• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Rassismus

Rassismus

Ein Feigenblatt in schwarz/ weiß vor weißem Hintergrund als Symbolbild einer "Feigenblatt-Kriminologie"

Feigenblatt-Kriminologie? Eine disziplinäre Zwischenbilanz im Jahr 2025

6. Oktober 2025 von Christian Wickert

„Successful failure“ – mit dieser paradoxen Formel beschrieben Ian Loader und Richard Sparks 2010 den Zustand der Kriminologie im angelsächsischen Raum. Die Disziplin sei institutionell erfolgreich – mit wachsender Studierendenzahl, akademischen Programmen und Fachzeitschriften –, aber politisch einflusslos. Ihre Analysen, Warnungen und Erkenntnisse verhallten ungehört.

Kategorie: Kriminologie, News Schlagworte: Bodycams, Clankriminalität, Evaluation, Feigenblatt-Kriminologie, Innere Sicherheit, Kontrolle, Kriminologie, Kritische Kriminologie, Polizei, Public Criminology, Rassismus, Wissenschaft und Politik

Rap und Polizei – Teil 10

Rap und Polizei – Teil 10: Polizeikritik zwischen Skandalisierung, Sozialkritik und Popkultur

2. September 2025 von Christian Wickert

Was steckt hinter der häufig kritischen Darstellung der Polizei im Gangsta-Rap? Dieser Beitrag analysiert zentrale Narrative polizeikritischer Raptexte und beleuchtet ihre gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontexte. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Im Fokus dieses Teils stehen die Motive und Kontexte polizeikritischer Aussagen im Gangsta-Rap

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: ACAB, Cultural Criminology, Gangsta-Rap, Jugendkultur, No Snitching, Polizei im Rap, Polizeigewalt, Polizeikritik, Popkultur, Prekariat, Rassismus, Sozialkritik, Sozialpolitik

Rap und Polizei – Teil 6

Rap und Polizei – Teil 6: Polizeidarstellung

29. August 2025 von Christian Wickert

Dieser Beitrag analysiert, wie Polizei in deutschen Raptexten dargestellt wird, und dokumentiert das methodische Vorgehen der zugrunde liegenden qualitativen Inhaltsanalyse. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er beleuchtet die Darstellungsweisen von Polizei in deutschsprachigen Raptexten und erläutert zentrale Motivkategorien der qualitativen Analyse. Im Mittelpunkt des

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: 31er, Anomietheorie, Auditive Kriminologie, Darstellung der Polizei, Gangsta-Rap, Gewaltmonopol, Kritische Kriminologie, Liedanalyse, MaxQDA, Musik und Devianz, Neutralisierungsthese, Polizei, Polizeiethnografie, Racial Profiling, Rap und Polizei, Rassismus, Selbstjustiz, Snitch

Michelle Alexander – The New Jim Crow (2010)

The New Jim Crow: Mass Incarceration in the Age of Colorblindness ist ein wegweisendes Werk der US-amerikanischen Juristin und Bürgerrechtsaktivistin Michelle Alexander. Veröffentlicht im Jahr 2010, argumentiert das Buch, dass das US-amerikanische Gefängnissystem als zeitgenössisches System einer rassistischen Kastengesellschaft fungiert – eine moderne Fortsetzung früherer Formen der Rassendiskriminierung wie Sklaverei

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Abolitionismus, Critical Criminology, Jim Crow, Masseninhaftierung, Michelle Alexander, Polizeigewalt, Prison-Industrial-Complex, Racial Caste, Rassismus, Strafrecht, USA, War on Drugs

Angela Y. Davis – Are Prisons Obsolete? (2003)

Mit ihrem pointierten und zugleich kraftvollen Buch Are Prisons Obsolete? (2003) legt die US-amerikanische Aktivistin und Wissenschaftlerin Angela Y. Davis eine grundlegende Kritik am Gefängnissystem der Vereinigten Staaten vor. Davis argumentiert, dass das Gefängnis trotz seiner rassistischen, klassenbasierten und patriarchalen Fundamente zu einer normalisierten und unsichtbaren Institution geworden ist –

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Abolitionismus, Angela Davis, Feministische Kriminologie, Inhaftierung, Kritische Kriminologie, Mass Incarceration, Prison-Industrial-Complex, Rassismus, Restorative Justice, soziale Kontrolle, Strafrecht, Transformative Justice, USA

Didier Fassin – Enforcing Order (2013)

Mit seinem Werk Enforcing Order legt der französische Anthropologe und Soziologe Didier Fassin eine dichte ethnografische Studie über den Alltag der Polizei in den französischen Banlieues vor. Aufbauend auf einer mehrjährigen teilnehmenden Beobachtung innerhalb einer Brigade Anti-Criminalité (BAC) zeigt Fassin, wie die Polizei in marginalisierten Stadtvierteln als Instrument der Kontrolle

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Banlieue, Didier Fassin, Enforcing Order, ethnografische Methode, Kritische Kriminologie, Loïc Wacquant, Michel Foucault, Polizei, Polizeiforschung, Polizeigewalt, Polizeisoziologie, Rassismus, soziale Kontrolle, staatliche Gewalt, symbolische Gewalt

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin