• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Gesellschaftstheorie

Gesellschaftstheorie

Talcott Parsons – Die Struktur des sozialen Handelns (1937)

Die Struktur des sozialen Handelns (Originaltitel: The Structure of Social Action) ist das erste Hauptwerk des amerikanischen Soziologen Talcott Parsons und erschien 1937. Es gilt als theoretisches Fundament seines späteren strukturfunktionalistischen Ansatzes. Mit diesem Buch versuchte Parsons, eine theoretische Synthese zu schaffen, die sowohl europäische Klassiker als auch moderne gesellschaftliche

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Gesellschaftstheorie, Handlungstheorie, Schlüsselwerke der Soziologie, soziale Integration, soziale Ordnung, Strukturfunktionalismus, Talcott Parsons, Werte und Normen

Ulrich Beck – Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986)

Mit seinem Werk Risikogesellschaft (1986) legte Ulrich Beck den Grundstein für eine Soziologie der Moderne, die nicht mehr primär auf Klassen- und Produktionsverhältnisse, sondern auf gesellschaftlich erzeugte Risiken fokussiert. Das Buch entwickelte sich rasch zu einem Klassiker der Sozialwissenschaften und trug maßgeblich zur Debatte um Globalisierung, Individualisierung und ökologische Krisen

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Gesellschaftstheorie, Globalisierung, Individualisierung, Moderne, Reflexive Moderne, Risikogesellschaft, Schlüsselwerke der Soziologie, Sicherheitsdiskurs, soziale Ungleichheit, Soziologische Klassiker, Soziologische Theorie, Technologierisiken, Ulrich Beck, Umweltsoziologie, Verantwortung

Niklas Luhmann – Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984)

Mit Soziale Systeme legt Niklas Luhmann 1984 den theoretischen Grundstein für sein umfangreiches Werk zur Gesellschaftstheorie. Das Buch markiert den Übergang von einer handlungstheoretisch inspirierten Systemtheorie hin zu einer autopoietischen Theorie sozialer Systeme, die Kommunikation ins Zentrum rückt. Luhmanns Theorie zählt zu den komplexesten, aber auch einflussreichsten Entwürfen moderner Soziologie

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Autopoiesis, Funktionale Differenzierung, Gesellschaftstheorie, Kommunikation, Kritische Theorie, Luhmann, Moderne Soziologie, Organisation, Polizei, Soziale Systeme, Systemtheorie

Jürgen Habermas – Theorie des kommunikativen Handelns (1981)

Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas zählt zu den ambitioniertesten soziologischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts. In diesem zweibändigen Werk entwickelt Habermas eine Gesellschaftstheorie, die Sprache, Verständigung und Rationalität ins Zentrum rückt. Ziel ist eine Erneuerung der Kritischen Theorie, die sich nicht allein auf ökonomische oder systemtheoretische Erklärungen stützt,

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Gesellschaftstheorie, instrumentelles Handeln, Jürgen Habermas, Kolonialisierung der Lebenswelt, kommunikatives Handeln, soziale Integration, Soziologische Theorie, System und Lebenswelt, Theorie des kommunikativen Handelns, Verständigungsorientiertes Handeln

Peter L. Berger und Thomas Luckmann – Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966)

Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit von Peter L. Berger und Thomas Luckmann ist eines der einflussreichsten Werke der interpretativen Soziologie des 20. Jahrhunderts. Das Buch liefert nicht nur eine theoretische Fundierung der Wissenssoziologie, sondern beeinflusste weit über die Soziologie hinaus die Kommunikationswissenschaften, Medien- und Kulturtheorie. Berger und Luckmann zeigen, dass

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Alltagswissen, Berger, Gesellschaftstheorie, Institutionen, Interaktion, Legitimation, Luckmann, Mikrotheorie, Phänomenologie, Primäre Sozialisation, Realität, Sekundäre Sozialisation, Sozialisation, Sozialkonstruktivismus, Subjektivität, Symbolischer Interaktionismus, Wirklichkeitskonstruktion, Wissenssoziologie

Claude Lévi-Strauss – Das wilde Denken (1962)

„Das wilde Denken“ (*La pensée sauvage*, 1962) zählt zu den einflussreichsten Texten des französischen Strukturalismus und markiert einen wichtigen Brückenschlag zwischen Ethnologie, Soziologie und Kulturwissenschaft. Claude Lévi-Strauss hinterfragt in diesem Werk die herkömmliche Unterscheidung zwischen „primitivem“ und „zivilisiertem“ Denken. Anhand zahlreicher ethnologischer Beispiele zeigt er, dass sogenannte „wilde“ Denkmuster –

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anthropologie, binäre Opposition, Bricolage, Claude Lévi-Strauss, Denken in Gegensätzen, Gesellschaftstheorie, Kognition, Kultur, kulturelle Ordnung, Makrotheorie, Mythen, Struktur, Strukturalismus, Strukturwissenschaften, symbolisches Denken, universelle Logik

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin