• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Sozialisation

Sozialisation

Kulturkonflikttheorie (Sellin)

In seinem Buch Culture Conflict and Crime beichtet Thorsten Sellin von einem Kriminalfall, der die amerikanische Öffentlichkeit bewegt hat: Ein sizilianischer Einwanderer in den USA stand vor Gericht und wurde von einer Jury wegen Mordes verurteilt. Für ihn selbst war die Tat jedoch ein Akt der Gerechtigkeit – eine notwendige

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Chicago School, Exklusion, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Kriminalitätstheorie, Kriminalpolitik, Kulturkonflikttheorie, Migration, Migration und Integration, Normen und Werte, Sozialisation, Subkultur, Subkulturtheorie, Thorsten Sellin

Herbert Mead – Geist, Identität und Gesellschaft (1934)

Herbert Meads Werk Geist, Identität und Gesellschaft (Mind, Self, and Society) gilt als ein Schlüsseltext des symbolischen Interaktionismus und zählt zu den einflussreichsten Beiträgen zur Sozialisationstheorie. Das 1934 posthum veröffentlichte Werk ist keine klassische Monografie, sondern eine Zusammenstellung von Vorlesungsmitschriften, die zentrale Gedanken Meads systematisch zusammenführen. Wissenschaftlicher Kontext Mead lehrte

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Erving Goffman, generalized other, Herbert Mead, Howard S. Becker, Identität, Kommunikation, Polizeiliche Sozialisation, Rollenübernahme, Self, Soziale Identität, soziale Normen, Soziale Rollen, Sozialisation, Sozialisationsprozess, Sprache und Kommunikation, Symbolischer Interaktionismus

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (1990)

Das Unbehagen der Geschlechter (Originaltitel: Gender Trouble, 1990) von Judith Butler zählt zu den einflussreichsten Werken der Geschlechterforschung und Queer Theory. Butler bricht mit traditionellen Annahmen über Geschlecht und Identität, dekonstruiert binäre Geschlechterordnungen und macht deutlich, dass Geschlecht nicht „natürlich“, sondern gesellschaftlich hervorgebracht ist – performativ und wiederholbar. Das Werk

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Bourdieu, Dekonstruktion, Feminismus, Foucault, Gender, Geschlecht, Goffman, Heteronormativität, Judith Butler, Performativität, Polizeiarbeit, Queer Theory, soziale Rolle, Sozialisation, Soziologische Klassiker

Ralf Dahrendorf – Homo Sociologicus (1977)

Mit Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle veröffentlichte Ralf Dahrendorf 1977 einen prägnanten, bis heute viel diskutierten Beitrag zur Rollentheorie. Das ursprünglich bereits 1958 erschienene Essay wurde in überarbeiteter Form zu einem Klassiker der Soziologie, der nicht nur den Rollenkonzepten seiner Zeit

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Homo Sociologicus, polizeiliches Handeln, Ralf Dahrendorf, Rollenkonflikt, Rollentheorie, soziale Ordnung, soziale Rolle, Sozialisation, Strukturfunktionalismus, Symbolischer Interaktionismus

Peter L. Berger und Thomas Luckmann – Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966)

Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann ist eines der einflussreichsten Werke der interpretativen Soziologie des 20. Jahrhunderts. Das Buch liefert nicht nur eine theoretische Fundierung der Wissenssoziologie, sondern beeinflusste weit über die Soziologie hinaus die Kommunikationswissenschaften, Medien- und Kulturtheorie. Berger und Luckmann zeigen, dass

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Alltagswissen, Berger, Gesellschaftstheorie, Institutionen, Interaktion, Legitimation, Luckmann, Mikrotheorie, Phänomenologie, Primäre Sozialisation, Realität, Sekundäre Sozialisation, Sozialisation, Sozialkonstruktivismus, Subjektivität, Symbolischer Interaktionismus, Wirklichkeitskonstruktion, Wissenssoziologie

Norbert Elias – Über den Prozeß der Zivilisation (1939)

Norbert Elias’ Werk Über den Prozeß der Zivilisation gehört zu den einflussreichsten und zugleich langfristig wirksamsten Beiträgen zur Soziologie des 20. Jahrhunderts. In seinem 1939 erschienenen Werk zeichnet Elias die historischen Bedingungen und sozialen Mechanismen nach, durch die sich über Jahrhunderte hinweg ein spezifisch moderner Habitus und ein gesteigertes Maß

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Deutschland, Fremdzwang, Gesellschaftsentwicklung, Gewalt, Habitus, Körpergeschichte, Langzeitprozesse, Makrotheorie, Mikrosoziologie, Norbert Elias, Psychogenese, Selbstzwang, soziale Differenzierung, soziale Kontrolle, soziale Ordnung, soziale Ungleichheit, Sozialisation, Soziogenese, Soziologie der Kultur, Verhaltensregulierung, Zivilisationstheorie

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin