• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Kriminalitätstheorien

Kriminalitätstheorien

Narrative Criminology

Narrative Criminology

Die Narrative Criminology ist ein vergleichsweise junger kriminologischer Zugang, der sich mit den Geschichten über Kriminalität befasst: Geschichten, die Menschen sich selbst und anderen erzählen, um ihr (abweichendes) Verhalten zu erklären, zu rechtfertigen oder überhaupt erst zu ermöglichen. Im Zentrum steht dabei nicht die objektive Tat, sondern ihre subjektive (Be-)Deutung.

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Cultural Criminology, Devianz, Erzählforschung, Identität, Kriminalitätstheorien, Narrative Criminology, Symbolischer Interaktionismus

Theorienfinder auf Soztheo

Neu auf SozTheo: Der interaktive Theorienfinder für Kriminalitätstheorien

11. August 2025 von Christian Wickert

Welche Theorie erklärt am besten ein bestimmtes Verbrechen? Und wie hängen einzelne Ansätze der Kriminalitätstheorien miteinander zusammen? Mit dem neuen Theorienfinder auf SozTheo können Sie diese Fragen jetzt interaktiv beantworten – Schritt für Schritt, individuell zugeschnitten auf das jeweilige Delikt. Was ist der Theorienfinder? Der Theorienfinder ist ein interaktives Entscheidungstool,

weiterlesen …

Kategorie: News Schlagworte: Entscheidungshilfe, interaktives Tool, Kriminalität erklären, Kriminalitätstheorien, Kriminologie, kriminologische Theorien, Lernhilfe, SozTheo, Theorie und Praxis, Theorienfinder

Theorienfinder

Theorienfinder – Finde die passende Kriminalitätstheorie

Der SozTheo-Theorienfinder ist ein interaktives Entscheidungstool, mit dem du in wenigen Klicks herausfindest, welche Kriminalitätstheorie zur Erklärung eines bestimmten Delikts passt. Ob Diebstahl, Körperverletzung, Wirtschaftskriminalität oder Cybercrime – der Theorienfinder führt dich Schritt für Schritt durch die relevanten Faktoren und liefert fundierte theoretische Erklärungen. Kurze Anleitung: Wähle im ersten Schritt

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Delikte, interaktives Tool, Kriminalität erklären, Kriminalität verstehen, Kriminalitätstheorien, Kriminalitätsursachen, Kriminalsoziologie, Kriminologie, Polizeiwissenschaften, Tatmotive, Theorie-Tool, Theorienfinder

Pat Carlen – Women, Crime and Poverty

Pat Carlen – Women, Crime and Poverty (1988)

Women, Crime and Poverty (1988) ist eines der einflussreichsten Werke der britischen Kriminologin Pat Carlen. Auf Grundlage empirischer Forschung mit Frauen im britischen Strafvollzug entwickelt Carlen eine wegweisende feministische Kritik, die weibliche Kriminalität mit struktureller Armut, sozialer Ausgrenzung und geschlechtsspezifischen Kontrollmechanismen verknüpft. Das Buch gilt als Schlüsselwerk der feministischen Kriminologie

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Armut, Class Deal, Feministische Kriminologie, Frauen im Strafvollzug, Gefängnis, Gender und Kriminalität, Intersektionalität, Kriminalisierung von Armut, Kriminalitätstheorien, Kriminologie, Kritische Kriminologie, soziale Ausgrenzung, soziale Gerechtigkeit, Strafjustiz, Strafrecht, Weibliche Kriminalität

SozTheo.de – Soziologie & Kriminologie

Über SozTheo SozTheo ist eine unabhängige, wissenschaftlich fundierte Plattform für Soziologie und Kriminologie. Die Webseite wurde von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, ins Leben gerufen. Ziel von SozTheo ist es, zentrale Themen aus Soziologie und Kriminologie verständlich, fundiert und praxisnah aufzubereiten

weiterlesen …

Kategorie: Allgemein Tags: Empirische Sozialforschung, Exklusion, Kriminalitätstheorien, Kriminologie, Polizeiwissenschaft, Schlüsselwerke, soziales Handeln, Sozialforschung, Sozialstruktur, Soziologie, Studium, Theorien

Heinrich Popitz – Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe (1986)

Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe ist ein einflussreicher Aufsatz des deutschen Soziologen Heinrich Popitz, der 1986 im gleichnamigen Sammelband erschien. Der Text basiert auf einem Vortrag und thematisiert, welche Funktion Unsicherheit, Unwissenheit und Undurchschaubarkeit für das soziale Ordnungsgefüge haben – insbesondere für die Wirksamkeit von Normen

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: algorithmische Kontrolle, Datenschutz, digitale Kontrollgesellschaft, Dunkelfeld, Edward Snowden, Heinrich Popitz, Kontrolle, Kriminalitätstheorien, Kriminalpolitik, Kriminalsoziologie, Michel Foucault, Nichtwissen, Normgeltung, Präventivwirkung des Nichtwissens, soziale Normen, soziale Ordnung, Strafrecht, Strafsoziologie, Totalüberwachung, Transparenz, Überwachung

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin