• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Devianz

Devianz

Labyrinth als Symbolbild für 12 Mythen über Kriminalität

12 Mythen über Kriminalität

14. September 2025 von Christian Wickert

12 Mythen über Kriminalität im Faktencheck – von der Angst vor steigender Kriminalität bis zur Ubiquitätsthese erklärt die Kriminologie die Fakten.

Kategorie: News Schlagworte: Abolitionismus, Anzeigeverhalten, Clan-Kriminalität, Devianz, Dunkelfeld, Freiheitsstrafe, Kriminalität, Kriminalitätsfurcht, Kriminalitätsmythen, Medien und Kriminalität, Moral Panic, Organisierte Kriminalität, soziale Desorganisation, soziale Kontrolle, Strafmündigkeit, Todesstrafe, Ubiquitätsthese, Viktimisierung, White Collar Crime

Rap und Polizei – Teil 9

Rap und Polizei – Teil 9: Idealtypische Selbstdarstellungen im Gangsta-Rap

2. September 2025 von Christian Wickert

Wie inszenieren sich Gangsta-Rapper selbst – und welche Rolle spielt dabei die Polizei? Dieser Beitrag beleuchtet typische Rollenbilder im Deutschrap und deren politische Dimensionen. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er untersucht idealtypische Selbstdarstellungen im Gangsta-Rap und analysiert deren Verhältnis zu Polizei, Devianz und gesellschaftlicher

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: Authentizität, Bandenkriminalität, Conscious Rap, Deutschrap, Devianz, Gangsta-Rap, Idealtypen, Kriminalität, politische Musik, Polizeibild, Polizeikritik, Popkultur, Rap und Polizei, Rap-Persona, Selbstdarstellung

Rap und Polizei – Teil 8

Rap und Polizei – Teil 8: Drogenhandel, Herkunft und Männlichkeitsbilder

2. September 2025 von Christian Wickert

Der Beitrag analysiert die Darstellung kriminellen Verhaltens – insbesondere des Drogenhandels – im deutschsprachigen Rap und beleuchtet, wie soziale Herkunft, psychische Belastung und das Frauenbild im Kontext von Street Credibility inszeniert werden. Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil der SozTheo-Serie „Rap und Polizei“. Im Fokus stehen die Darstellung von Drogenhandel, sozialem

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: Auditive Kriminologie, Authentizität, Deutschrap, Devianz, Drogenhandel, Frauenbild, Gangsta-Rap, hegemoniale Männlichkeit, Kriminalität, Polizei, Rapforschung, soziale Desorganisation, soziale Lage, soziale Ungleichheit, Street Credibility

Narrative Criminology

Narrative Criminology

Die Narrative Criminology ist ein vergleichsweise junger kriminologischer Zugang, der sich mit den Geschichten über Kriminalität befasst: Geschichten, die Menschen sich selbst und anderen erzählen, um ihr (abweichendes) Verhalten zu erklären, zu rechtfertigen oder überhaupt erst zu ermöglichen. Im Zentrum steht dabei nicht die objektive Tat, sondern ihre subjektive (Be-)Deutung.

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Cultural Criminology, Devianz, Erzählforschung, Identität, Kriminalitätstheorien, Narrative Criminology, Symbolischer Interaktionismus

Harold Garfinkel – Studies in Ethnomethodology (1967)

Studies in Ethnomethodology von Harold Garfinkel, erstmals 1967 veröffentlicht, ist das Schlüsselwerk der Ethnomethodologie. Es markiert einen radikalen Perspektivwechsel in der Soziologie: Weg von strukturellen Makromodellen hin zu einer feinen Analyse alltäglicher Interaktionen. Garfinkel untersucht, wie soziale Ordnung nicht vorausgesetzt, sondern in der konkreten Praxis der Menschen immer wieder neu

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Aaron Cicourel, Devianz, Erving Goffman, Ethnomethodologie, Harold Garfinkel, Interaktionismus, Krisenexperimente, Labeling-Ansatz, Mikrosoziologie, soziale Konstruktion von Devianz, soziale Ordnung, Wirklichkeitskonstruktion

No Loitering, Soliciting, Trespassing

Jeff Ferrell – Tearing Down the Streets: Adventures in Urban Anarchy (2001)

Mit Tearing Down the Streets veröffentlichte der US-amerikanische Soziologe und Kriminologe Jeff Ferrell im Jahr 2001 ein Werk, das exemplarisch für die Cultural Criminology steht. Ferrell untersucht darin, wie sich urbane Räume durch Praktiken wie Graffiti, Skateboarding oder Punk-Musik in Konfliktzonen verwandeln, in denen sich staatliche Ordnung, wirtschaftliche Interessen und

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Aneignung von Raum, Broken Windows, Cultural Criminology, Devianz, ethnografische Forschung, Gentrifizierung, Graffiti, Jeff Ferrell, Kriminalisierung, Kritische Kriminologie, öffentliche Ordnung, Polizeikritik, Raumsoziologie, Sicherheitsdiskurs, Sichtbarkeit, soziale Kontrolle, Stadtsoziologie, Subkultur, Tearing Down the Streets, teilnehmende Beobachtung, Urban Criminology, urbane Marginalität, Urbaner Raum, Widerstand, Zero Tolerance

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin