• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Soziologie / Schlüsselwerke der Soziologie / Niklas Luhmann – Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984)

Niklas Luhmann – Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984)

2. April 2025 | zuletzt aktualisiert am 2. April 2025 von Christian Wickert

Mit Soziale Systeme legt Niklas Luhmann 1984 den theoretischen Grundstein für sein umfangreiches Werk zur Gesellschaftstheorie. Das Buch markiert den Übergang von einer handlungstheoretisch inspirierten Systemtheorie hin zu einer autopoietischen Theorie sozialer Systeme, die Kommunikation ins Zentrum rückt. Luhmanns Theorie zählt zu den komplexesten, aber auch einflussreichsten Entwürfen moderner Soziologie – ein Schlüsselwerk, das bestehende Paradigmen hinterfragt und ein eigenständiges Theoriegebäude errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wissenschaftlicher Kontext
    • Soziale Systeme nach Niklas Luhmann
  • System – Umwelt – Kommunikation
    • Autopoiesis in der Systemtheorie
  • Funktionale Differenzierung
    • Systemlogiken und ihre Codes
  • Kommunikation als Operation
    • Kommunikation ≠ Handlung ≠ Bewusstsein
  • Funktion sozialer Systeme: Komplexitätsreduktion durch Sinn
    • Was bedeutet „Sinn“ bei Luhmann?
  • Relevanz für die Soziologie
    • Querverbindungen zu anderen Theorien
    • Luhmanns Beitrag zur Polizeiforschung
  • Kritik und Anschlussfähigkeit
  • Fazit
  • Literatur

Wissenschaftlicher Kontext

Luhmanns Werk steht in kritischer Auseinandersetzung mit Talcott Parsons’ Strukturfunktionalismus, von dem er sich in methodologischer und theoretischer Hinsicht absetzt. Inspiriert durch Erkenntnisse aus der Kybernetik, Biologie (v. a. Humberto Maturana und Francisco Varela) und Philosophie (v. a. Edmund Husserl) formuliert Luhmann eine Theorie, die soziale Systeme nicht durch Handeln, sondern durch Kommunikation konstituiert sieht.

Soziale Systeme nach Niklas Luhmann

Porträt von Niklas Luhmann aus dem Jahr 1989
Niklas Luhmann, 1989
Quelle: Universitätsarchiv St.Gallen | HSGH 022/000941 | CC-BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Hauptvertreter: Niklas Luhmann (1927–1998)

Erstveröffentlichung: 1984

Land: Deutschland

Idee/ Annahme: GesellschaftEine Gesellschaft ist ein strukturiertes Gefüge von Menschen, die innerhalb eines geografischen Raumes unter gemeinsamen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen leben und durch institutionalisierte soziale Beziehungen miteinander verbunden sind. besteht aus operativ geschlossenen, durch Kommunikation reproduzierten Teilsystemen (z. B. Recht, Politik, Wirtschaft), die ihre eigene Realität erzeugen. Menschen sind Umwelt der Systeme.

Grundlage für: Systemtheorie, Kommunikationstheorie, soziologische Differenzierungstheorien, Organisationstheorie, Rechtsoziologie

System – Umwelt – Kommunikation

Zentral für Luhmanns Theorie ist die Unterscheidung zwischen System und Umwelt. Systeme entstehen durch Abgrenzung: Sie bilden sich, indem sie eine Differenz zur Umwelt konstruieren. Soziale Systeme bestehen nicht aus Menschen oder Handlungen, sondern aus Kommunikationen, die an frühere Kommunikationen anschließen. Systeme sind operativ geschlossen – sie produzieren ihre Elemente selbst – und zugleich strukturell gekoppelt an ihre Umwelt.

Autopoiesis in der Systemtheorie

Ein autopoietisches System ist ein sich selbst erzeugendes und erhaltendes System. In der Soziologie bedeutet das: Soziale Systeme bestehen aus Kommunikationen, die nur durch weitere Kommunikationen aufrechterhalten werden. Menschen oder Handlungen sind nicht Teil des Systems, sondern gehören zu seiner Umwelt.

