Welche Theorie erklärt am besten ein bestimmtes Verbrechen? Und wie hängen einzelne Ansätze der Kriminalitätstheorien miteinander zusammen? Mit dem neuen Theorienfinder auf SozTheo können Sie diese Fragen jetzt interaktiv beantworten – Schritt für Schritt, individuell zugeschnitten auf das jeweilige Delikt. Was ist der Theorienfinder? Der Theorienfinder ist ein interaktives Entscheidungstool,
kriminologische Theorien
Karrieremodell (Quensel)
Stephan Quensels Karrieremodell beschreibt die Entwicklung kriminellen Verhaltens als mehrstufigen Eskalationsprozess – ausgelöst durch das Wechselspiel individueller Delinquenz und gesellschaftlicher Sanktionierung. Merkzettel Karrieremodell – Stephan Quensel Hauptvertreter: Stephan Quensel Erstveröffentlichung: 1970 („Wie wird man kriminell?“) Land: Deutschland Idee/Annahme: Kriminalität entwickelt sich in einem mehrphasigen Teufelskreis aus individueller Delinquenz, gesellschaftlicher Reaktion