Soziologische Theorien sind das Fundament, auf dem das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse, sozialer Ungleichheiten und kollektiver Dynamiken beruht. Um diesen essenziellen Grundpfeilern der Soziologie gerecht zu werden, ist auf SozTheo eine neue Sektion entstanden: die Schlüsselwerke der Soziologie.
In dieser Rubrik finden sich die bedeutendsten Werke der Soziologie, die über Jahrzehnte hinweg die DisziplinDisziplin bezeichnet ein System der Verhaltensregulierung durch Überwachung, Kontrolle und körperliche bzw. geistige Dressur. geprägt und weiterentwickelt haben. Ziel ist es, diese zentralen Werke nicht nur verständlich zusammenzufassen, sondern auch ihre theoretischen Grundannahmen, gesellschaftlichen Kontexte und wissenschaftlichen Einflüsse aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwerke erwarten Dich?
Die Rubrik „Schlüsselwerke der Soziologie“ bietet umfassende Beiträge zu klassischen und modernen Werken, darunter u.a.:
- Émile Durkheim – Über soziale Arbeitsteilung (1893)
- Georg Simmel – Die Großstadt und das Geistesleben (1903)
- Max Weber – Die protestantische Ethik und der Geist des KapitalismusÖkonomisches und gesellschaftliches System, in dem Produktionsmittel in Privatbesitz sind und der Markt die Verteilung der Ressourcen regelt. (1905)
- Norbert Elias – Über den Prozeß der Zivilisation (1939)
- Talcott Parsons – The Social System (1951)
- Peter L. Berger und Thomas Luckmann – Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966)
- Herbert Blumer – Symbolischer Interaktionismus: Grundbegriffe und Methoden (1969)
- Michel Foucault – Überwachen und Strafen (1975)
- Pierre Bourdieu – Die feinen Unterschiede (1979)
- Niklas Luhmann – Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984)
- Ulrich Beck – RisikogesellschaftEine Gesellschaftsform, in der zentrale Bedrohungen aus den unbeabsichtigten Nebenfolgen technologischer, ökonomischer und wissenschaftlicher Entwicklungen resultieren.: Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986)
- Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (1990)
- Andreas Reckwitz – Die Gesellschaft der Singularitäten (2017)
Einblicke und Verknüpfungen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verzahnung der einzelnen Schlüsselwerke mit den großen Themenfeldern der Soziologie: Soziale UngleichheitSoziale Ungleichheit bezeichnet systematische Unterschiede in den Lebensbedingungen, Chancen und Ressourcen von Individuen oder sozialen Gruppen, die zu ungleichen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und der Verwirklichung individueller Lebensentwürfe führen., GlobalisierungEin komplexer Prozess zunehmender weltweiter Vernetzung von Wirtschaft, Politik, Kultur und Kommunikation., Migration und IntegrationIntegration bezeichnet den Prozess der Eingliederung von Personen oder Gruppen in eine bestehende Gesellschaft, bei dem sowohl Anpassung als auch Teilhabe angestrebt werden., NormenVerhaltensregeln und Erwartungen, die innerhalb einer Gesellschaft oder sozialen Gruppe als verbindlich gelten. und Werte sowie SozialstrukturDie Sozialstruktur beschreibt den grundlegenden Aufbau einer Gesellschaft in ihren sozialen Beziehungen, Gruppen und Institutionen. Sie umfasst die Verteilung von Ressourcen, Macht und Status sowie die sozialen Positionen und Rollen der Mitglieder einer Gesellschaft.. Die Artikel enthalten zudem weiterführende Verweise auf verwandte Theorien und aktuelle soziologische Diskurse.
Als ein Einstiegspunkt für die Erkundung der Schlüsselwerke der Soziologie bietet sich dieser Überblick über 150 Jahre soziologische Theoriegeschichte an.