Funktionale Differenzierung

ModerneGesellschaftsform, die sich durch Industrialisierung, Urbanisierung, Rationalisierung und Individualisierung auszeichnet. Gesellschaften sind laut Luhmann nicht hierarchisch oder segmentär gegliedert, sondern funktional differenziert. Das bedeutet: Es existieren Teilsysteme wie Recht, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Bildung etc., die jeweils mit einer eigenen Binärcodierung (z. B. legal/illegal, zahlen/nicht zahlen, MachtMacht bezeichnet die Fähigkeit von Personen oder Gruppen, das Verhalten anderer zu beeinflussen – auch gegen deren Willen./Ohnmacht, wahr/unwahr) operieren. Jedes dieser Systeme folgt seiner eigenen Rationalität – es gibt keine zentrale Steuerungseinheit.

Systemlogiken und ihre Codes

SystemLeitdifferenzCode
Rechtlegal / illegalNormative Entscheidung
Wirtschaftzahlen / nicht zahlenMarktmechanismus
PolitikMacht / OhnmachtEntscheidung durch Mehrheiten
Wissenschaftwahr / unwahrTheorien & Belege
Bildunggebildet / ungebildetLeistungsmessung

Beispiel: Wenn eine Polizistin eine Medienanfrage bearbeitet, interagieren verschiedene Systeme: Die PolizeiDie Polizei ist eine staatliche Institution zur Gefahrenabwehr, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Verfolgung von Straftaten. (politisches/rechtliches System) operiert nach dem Code legal/illegal; der Journalist agiert im Medien- bzw. Wissenssystem nach dem Code wahr/unwahr. Beide Systeme kommunizieren – aber auf Basis unterschiedlicher Logiken. Verständigung ist nur durch wechselseitige strukturelle Kopplung möglich, nicht durch geteilte Rationalität.

Kommunikation als Operation

Für Niklas Luhmann ist Kommunikation nicht einfach die Übertragung einer Botschaft, sondern eine eigenständige soziale Operation. Sie besteht aus drei untrennbaren Selektionsakten:

  • Mitteilung (dass etwas gesagt wird)
  • Information (was gesagt wird – also der Unterschied zu anderen möglichen Mitteilungen)
  • Verstehen (dass etwas als Mitteilung mit bestimmter Information gemeint ist)

Erst wenn alle drei Elemente zusammenkommen, entsteht Kommunikation im soziologischen Sinne. Dabei ist entscheidend, dass Kommunikation nicht von einem Individuum „ausgesendet“ wird, sondern sich im sozialen System selbst vollzieht. Das Bewusstsein (Psyche) bleibt Umwelt des Systems – nicht Bestandteil der Kommunikation.

Kommunikation ist für Luhmann die Grundoperation sozialer Systeme. Soziale Systeme entstehen, indem Kommunikation an Kommunikation anschließt. Entscheidend ist nicht die Intention des Senders, sondern die Anschlussfähigkeit in der Systemkommunikation. Kommunikation ist damit ein selektiver und kontingenzbewusster Prozess: Es hätte auch etwas anderes mitgeteilt, verstanden oder nicht verstanden werden können.

Kommunikation ≠ Handlung ≠ Bewusstsein

Individuen sind bei Luhmann keine Bestandteile sozialer Systeme, sondern Umwelt derselben. Sie nehmen an Kommunikation teil, indem sie Rollen übernehmen, Erwartungen internalisieren und Bedeutungen erzeugen – doch diese Prozesse bleiben dem psychischen System vorbehalten. So werden Mikro- und Makroebene nicht aufeinander reduziert, sondern funktional miteinander gekoppelt.

Im Unterschied zu vielen anderen Theorien trennt Luhmann strikt zwischen verschiedenen Systemtypen:

  • Psychische Systeme (z. B. Gedanken, Gefühle, Absichten)
  • Soziale Systeme (z. B. Gespräche, Organisationen, Gesellschaften)
  • Biologische Systeme (z. B. Organismen, Zellen)

Diese Systeme sind operativ geschlossen und autopoietisch: Sie produzieren nur ihre eigenen Elemente. Kommunikation ist also kein „Transportmittel“ von Gedanken, sondern ein eigenständiger sozialer Prozess, der sich durch Anschlussfähigkeit reproduziert – nicht durch Bewusstsein.

Funktion sozialer Systeme: Komplexitätsreduktion durch Sinn

Soziale Systeme haben laut Luhmann die Funktion, Komplexität zu reduzieren. Die Welt ist unendlich komplex – doch der Mensch kann nur begrenzt Informationen verarbeiten. Systeme dienen als Filter und ermöglichen selektive Wahrnehmung und Verarbeitung.

„Soziale Systeme haben die Funktion der Erfassung und Reduktion von Komplexität. Sie dienen der Vermittlung zwischen der äußersten Komplexität der Welt und der sehr geringen, aus anthropologischen Gründen kaum veränderbaren Fähigkeit des Menschen zu bewusster Erlebnisverarbeitung. Diese Funktion wird durch Systembildung, also zunächst durch Stabilisierung einer Differenz von Innen und Außen erfüllt. Soziale Systeme konstituieren durch ihren SinnBedeutung, Orientierung oder Zweck, den Menschen Handlungen, Erfahrungen oder der Welt zuschreiben. zugleich ihre Grenzen und Möglichkeiten der Zurechnung von Handlungen.“
(Luhmann, 1967, S. 111)

Bereits in diesem frühen Text formuliert Luhmann zentrale Leitideen seiner späteren Systemtheorie: Systeme entstehen durch Unterscheidung (Differenz) von System und Umwelt, sind sinnverarbeitet strukturiert, und ermöglichen die Zurechnung von Handlungskomplexen. Soziale Systeme entstehen durch Anschlusskommunikation – und bilden dadurch eine eigenständige operative Geschlossenheit aus.

Was bedeutet „Sinn“ bei Luhmann?

„Sinn“ ist für Luhmann der Grundmodus, mit dem Systeme ihre Umwelt selektiv wahrnehmen. Sinn strukturiert Erwartungen, Deutungen und Anschlussmöglichkeiten. Alles, was in sozialen Systemen geschieht, geschieht unter dem Horizont von Sinn – als Auswahl aus unendlichen Möglichkeiten.

Ohne Sinn wäre Orientierung, Kommunikation und Systembildung nicht möglich.

Relevanz für die Soziologie

Luhmanns Systemtheorie markiert einen radikalen Perspektivwechsel in der Soziologie: Weg von Handlung und Subjektivität – hin zur Analyse selbstreferenzieller Strukturen. Seine Theorie ist hochabstrakt, bietet aber ein mächtiges Instrument zur Analyse komplexer Gesellschaften.

Querverbindungen zu anderen Theorien

  • Talcott Parsons: Luhmann übernimmt das funktionalistische Denken, ersetzt jedoch den Handlungsbegriff durch Kommunikation.
  • Habermas: Während Habermas auf Verständigung und Normativität setzt, beschreibt Luhmann Gesellschaft ohne Subjekt – funktional, differenziert, kontingenzbewusst.
  • Durkheim: Wie Durkheim betont Luhmann die Notwendigkeit von IntegrationIntegration bezeichnet den Prozess der Eingliederung von Personen oder Gruppen in eine bestehende Gesellschaft, bei dem sowohl Anpassung als auch Teilhabe angestrebt werden. – allerdings nicht durch gemeinsame Werte, sondern durch funktionale Differenzierung.

Luhmanns Beitrag zur Polizeiforschung

Die Polizei lässt sich als Organisation im politischen und rechtlichen System analysieren. Luhmann sensibilisiert dafür, dass Entscheidungen innerhalb der Polizei nicht direkt von gesellschaftlichen Erwartungen abhängen, sondern systemintern auf eigene Logiken und Codes zurückgreifen. Der polizeiliche Diskurs ist durch rechtliche Kategorien (legal/illegal), aber auch durch organisationale Eigenrationalitäten geprägt.

Dies erklärt, warum polizeiliches Handeln nicht immer mit politischen, medialen oder gesellschaftlichen Erwartungen übereinstimmt. Es hilft aber auch, Veränderungen durch strukturelle Kopplung (z. B. durch Rechtsprechung, politische Intervention, öffentliche Kritik) zu analysieren.

Neben der strukturellen Kopplung kennt Luhmann das Konzept der Interpenetration: Dabei greifen zwei operativ geschlossene Systeme tief ineinander ein – etwa psychische und soziale Systeme. So beeinflusst das individuelle Bewusstsein die Kommunikation – ohne Teil des Systems zu sein. Diese Theorie hilft zu verstehen, wie subjektive Sinnwelten und gesellschaftliche Kommunikation miteinander verwoben sind, ohne sich gegenseitig aufzulösen.

Kritik und Anschlussfähigkeit

Luhmanns Systemtheorie wurde sowohl für ihre Komplexität als auch für ihre „Menschenferne“ kritisiert. Kritiker werfen ihr eine Abwendung vom Subjekt, eine mangelnde normative Fundierung und eine gewisse theoretische Selbstbezüglichkeit vor. Dennoch hat die Theorie Impulse für zahlreiche Disziplinen geliefert – von der Soziologie über die Rechtswissenschaft bis zur Organisationsforschung.

Insbesondere in der Analyse von Kommunikation, Differenzierung und Kontingenz bleibt Luhmanns Werk ein zentraler Bezugspunkt. Seine Theorie hilft, moderne Gesellschaften nicht als einheitliche Gemeinwesen, sondern als komplexe, ausdifferenzierte Systeme zu begreifen.

Fazit

Mit Soziale Systeme legt Niklas Luhmann den theoretischen Grundstein für eine neue soziologische Perspektive: die Beobachtung der Gesellschaft durch die Brille autopoietischer Kommunikation. Seine Systemtheorie ist keine einfache Anleitung, sondern ein anspruchsvolles Denkmodell für die Analyse moderner Gesellschaften – analytisch scharf, theorieästhetisch radikal und methodologisch innovativ. Auch wenn die Theorie schwer zugänglich ist, bleibt sie ein Meilenstein der Soziologie – und ein Muss für alle, die moderne Gesellschaft jenseits von Subjekt, Handlung und Konsens denken wollen.

Literatur

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Baraldi, C., Corsi, G., & Esposito, E. (1997). GLU: Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Borch, C. (2011). Niklas Luhmann. London: Routledge.
  • Joas, H., & Knöbl, W. (2004). Soziologische Theorie. Zwanzig Lektionen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [Kapitel zu Luhmann]
  • Luhmann, N. (1967). Zweckbegriff und Systemrationalität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 19 (1), S. 106–125.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Talcott_Parsons
    Talcott Parsons – The Social System (1951)
  • Portrait Tacott Parsons
    Talcott Parsons - Die Struktur des sozialen Handelns (1937)
  • Jürgen Habermas – Theorie des kommunikativen Handelns (1981)
    Jürgen Habermas – Theorie des kommunikativen Handelns (1981)

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Autopoiesis, Funktionale Differenzierung, Gesellschaftstheorie, Kommunikation, Kritische Theorie, Luhmann, Moderne Soziologie, Organisation, Polizei, Soziale Systeme, Systemtheorie

Seitenspalte

Lektionen

  • Die Entwicklung soziologischer Theorien
  • Course de philosophie positive (1830–1842)
    Auguste Comte
  • Das Kommunistische Manifest (1848)
    Karl Marx & Friedrich Engels
  • Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)
    Ferdinand Tönnies
  • Drei Schlüsselwerke der Soziologie
    Émile Durkheim
  • Die Großstadt und das Geistesleben (1903)
    Georg Simmel
  • Die protestantische Ethik (1905)
    Max Weber
  • Wirtschaft und Gesellschaft (1921)
    Max Weber
  • Geist, Identität und Gesellschaft (1934)
    Herbert Mead
  • Die Struktur des sozialen Handelns (1937)
    Talcott Parsons
  • Über den Prozeß der Zivilisation (1939)
    Norbert Elias
  • Dialektik der Aufklärung (1944)
    Max Horkheimer & Theodor W. Adorno
  • Sozialstruktur und Anomie (1949)
    Robert K. Merton
  • Das soziale System (1951)
    Talcott Parsons
  • Wir alle spielen Theater (1956)
    Erving Goffman
  • Das wilde Denken (1962)
    Claude Lévi-Strauss
  • Etablierte und Außenseiter (1965)
    Norbert Elias & John L. Scotson
  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966)
    Peter L. Berger & Thomas Luckmann
  • Studies in Ethnomethodology (1967)
    Harold Garfinkel
  • Symbolischer Interaktionismus: Grundbegriffe und Methoden (1969)
    Herbert Blumer
  • Überwachen und Strafen (1969)
    Michel Foucault
  • Homo Sociologicus (1977)
    Ralf Dahrendorf
  • Die feinen Unterschiede (1979)
    Pierre Bourdieu
  • Theorie des kommunikativen Handelns (1981)
    Jürgen Habermas
  • Soziale Systeme (1984)
    Niklas Luhmann
  • Die Risikogesellschaft (1986)
    Ulrich Beck
  • Das Unbehagen der Geschlechter (1990)
    Judith Butler
  • Wir sind nie modern gewesen (1991)
    Bruno Latour
  • Flüchtige Moderne (2000)
    Zygmunt Bauman
  • Bestrafen der Armen (2009)
    Loïc Wacquant
  • Die Gesellschaft der Singularitäten (2017)
    Andreas Reckwitz

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin