Die Cultural Criminology ist keine Kriminalitätstheorie im engeren Sinne. Es handelt sich hierbei vielmehr um eine im angelsächsischen Sprachraum entstandene Theorieströmung, die in Anlehnung an die Cultural Studies und an Kritische Kriminalitätstheorien Devianz und Phänomene der Kriminalitätskontrolle als einen interaktionistischen, symbolvermittelten Prozess begreift und diesen mit Rückgriff auf vorrangig ethnologische
Feminismus
Power-Control-Theory (Hagan)
Die Power Control Theorie von John Hagan erklärt Unterschiede in den Kriminalitätsraten bei Männern und Frauen. Sie führt diese darauf zurück, dass Mädchen und Jungen in Familien unterschiedlich erzogen werden. Währende Jungen mehr Freiheit haben und dadurch eher zu Delinquenz neigen, werden Mädchen stärker reglementiert. Dadurch entwickeln sie mehr Selbstkontrolle
Feministische Kriminalitätstheorien
Theorie Ein großer Teil der feministischen Kriminalitätstheorie ist in Folge der radikalen Kriminalitätstheorien entstanden. Die Feministische Kriminalitätstheorie geht der Frage nach, welchen Einfluss geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Kriminalitätsphänomene haben. Vertreter dieses Ansatzes kritisieren, dass bei anderen Ansätzen und Kriminalitätstheorien eine Übertragbarkeit der postulierten Zusammenhänge – die zumeist auf dem