studium und zur vertiefenden Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Inhalte basieren auf wissenschaftlicher Forschung und Lehre, geben jedoch nicht zwingend die offizielle Position der HSPV NRW wieder.

Vor 18 Jahren (2007)

Bernard E. Harcourt veröffentlicht Against Prediction

2007 – Bernard E. Harcourt veröffentlicht Against Prediction: Profiling, Policing, and Punishing in an Actuarial Age.
→ Bernard E. Harcourt – Against Prediction: Profiling, Policing, and Punishing in an Actuarial Age (2007)
→ Zeige vollständige Chronologie

Über mich

Dr. Christian Wickert

Professor für Soziologie und Kriminologie

Dr. Christian Wickert ist Professor für Soziologe und Kriminologe an der HSPV NRW. Mit SozTheo (Sozialwissenschaftliche Theorien) verfolgt er das Ziel, zentrale Theorien und Konzepte verständlich zugänglich zu machen.
  • Visit Website (opens in a new tab)
  • Visit LinkedIn account (opens in a new tab)

Zuletzt aktualisiert

  • Cannabis: Kultur, Konsum, Kontrolle (17.11.2025)
  • Cannabis zwischen Heilmittel, Werkstoff und Kriminalisierung – Eine kulturgeschichtliche Spurensuche (17.11.2025)
  • Cannabis zwischen Konsumform, Subkultur und Popkultur (17.11.2025)
  • Cannabis in der Praxis: Das KCanG zwischen Regulierung, Kontrolle und Alltagsrealität (14.11.2025)
  • Harry J. Anslinger und die Erfindung des Drogenproblems (14.11.2025)

Zitat des Tages

“Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen so bezeichnen.”

Howard S. Becker

Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt am Main: Fischer, 1981, S. 8.

Soziologie

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie

Einführung in zentrale Konzepte und Fragestellungen der Soziologie.

mehr erfahren
Symbolbild Stadtsoziologie

Stadtsoziologie

Städtischer Raum, Urbanität und soziale Ungleichheit im urbanen Kontext.

mehr erfahren
Symbolbild soziologische Schlüsselwerke

Schlüsselwerke der Soziologie

Überblick über zentrale Werke der soziologischen Theoriegeschichte.

mehr erfahren

Kriminologie

Allgemeine Soziologie

Kriminologie

Grundlagen und aktuelle Themen der Kriminologie.

mehr erfahren
Symbolbild Stadtsoziologie

Kriminalitätstheorien

Kriminologische Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten.

mehr erfahren
Symbolbild kriminologische Schlüsselwerke

Schlüsselwerke der Kriminologie

Zentrale Texte der kritischen, feministischen und kulturanalytischen Kriminologie.

mehr erfahren

Weitere Inhalte

Symbolbild Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

Grundlagen quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung.

mehr erfahren
Symbolbild Tipps fürs Studium

Tipps fürs Studium

Hinweise für Hausarbeiten, Literaturrecherche und Studienorganisation.

mehr erfahren
Symbolbild Glossar

Glossar

Erklärung soziologischer und kriminologischer Fachbegriffe.

mehr erfahren

Neueste Beiträge

Vaporizer Volcano Medic 2

Cannabis zwischen Konsumform, Subkultur und Popkultur

Ob Chillum, Joint oder App-gesteuerter Vaporizer – die Art und Weise, wie Cannabis konsumiert wird, ist weit mehr als eine rein technische Frage. Sie verrät…

Weiterlesen Cannabis zwischen Konsumform, Subkultur und Popkultur

Medizinalcannabis in apothekentypischen Schraubgläsern

Cannabis auf Rezept – Ein Selbstversuch

Einleitung Die Teillegalisierung durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG) sollte den Weg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis ebnen. Zwar wurde die Entkriminalisierung umgesetzt, doch gleichzeitig entstand…

Weiterlesen Cannabis auf Rezept – Ein Selbstversuch

Cannabis-Blatt

Cannabis in der Praxis: Das KCanG zwischen Regulierung, Kontrolle und Alltagsrealität

Kurzüberblick: Dieser Beitrag analysiert die Umsetzung des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) seit April 2024. Themen sind u. a. die Ziele der Reform, rechtliche Änderungen, föderale Unterschiede, polizeiliche…

Weiterlesen Cannabis in der Praxis: Das KCanG zwischen Regulierung, Kontrolle und Alltagsrealität

Harry Anslinger, 1930

Harry J. Anslinger und die Erfindung des Drogenproblems

Die Gefährlichkeit von Drogen ergibt sich nicht allein aus ihren pharmakologischen Eigenschaften – sie ist auch ein soziales Konstrukt. Was als gefährlich, abweichend oder kriminell…

Weiterlesen Harry J. Anslinger und die Erfindung des Drogenproblems

Cannabis zwischen Heilmittel, Werkstoff und Kriminalisierung – Eine kulturgeschichtliche Spurensuche

Kaum eine psychoaktive Substanz polarisiert so sehr wie Cannabis: Für die einen ist es ein gefährliches Rauschmittel, für die anderen ein bewährtes Naturheilmittel oder ein…

Weiterlesen Cannabis zwischen Heilmittel, Werkstoff und Kriminalisierung – Eine kulturgeschichtliche Spurensuche

Psycho-Haus in den Universal Studios in Hollywood

Serienmord als soziale Pathologie – Eine kriminologische Annäherung

Serienmorde faszinieren, erschrecken – und sie dominieren seit Jahren die Popkultur: Netflix-Dokus wie Monster: Die Geschichte von Ed Gein oder Dahmer brechen Rekorde, Podcasts und…

Weiterlesen Serienmord als soziale Pathologie – Eine kriminologische Annäherung

Soziologie des Essens

Soziologie des Essens: Zwischen Geschmack, Distinktion und sozialer Ordnung

Was wir essen, wann, wie und mit wem – das ist keine rein persönliche Entscheidung. Die Soziologie des Essens zeigt, dass Ernährung eine zutiefst soziale…

Weiterlesen Soziologie des Essens: Zwischen Geschmack, Distinktion und sozialer Ordnung

Lupe über einem Computer-Keybord als Symbolbild für die Suche nach der besten Kriminalitätstheorie

Welches ist die beste Kriminalitätstheorie?

Zehn blinde Flecken der Kriminalitätstheorie Die Frage nach der „besten“ Kriminalitätstheorie ist so alt wie die Kriminologie selbst. Seit über 200 Jahren versuchen Wissenschaftler:innen zu…

Weiterlesen Welches ist die beste Kriminalitätstheorie?

Ein Feigenblatt in schwarz/ weiß vor weißem Hintergrund als Symbolbild einer "Feigenblatt-Kriminologie"

Feigenblatt-Kriminologie? Eine disziplinäre Zwischenbilanz im Jahr 2025

„Successful failure“ – mit dieser paradoxen Formel beschrieben Ian Loader und Richard Sparks 2010 den Zustand der Kriminologie im angelsächsischen Raum. Die Disziplin sei institutionell erfolgreich – mit wachsender Studierendenzahl, akademischen Programmen und Fachzeitschriften –, aber politisch einflusslos. Ihre Analysen, Warnungen und Erkenntnisse verhallten ungehört.

Weiterlesen Feigenblatt-Kriminologie? Eine disziplinäre Zwischenbilanz im Jahr 2025

alle Beiträge anzeigen


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Allgemein Tags: Empirische Sozialforschung, Exklusion, Kriminalitätstheorien, Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Schlüsselwerke, soziales Handeln, Sozialforschung, Sozialstruktur, Soziologie, Studium, Theorien

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin