• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Stadtsoziologie

Stadtsoziologie

Georg Simmel – Die Großstadt und das Geistesleben (1903)

Georg Simmels Essay „Die Großstadt und das Geistesleben“ (1903) ist ein zentrales Werk der frühen Stadtsoziologie und analysiert die Auswirkungen der modernen Großstadt auf das Leben des Individuums. Simmel beschreibt, wie Urbanisierung und gesellschaftlicher Wandel die sozialen Beziehungen verändern und die psychische Verfassung der Stadtbewohner prägen. Für Studierende ist dieses

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anonymität, Blasiertheit, Deutschland, Geldwirtschaft, Georg Simmel, Großstadt, Individualisierung, Kultur, Mikrosoziologie, Rationalisierung, soziale Differenzierung, soziale Distanz, Sozialpsychologie, Sozialstruktur, Soziologie der Moderne, Stadtsoziologie, Subjektivität, Urbanisierung

Raum und (Un-)Sicherheit

Raum und (Un-)Sicherheit stehen in einem Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Schon in den 1920er-Jahren zeigten Wissenschaftler der Chicago School, dass Kriminalität räumlich ungleich verteilt ist – unabhängig von den Bewohnern. Räume können somit selbst zu Risikofaktoren werden. Die Theorie der „sozialen Desorganisation“ geht davon aus, dass Räume Kriminalität hervorbringen und diese weitgehend

weiterlesen …

Kategorie: Stadtsoziologie Tags: Broken Windows, CPTED, Defensible Space, feindliche Architektur, Gentrifizierung, Kriminalitätsfurcht, Kriminalprävention, öffentliche Ordnung, Oscar Newman, Polizeistrategien, Prävention, Raum und Kontrolle, Raumproduktion, Raumsoziologie, Segregation, Sicherheit, Sicherheitsgefühl, städtebauliche Kriminalprävention, Stadtsoziologie, Urbanität

Titelbild: Lokale Sicherheit, U-Bahnhof in Köln

Lokale Sicherheit

Lokale Sicherheit ist ein zentrales Thema der Stadtsoziologie. Sie betrifft nicht nur die objektive Kriminalitätslage, sondern auch das subjektive Sicherheitsgefühl in Quartieren. Vor allem in sozial benachteiligten Stadtteilen sind Unsicherheit und Kontrolle ungleich verteilt. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Kriminalitätsfurcht – also die Angst vor (potenzieller) Viktimisierung, die häufig

weiterlesen …

Kategorie: Stadtsoziologie Tags: Community Policing, Kriminalprävention, Lokale Sicherheit, Nachbarschaft, Ordnungspartnerschaften, Polizei, Polizei und Gesellschaft, Prävention, Stadtsoziologie, Vertrauensaufbau

Segregation

Was ist Segregation? Segregation (von segregieren: trennen, abspalten, absondern) meint den Prozess der Abspaltung geographischer Räume nach sozialen, demographischen oder auch kulturell/ ethnischen Kriterien. Farwick (2012: 381) definiert Segregation als „Prozesse der räumlichen Differenzierung, Sortierung und Separierung“ (dynamische Betrachtung) oder auch als „das Muster einer disparitären Verteilung von Bevölkerungsgruppen im

weiterlesen …

Kategorie: Stadtsoziologie Tags: Armutsviertel, gefährliche Orte, Gentrifizierung, Polizei, räumliche Trennung, Segregation, soziale Ausgrenzung, soziale Ungleichheit, Sozialstruktur, Stadtplanung, Stadtsoziologie

Titelbild Stadtsoziologie

Stadtsoziologie

Städte sind mehr als nur Ansammlungen von Gebäuden und Straßen. Sie sind komplexe soziale Räume, in denen sich gesellschaftliche Strukturen, Chancen und Ungleichheiten verdichten. Die Stadtsoziologie beschäftigt sich mit dem sozialen Leben in der Stadt, mit den Bedingungen des Zusammenlebens, mit Konflikten, Mobilität, Kontrolle – und mit der Frage, wie

weiterlesen …

Kategorie: Stadtsoziologie Tags: Community Policing, Exklusion, Gentrifizierung, Kontrolle, Kriminalprävention, öffentliche Ordnung, Polizei, Polizeisoziologie, Segregation, soziale Ungleichheit, Soziologie der Stadt, Stadt, städtebauliche Sicherheit, Stadtentwicklung, städtischer Raum, Stadtsoziologie, urbane Räume, Urbanität, Videoüberwachung

  • zurück
  • Seite 1
  • Seite 2

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin