• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für soziale Desorganisation

soziale Desorganisation

Labyrinth als Symbolbild für 12 Mythen über Kriminalität

12 Mythen über Kriminalität

14. September 2025 von Christian Wickert

12 Mythen über Kriminalität im Faktencheck – von der Angst vor steigender Kriminalität bis zur Ubiquitätsthese erklärt die Kriminologie die Fakten.

Kategorie: News Schlagworte: Abolitionismus, Anzeigeverhalten, Clan-Kriminalität, Devianz, Dunkelfeld, Freiheitsstrafe, Kriminalität, Kriminalitätsfurcht, Kriminalitätsmythen, Medien und Kriminalität, Moral Panic, Organisierte Kriminalität, soziale Desorganisation, soziale Kontrolle, Strafmündigkeit, Todesstrafe, Ubiquitätsthese, Viktimisierung, White Collar Crime

Rap und Polizei – Teil 8

Rap und Polizei – Teil 8: Drogenhandel, Herkunft und Männlichkeitsbilder

2. September 2025 von Christian Wickert

Der Beitrag analysiert die Darstellung kriminellen Verhaltens – insbesondere des Drogenhandels – im deutschsprachigen Rap und beleuchtet, wie soziale Herkunft, psychische Belastung und das Frauenbild im Kontext von Street Credibility inszeniert werden. Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil der SozTheo-Serie „Rap und Polizei“. Im Fokus stehen die Darstellung von Drogenhandel, sozialem

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: Auditive Kriminologie, Authentizität, Deutschrap, Devianz, Drogenhandel, Frauenbild, Gangsta-Rap, hegemoniale Männlichkeit, Kriminalität, Polizei, Rapforschung, soziale Desorganisation, soziale Lage, soziale Ungleichheit, Street Credibility

Germantown Avenue in Philadelphia

Code of the Street (Anderson)

„Code of the Street: Decency, Violence, and the Moral Life of the Inner City“ ist ein Buch des Soziologen Elijah Anderson, das die Dynamik des innerstädtischen Lebens in armen afroamerikanischen Stadtvierteln untersucht. Anderson führte umfangreiche Feldforschungen in Philadelphia durch und konzentrierte sich dabei auf den Code of the Street als

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 2000, Emotionen, Mikro/Makro, soziale Desorganisation, Subkultur, USA

eine zerbrochene Fenserscheibe als Sinnbild für die Broken Windows Theory

Broken Windows (Wilson & Kelling)

Broken Windows, zerbrochene Fensterscheiben, ist ein von James Q. Wilson und George L. Kelling geprägter Begriff. Den beiden Autoren zufolge muss die zerbrochene Fensterscheibe schnellstmöglich repariert werden, damit weitere Zerstörungen im Stadtteil und ein Ansteigen der Kriminalitätsrate verhindert werden. Verwüstungen in Stadtgebieten stehen demnach in unabdingbarer Verknüpfung mit Kriminalität und

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1982, ätiologisch, Broken Windows, Kontrolle, Makro, Rational Choice, Shaw und McKay, soziale Desorganisation, Soziologie, USA, Zero Tolerance Policing

konzentisches Zonenmodell

Soziale Desorganisation (Shaw & McKay)

Die Theorie der sozialen Desorganisation ist auch bekannt unter den Namen Social Ecology, Ökologischer Ansatz, Kriminalökologie, Area Approach, kulturelle Transmission. Soziale Raumtheorien gehen davon aus, dass in Gebieten mit bestimmten Umweltbedingungen, wie z.B. hoher Arbeitslosigkeit, Bevölkerungsfluktuation oder materiellem Verfall, die Kriminalitätsraten konstant sind. Solche Bedingungen verhindern soziale Organisation und Zusammenhalt

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: 1969, ätiologisch, Kontrolle, Makro, soziale Desorganisation, Soziologie, USA

Soziale Desorganisation

Die Kernthese von sozialen Raumtheorien, auch Theorien der sozialen Desorganisation genannt, geht davon aus, dass Kriminalität in bestimmen sozialen und baulichen Strukturen einer bestimmten Umgebung zu finden ist. – Bestimmte Umgebungen fördern somit Kriminalität. Kontext Dieser Denkansatz hat seine Wurzeln in den USA. Insbesondere die Stadt Chicago wurde durch vielfache

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: soziale Desorganisation

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin