• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Soziologie / Schlüsselwerke der Soziologie / Ferdinand Tönnies – Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)

Ferdinand Tönnies – Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)

26. März 2025 | zuletzt aktualisiert am 21. April 2025 von Christian Wickert

Ferdinand Tönnies’ Werk „Gesellschaft verstand.">Gemeinschaft und Gesellschaft“ (1887) gilt als eines der frühesten und wichtigsten Schlüsselwerke der Soziologie. Tönnies prägt mit diesem Werk die grundlegende Unterscheidung zwischen zwei Formen des sozialen Zusammenlebens: der traditionell verankerten, emotional gebundenen Gemeinschaft und der rational kalkulierten, zweckorientierten Gesellschaft. Diese Differenzierung beeinflusst bis heute soziologische Analysen von sozialen Strukturen, sozialen Rollen und gesellschaftlichem Wandel.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wissenschaftlicher und historischer Kontext
    • Merkzettel
    • Gemeinschaft vs. Gesellschaft nach Tönnies
  • Zentrale Fragestellung des Werks
  • Gemeinschaft und Gesellschaft: Zwei Idealtypen sozialen Zusammenlebens
    • Gemeinschaft
    • Gesellschaft
  • Idealtypen als analytische Werkzeuge
    • Exkurs: Wer prägte den Begriff des Idealtypus?
  • Sozialer Wandel bei Tönnies
  • Rezeption und Kritik
  • Bedeutung für die Soziologie heute
    • Was bedeutet Glokalisierung?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Weiterführende Informationen

Wissenschaftlicher und historischer Kontext

Das Werk entsteht in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche: Die Industrialisierung, Urbanisierung und Modernisierung verändern die traditionellen Lebenswelten und sozialen Bindungen Europas. Ferdinand Tönnies (1855–1936), Mitbegründer der deutschen Soziologie und langjähriger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, greift diese Entwicklungen auf und versucht, den Übergang von einer vorindustriellen, gemeinschaftlich geprägten Gesellschaft zu einer modernen, funktional differenzierten Gesellschaft theoretisch zu fassen. Dabei steht er in der Tradition philosophischer und rechtssoziologischer Denkweisen und beeinflusst später auch Theoretiker wie Max Weber und Talcott Parsons.

Merkzettel

Gemeinschaft vs. Gesellschaft nach Tönnies

Hauptvertreter: Ferdinand Tönnies (1855 – 1936)

Toennies, Ferdinand 1855-1936 Soziologe und Philisoph Portraetfoto: um 1915, Ferd. Urbands, Kiel.
Erstveröffentlichung: 1887

Land: Deutschland

Idee/ Annahme: Tönnies unterscheidet zwei grundlegende Formen sozialen Zusammenlebens: die emotionale, traditionsgebundene Gemeinschaft und die rational-zweckorientierte Gesellschaft. Er beschreibt den sozialen Wandel von persönlicher Nähe hin zu anonymen, funktionalen Beziehungen als zentrales Merkmal der Moderne.

Grundlage für: Tönnies’ Idealtypen prägen die Soziologie bis heute und bilden die Grundlage für spätere Theorien sozialer Ordnung (z. B. bei Max Weber), die Stadtsoziologie, die Sozialstruktur- und Modernisierungstheorie sowie aktuelle Diskussionen über sozialen Zusammenhalt und Glokalisierung.

Zentrale Fragestellung des Werks

Im Mittelpunkt von Tönnies’ Werk steht die Frage: Wie organisieren Menschen ihr Zusammenleben, und welche sozialen Bindungen stiften Stabilität? Er untersucht, welche Formen sozialer Beziehungen existieren und wie diese sich unter dem Einfluss von Industrialisierung und Rationalisierung verändern. Seine Antwort lautet: Es lassen sich zwei Idealtypen sozialen Zusammenlebens unterscheiden – Gemeinschaft und Gesellschaft.

Gemeinschaft und Gesellschaft: Zwei Idealtypen sozialen Zusammenlebens

Gemeinschaft

Die Gemeinschaft beschreibt Tönnies als eine Form des sozialen Zusammenlebens, die durch Nähe, emotionale Verbundenheit und natürliche Solidarität geprägt ist. Sie entsteht „wesenswillentlich“ – das heißt, aus einem inneren Antrieb zur Zugehörigkeit und Zusammengehörigkeit. Typische Beispiele sind die Familie, das Dorf oder traditionelle Nachbarschaften. In der Gemeinschaft regieren Vertrauen, Tradition und persönliche Verantwortung.

Gesellschaft

Im Gegensatz dazu steht die Gesellschaft. Sie ist geprägt von rationalem Kalkül, Zweckorientierung und formalen Regeln. Menschen treten hier in Beziehungen, die „kürwillentlich“ – also absichtsvoll und interessengeleitet – eingegangen werden. Beispiele sind moderne Großstädte, Märkte, Staaten oder Organisationen. Beziehungen sind hier oft anonym, auf Nutzen orientiert und durch Verträge geregelt.

MerkmaleGemeinschaftGesellschaft
BindungsformWesenswille (natürlich, emotional)Kürwille (rational, zweckorientiert)
BeziehungsartPersönlich, vertraut, dauerhaftAnonym, vertraglich, zeitlich begrenzt
Typische BeispieleFamilie, Nachbarschaft, DorfStaat, Markt, Organisation
HandlungsgrundlageTradition, Sitte, SolidaritätRationales Kalkül, individuelle Interessen
Soziale KontrolleSoziale Nähe, direkte SanktionenGesetze, Verträge, Bürokratie
Emotionale KomponenteStark ausgeprägt (Nähe, Verbundenheit)Schwach ausgeprägt (Distanziertheit)

Idealtypen als analytische Werkzeuge

Wichtig ist: Tönnies versteht Gemeinschaft und Gesellschaft als Idealtypen – analytische Konstrukte, die es ermöglichen, unterschiedliche Formen sozialen Handelns und Zusammenlebens zu beschreiben. In der Realität finden sich immer Mischformen. Dennoch helfen diese Idealtypen, die grundlegenden Unterschiede zwischen traditionellen und modernen Gesellschaftsformen zu verstehen.

Exkurs: Wer prägte den Begriff des Idealtypus?

Der Begriff des Idealtypus stammt aus der Methodologie von Max Weber. Er bezeichnet ein gedankliches Konstrukt, das in seiner Reinform in der Wirklichkeit nicht vorkommt, aber hilft, soziale Phänomene systematisch zu analysieren und zu vergleichen.

Auch Ferdinand Tönnies hat mit seinen Kategorien von Gemeinschaft und Gesellschaft solche analytischen Konstruktionen geschaffen, spricht jedoch selbst nicht von Idealtypen. Seine Konzepte können aber aus heutiger Perspektive als Idealtypen verstanden werden, die das Spannungsfeld zwischen persönlicher Bindung und rational-zweckorientierten Beziehungen verdeutlichen.

Max Weber griff später Tönnies’ Differenzierung auf und entwickelte den Begriff des Idealtypus methodisch weiter.

Sozialer Wandel bei Tönnies

Der Wandel von Gemeinschaft zu Gesellschaft beschreibt für Tönnies den Übergang von einer vormodernen, agrarisch geprägten Gesellschaft hin zur anonymen, urban-industriellen Moderne. Dieser Wandel geht einher mit dem Verlust traditioneller Bindungen, der Auflösung gemeinschaftlicher Strukturen und dem Vormarsch rational-bürokratischer Institutionen. Tönnies beklagt diesen Verlust nicht nur, sondern beschreibt ihn als folgerichtiges Ergebnis des sozialen und wirtschaftlichen Fortschritts. Gleichwohl bleibt in seinem Werk eine gewisse Melancholie über den Zerfall der gewachsenen Gemeinschaft spürbar.

Rezeption und Kritik

Tönnies’ Begriffsprägung ist bis heute zentral für die Soziologie. Seine Unterscheidung von Gemeinschaft und Gesellschaft beeinflusste insbesondere die Arbeiten von Max Weber (in dessen Kategorien von traditionaler und rationaler Herrschaft) sowie spätere Theorien des Strukturfunktionalismus und der Modernisierung. Auch für die Stadtsoziologie und die Analyse sozialer Kohäsion bleibt sein Werk grundlegend.

Kritisiert wurde Tönnies für die starke Dichotomie zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft, die in der Realität häufig fließender verläuft. Zudem wurde ihm vorgeworfen, Gemeinschaft romantisierend zu idealisieren und gesellschaftliche Entwicklungen zu pessimistisch zu deuten. Dennoch wird seine Differenzierung bis heute genutzt, um soziale Wandlungsprozesse und Veränderungen in sozialen Beziehungen zu analysieren.

Bedeutung für die Soziologie heute

Gemeinschaft“ wieder lauter – sei es in Debatten um sozialen Zusammenhalt, Integration oder lokale Identität. Auch aktuelle Diskussionen über Vereinsamung in Großstädten oder die Entfremdung in digitalen Netzwerken lassen sich im Lichte von Tönnies’ Idealtypen deuten. Besonders deutlich wird dies im Konzept der Glokalisierung, das beschreibt, wie globale Entwicklungen lokal angepasst und emotional verankert werden. In urbanen Räumen entstehen so neue Formen von Gemeinschaft, die zugleich Teil globaler Strukturen sind. Tönnies’ Begriffe helfen, diese komplexe Spannung zwischen Nähe und Anonymität, Bindung und Flexibilität, globaler Rationalität und lokaler Verwurzelung zu erfassen und einzuordnen.

Was bedeutet Glokalisierung?

Glokalisierung ist ein Begriff, der die gleichzeitige Wirkung von Globalisierung und Lokalisierung beschreibt. Globale wirtschaftliche, technologische und kulturelle Entwicklungen werden dabei nicht einfach übernommen, sondern vor Ort angepasst und mit lokalen Traditionen, Werten und sozialen Praktiken verknüpft. Es entstehen hybride Formen sozialer Ordnung, die sowohl globale Rationalität als auch lokale Gemeinschaftselemente miteinander verbinden.

Beispiele für Glokalisierung sind lokale Nachbarschaftsinitiativen, die digitale Plattformen nutzen, oder Migrationsprozesse, bei denen globale Mobilität zu neuen lokalen Bindungen führt. Der Begriff hilft zu verstehen, wie moderne Gesellschaften den Spannungsbogen zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft im globalen Kontext neu aushandeln.

Fazit

Mit „Gemeinschaft und Gesellschaft“ hat Ferdinand Tönnies ein grundlegendes Werk der Soziologie vorgelegt, das bis heute in Sozialstruktur-, Stadt- und Modernisierungsforschung Relevanz besitzt. Die von ihm geprägten Idealtypen bilden ein analytisches Fundament, um den Wandel sozialer Beziehungen und gesellschaftlicher Ordnung zu verstehen. Auch über 130 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung bleibt das Werk eine unverzichtbare Lektüre für Soziologinnen und Soziologen sowie für alle, die die Dynamiken zwischen Nähe und Distanz, Tradition und Moderne, Gemeinschaft und Gesellschaft besser verstehen wollen.

Literaturverzeichnis

  • Tönnies, F. (1887). Gemeinschaft und Gesellschaft. Leipzig: Fues’s Verlag.
  • Schroer, M. (2006). Ferdinand Tönnies: Einführung in Leben und Werk. UTB.
  • Clark, T. N. (Hrsg.) (1973). Community Structure and Decision-Making. New York: Elsevier.
  • Weber, M. (1921). Wirtschaft und Gesellschaft. (zum Vergleich der Begriffsentwicklung)

Weiterführende Informationen

Die Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft pflegt das geistige Erbe von Ferdinand Tönnies und gibt die Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe heraus.


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Portrait: Edwin Sutherland
    Edwin H. Sutherland – White Collar Crime (1949)
  • Talcott_Parsons
    Talcott Parsons – The Social System (1951)
  • Pierre Bourdieu - Die feinen Unterschiede (1979)
    Pierre Bourdieu - Die feinen Unterschiede (1979)

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Deutschland, Ferdinand Tönnies, Gemeinschaft, Gesellschaft, Gesellschaftstheorie, Makrotheorie, Normen, Rationalisierung, Soziale Desintegration, Soziale Identität, soziale Ordnung, Soziale Rollen, soziale Ungleichheit, Sozialstrukturtheorie, Stadtsoziologie, Tradition, Vergesellschaftung, Werte, Zeitdiagnose

Seitenspalte

Lektionen

  • Die Entwicklung soziologischer Theorien
  • Das Kommunistische Manifest (1848)
    Karl Marx & Friedrich Engels
  • Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)
    Ferdinand Tönnies
  • Drei Schlüsselwerke der Soziologie
    Émile Durkheim
  • Die Großstadt und das Geistesleben (1903)
    Georg Simmel
  • Die protestantische Ethik (1905)
    Max Weber
  • Wirtschaft und Gesellschaft (1921)
    Max Weber
  • Geist, Identität und Gesellschaft (1934)
    Herbert Mead
  • Die Struktur des sozialen Handelns (1937)
    Talcott Parsons
  • Über den Prozeß der Zivilisation (1939)
    Norbert Elias
  • Dialektik der Aufklärung (1944)
    Max Horkheimer & Theodor W. Adorno
  • Sozialstruktur und Anomie (1949)
    Robert K. Merton
  • Das soziale System (1951)
    Talcott Parsons
  • Wir alle spielen Theater (1956)
    Erving Goffman
  • Das wilde Denken (1962)
    Claude Lévi-Strauss
  • Etablierte und Außenseiter (1965)
    Norbert Elias & John L. Scotson
  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966)
    Peter L. Berger & Thomas Luckmann
  • Symbolischer Interaktionismus: Grundbegriffe und Methoden (1969)
    Herbert Blumer
  • Überwachen und Strafen (1969)
    Michel Foucault
  • Homo Sociologicus (1977)
    Ralf Dahrendorf
  • Die feinen Unterschiede (1979)
    Pierre Bourdieu
  • Theorie des kommunikativen Handelns (1981)
    Jürgen Habermas
  • Soziale Systeme (1984)
    Niklas Luhmann
  • Die Risikogesellschaft (1986)
    Ulrich Beck
  • Das Unbehagen der Geschlechter (1990)
    Judith Butler
  • Wir sind nie modern gewesen (1991)
    Bruno Latour
  • Flüchtige Moderne (2000)
    Zygmunt Bauman
  • Bestrafen der Armen (2009)
    Loïc Wacquant
  • Die Gesellschaft der Singularitäten (2017)
    Andreas Reckwitz

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin