• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Institutionen

Institutionen

Peter L. Berger und Thomas Luckmann – Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966)

Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann ist eines der einflussreichsten Werke der interpretativen Soziologie des 20. Jahrhunderts. Das Buch liefert nicht nur eine theoretische Fundierung der Wissenssoziologie, sondern beeinflusste weit über die Soziologie hinaus die Kommunikationswissenschaften, Medien- und Kulturtheorie. Berger und Luckmann zeigen, dass

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Alltagswissen, Gesellschaftstheorie, Institutionen, Interaktion, Legitimation, Mikrotheorie, Peter L. Berger, Phänomenologie, Primäre Sozialisation, Realität, Sekundäre Sozialisation, Sozialisation, Sozialkonstruktivismus, Subjektivität, Symbolischer Interaktionismus, Thomas Luckmann, Wirklichkeitskonstruktion, Wissenssoziologie

Talcott Parsons – The Social System (1951)

Talcott Parsons’ Werk The Social System (1951) zählt zu den Schlüsselwerken der Soziologie. In seinem theoretischen Hauptwerk entwickelt Parsons das AGIL-Schema – ein universelles Modell zur Analyse sozialer Systeme, das bis heute in Soziologie, Organisationsforschung und Systemtheorie verwendet wird. Der Beitrag erläutert die Grundlagen, die Struktur des sozialen Handelns und

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: AGIL-Schema, Handlungstheorie, Institutionen, Integration, Luhmann, Migration, soziale Ordnung, soziale Rolle, Strukturfunktionalismus, Systemtheorie, Talcott Parsons, The Social System, USA

Aktienkurs – institutionelle Anomietheorie

Institutionelle Anomietheorie (IAT) (Messner & Rosenfeld)

Nach der Institutionellen Anomietheorie (IAT) ist Kriminalität eine indirekte Folge der Dominanz der Wirtschaft über andere gesellschaftliche Teilbereiche. Wird eine Gesellschaft vornehmlich von wirtschaftlichen Interessen geprägt, durchdringt die Wirtschaftslogik andere gesellschaftliche Institutionen und Teilbereiche (wie z.B. den Bildungsbereich). Ein utilitaristisch geprägtes Verhalten der Gesellschaftsmitglieder, eine Abnahme der sozialen Kontrolle und

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Accomodation, American Dream, Anomie, Anomietheorie, ätiologisch, Devaluation, Devianz, Dominanz der Wirtschaft, Émile Durkheim, gesellschaftliche Teilbereiche, gesellschaftlicher Wandel, IAT, Institutionelle Anomietheorie, Institutionen, Kontrolle, Kriminalität, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Penetration, Richard Rosenfeld, Robert K. Merton, Robert Rosenfeld, Soziale Desintegration, soziale Kontrolle, soziale Ungleichheit, Soziologie, Steven F. Messner, Strain Theory, strukturelle Bedingungen, Strukturfunktionalismus, USA

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin