Edwin M. Lemert unterscheidet primäre und sekundäre Devianz. Ein Individuum begeht zuerst primäre Devianz. Durch einen Prozess des Labelling (Etikettierung) wird dem Individuum die Rolle des Devianten aufgedrängt. Als Reaktion auf diese Rollenzuweisung („Du bist kriminell!“), passt der Ettikettierte sein Verhalten entsprechend der ihm zugewiesenen Rolle an („Dann bin ich
pönologisch
Feministische Kriminalitätstheorien
Theorie Ein großer Teil der feministischen Kriminalitätstheorie ist in Folge der radikalen Kriminalitätstheorien entstanden. Die Feministische Kriminalitätstheorie geht der Frage nach, welchen Einfluss geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Kriminalitätsphänomene haben. Vertreter dieses Ansatzes kritisieren, dass bei anderen Ansätzen und Kriminalitätstheorien eine Übertragbarkeit der postulierten Zusammenhänge – die zumeist auf dem
Marxistische Kriminalitätstheorien
Hauptvertreter Richard Quinney, William Chambliss Theorie Die Inhalte der marxistischen Kriminalitätstheorien gehen nicht immer automatisch auf den Gesellschaftstheoretiker Karl Marx zurück. Vielmehr hatten die Gedanken der neomarxistischen Philosophen Einfluss auf diese Ansätze. Demnach ist für eine kriminalitätsfreie Gesellschaft eine klassenlose Gesellschaft unabdingbar. Hier sind Gesetze Ausdruck freien Willens und dienen