• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Quiz
  • Tipps fürs Studium
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliche Arbeiten
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Links
Sie befinden sich hier: Home / Kriminologie / Kriminologie als Wissenschaft

Kriminologie als Wissenschaft

zuletzt aktualisiert am 22. November 2018 von Christian Wickert

Inhaltsverzeichnis

  • Kriminologie als empirische Wissenschaft
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Literatur und weiterführende Informationen
    • Kriminologische Forschungseinrichtungen
  • Beiträge zum Thema

Kriminologie als empirische Wissenschaft

Die Kriminologie ist eine empirische Wissenschaft. Der Begriff Empirie leitet sich von dem griechischen Wort empeira (Erfahrung) ab. Als empirische Wissenschaft überprüft die Kriminologie Aussagen und Theorien durch Messungen, Beobachtungen und Experimente. Hierfür stehen ihr die Methoden der empirischen Sozialforschung zur Verfügung (s.u.).

Ein grundlegendes Verständnis der gebräuchlichsten Methoden der empirischen Sozialforschung ist insofern nicht nur für Forschende unerlässlich, sondern erleichtert das Verständnis kriminologischer Theorien.

Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Literatur und weiterführende Informationen

  • Baur, N.; Blasius, J. (Hrsg.) (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Bryman, A. (2001). Social Research Methods. Oxford, New York: Oxford University Press.
  • Cullen, F. T.; Wright, J. P. & Blevins, K. R. (Hrsg.) (2008). Taking Stock. The Status of Criminological Theory. Advances in Criminolological Theories (Band 15). New Brunswick, London: Transaction Publishers.
  • Flick, U. (2009). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  • ILMES (o.J.) Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung. Online verfügbar unter: http://wlm.userweb.mwn.de/Ilmes/.
  • Schnell, R.; Hill, P. B.; Esser, E. (1999). Methoden der empirischen Sozialforschung (6. Aufl.). München, Wien: Oldenbourg.

Kriminologische Forschungseinrichtungen

Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaft (IPK) an der FHöV NRW

Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle (KKF) am LKA NRW

Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN)

Beiträge zum Thema

  • Podcast: 5 Minuten KriminologiePodcast: 5 Minuten Kriminologie
  • Gewinner des Stockholm Prize in Criminology 2019 bekannt gegebenGewinner des Stockholm Prize in Criminology 2019 bekannt gegeben
  • KrimOJ – erste Ausgabe des Open Access Kriminologie-Jornals erschienenKrimOJ – erste Ausgabe des Open Access Kriminologie-Jornals erschienen
  • Tipp: Literaturrecherche via KrimDokTipp: Literaturrecherche via KrimDok

Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kriminologie Tags: ätiologisch, Forschung, Methoden, Positivismus

Haupt-Sidebar

Lektionen

  • Betäubungsmittelkriminalität
  • Racial/ Ethnic Profiling
  • Instanzenforschung
  • Jugenddelinquenz
  • Kriminalität Nichtdeutscher
  • Kriminalitätsfurcht
  • Kriminalitätsstatistiken
  • Kriminalitätstheorien (allgemein)
  • Polizeiliche Kriminalprävention
  • Kriminologie als Wissenschaft
  • Predictive Profiling
  • Sexualdelikte
  • Viktimologie

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2021 · SozTheo · Admin

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.EinverstandenNeinDatenschutzerklärung