• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Polizei

Polizei

Rap und Polizei – Teil 3

Rap und Polizei – Teil 3: Methodisches Vorgehen

28. August 2025 von Christian Wickert

Dieser Beitrag dokumentiert das methodische Vorgehen im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“. Er beschreibt die Auswahl der Stichprobe, die Datensammlung über die Genius-API, die quantitative Erhebung sowie die Konzeption der qualitativen Inhaltsanalyse. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um eine

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: Auditive Kriminologie, Chartanalyse, Datenerhebung, Deutschrap, Genius API, Inhaltsanalyse, Kriminologie, Methoden, Musik und Kriminalität, Polizei, Polizeiforschung, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Rap, Stichprobe

Rap und Polizei – Teil 2

Rap und Polizei – Teil 2: Einleitung und Forschungsstand

28. August 2025 von Christian Wickert

Dieser Beitrag bildet den Auftakt zur inhaltlichen Auswertung des Forschungsprojekts „Rap und Polizei“. Er skizziert das Spannungsfeld zwischen Polizei und Populärkultur und liefert eine theoretisch fundierte Einordnung. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um methodische Überlegungen zur Forschungsplanung und

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: Auditive Kriminologie, Authentizität, Cultural Criminology, Hip-Hop, Kriminalitätsdarstellung, Musicriminology, Musiksoziologie, Polizei, Polizeigewalt, Polizeikritik, Polizeisoziologie, Popkultur, Rap, Respekt, Segregation, Subkultur

Rap und Polizei -Teil 1

Rap und Polizei – Teil 1: Forschungsplanung und -design

26. August 2025 von Christian Wickert

Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um methodische Überlegungen zur Forschungsplanung und zur Auswahl des Analyseverfahrens. Dieser Beitrag stellt den Auftakt einer geplanten Artikelserie dar, die das Forschungsprojekt „Rap und Polizei. Die Darstellung der Polizei in deutschsprachiger Rapmusik (2015-2022)“

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: Auditive Kriminologie, Cultural Criminology, Deutschrap, Diskursanalyse, Empirische Sozialforschung, Forschungsdesign, Forschungsplanung, Inhaltsanalyse, Jugendkultur, Kriminologie, Liedtextanalyse, Methodologie, Musicriminology, Musik, Polizei, Polizeikritik, Polizeisoziologie, Popkultur, qualitative Forschung, Rap

Headerbild des Projekts „Rap und Polizei“: Run-DMC-inspiriertes Design mit rotem Balken, weißer Schrift und Plattenbaufassade im Hintergrund als Symbol für soziale Desorganisation.

Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022

Wie wird die Polizei in der populären Jugendkultur dargestellt? Und welche Rolle spielen polizeiliche Erfahrungen, Segregation und Substanzkonsum in der musikalischen Selbstinszenierung von Rapper:innen? Das Forschungsprojekt „Rap und Polizei“ geht diesen Fragen auf den Grund – basierend auf einer systematischen Analyse von Rap-Songtexten aus den Jahren 2015 bis 2022. Gefördert

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Auditive Kriminologie, Cultural Criminology, Deutschrap, Drogenkonsum, Jugendkultur, Kriminologie, Musik und Devianz, Musiksoziologie, Narrative Criminology, Polizei, Polizei und Gewalt, Polizeigewalt, Polizeikritik, Polizeisoziologie, Popkultur, Racial Profiling, Rap, Raum und Kontrolle, Segregation, Selbstinszenierung, Subkultur

Überwachungskameras / CCTV an einer Wand

David Lyon – Surveillance Studies: An Overview (2007)

Mit Surveillance Studies: An Overview legt der kanadische Soziologe David Lyon eine grundlegende Einführung in das interdisziplinäre Forschungsfeld der Überwachungsforschung vor. Lyon argumentiert, dass Überwachung kein rein technisches oder sicherheitspolitisches Phänomen ist, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften. Seine Analyse verbindet klassische Theorien (etwa Foucaults Panoptismus) mit zeitgenössischen Entwicklungen wie

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Big Data, biometrische Daten, CCTV, Datenkapitalismus, David Lyon, digitale Kontrolle, Disziplinargesellschaft, Kriminologie, Machtverhältnisse, Panoptismus, Plattformökonomie, Polizei, Predictive Policing, Sicherheitsgesellschaft, soziale Kontrolle, soziale Ungleichheit, Sozialwissenschaften, Soziologie der Überwachung, Surveillance Studies, Überwachung

Panorama von Los Angeles

Sarah Brayne – Predict and Surveil (2020)

Mit Predict and Surveil legt die amerikanische Soziologin Sarah Brayne eine der ersten ethnografischen Studien zur datenbasierten Polizeiarbeit in den USA vor. Im Zentrum steht das Los Angeles Police Department (LAPD), das als Vorreiter in der Anwendung von Predictive Policing gilt – jedoch auch massiv in der Kritik stand. Brayne

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: algorithmische Kontrolle, Big Data, digitale Ungleichheit, Kritische Kriminologie, LAPD, Polizei, Predictive Policing, Sarah Brayne, Surveillance Studies

  • zurück
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin