• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Soziologie / Schlüsselwerke der Soziologie

Schlüsselwerke der Soziologie

29. Dezember 2024 | zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2025 von Christian Wickert

Die Soziologie ist eine empirische wie theoretische Wissenschaft. Neben praxisnahen Ansätzen befasst sie sich auch mit grundlegenden theoretischen Perspektiven, die das Verständnis sozialer Strukturen, Institutionen und Prozesse prägen. Die hier vorgestellten Schlüsselwerke der Soziologie reichen von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und haben die DisziplinDisziplin bezeichnet ein System der Verhaltensregulierung durch Überwachung, Kontrolle und körperliche bzw. geistige Dressur. nachhaltig beeinflusst. Sie begründen zentrale soziologische Theorien, führen neue Begriffe ein und liefern zeitlose Analysen gesellschaftlicher Entwicklungen.

Die Auswahl folgt einer doppelten Logik: historisch-systematisch und thematisch. Die Werke sind nach Epochen und Theorieentwicklungen gegliedert – von Fragen sozialer Ordnung über soziale Rollen und Institutionen bis hin zu Macht, Exklusion und GlobalisierungEin komplexer Prozess zunehmender weltweiter Vernetzung von Wirtschaft, Politik, Kultur und Kommunikation.. Diese Klassiker bieten Orientierung im komplexen Gefüge sozialer Wirklichkeit – und machen die Soziologie für Studierende und Interessierte gleichermaßen zugänglich.

Jeder Beitrag folgt einem einheitlichen Aufbau: Nach einer kurzen Kontextualisierung werden die zentralen Inhalte des Werkes erläutert, seine Bedeutung für die soziologische Theoriebildung hervorgehoben und aktuelle Bezüge aufgezeigt. Verweise auf verwandte Theorien und Schlüsselbegriffe ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Schlüsselwerke der Soziologie
    • I. Die klassischen Grundlagen (19. Jahrhundert bis frühes 20. Jahrhundert)
    • II. Strukturfunktionalismus, Rollentheorie und soziale Prozesse (1930–1970)
    • III. Kritische Theorie, Poststrukturalismus und Systemtheorie (1970–1990)
    • IV. Zeitgenössische Soziologie und Gesellschaftsdiagnosen (ab 1990)

Schlüsselwerke der Soziologie

Die Soziologie blickt auf eine über 150-jährige Theorietradition zurück – von den Klassikern wie Marx, Durkheim und Weber über Strukturalismus, Systemtheorie und Kritische TheorieGesellschaftstheoretischer Ansatz, der die bestehenden Machtstrukturen und sozialen Ungleichheiten kritisch analysiert und hinterfragt. bis hin zu aktuellen Ansätzen wie Praxistheorie und Netzwerkforschung. Dieser Überblicksartikel führt durch die wichtigsten Strömungen und zeigt, wie sie das Verständnis von Gesellschaft bis heute prägen.

  • Soziologische Theorien im Überblick: Die wichtigsten Strömungen verstehen

I. Die klassischen Grundlagen (19. Jahrhundert bis frühes 20. Jahrhundert)

  • Auguste Comte – Course de philosophie positive (1830–1842)
  • Karl Marx und Friedrich Engels – Das Kommunistische Manifest (1848)
  • Ferdinand Tönnies – Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)
  • Émile Durkheim – Drei Schlüsselwerke der Soziologie
    • Émile Durkheim – Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften [De la division du travail social (1893)]
    • Émile Durkheim – Die Regeln der soziologischen Methode [Les règles de la méthode sociologique (1895)]
    • Émile Durkheim – Der Selbstmord [Le Suicide (1897)]
  • Georg Simmel – Die Großstadt und das Geistesleben (1903)
  • Max Weber – Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (1905)
  • Max Weber – Wirtschaft und Gesellschaft (1921/22)
Themen: Gesellschaftsstruktur, soziale Ordnung, soziale Differenzierung, frühe Kapitalismusanalyse, NormenVerhaltensregeln und Erwartungen, die innerhalb einer Gesellschaft oder sozialen Gruppe als verbindlich gelten. und Werte, soziale Rollen

II. Strukturfunktionalismus, Rollentheorie und soziale Prozesse (1930–1970)

  • George Herbert Mead – Geist, Identität und Gesellschaft [Mind, Self, and Society (1934)]
  • Talcott Parsons – Die Struktur des sozialen Handelns [The Structure of Social Action (1937)]
  • Norbert Elias – Über den Prozeß der Zivilisation (1939)
  • Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – Dialektik der Aufklärung (1944)
  • Robert K. Merton – Sozialstruktur und Anomie [Social Theory and Social Structure (1949)]
  • Talcott Parsons – The Social System (1951)
  • Erving Goffman – Wir alle spielen Theater [The Presentation of Self in Everyday Life (1956)]
  • Claude Lévi-Strauss – Das wilde Denken [La pensée sauvage (1962)]
  • Howard S. Becker – Außenseiter: Studien zur Soziologie abweichenden Verhaltens [Outsiders (1963)]
  • Norbert Elias und John L. Scotson – Etablierte und Außenseiter [The Established and the Outsiders (1965)]
  • Peter L. Berger und Thomas Luckmann – Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit [The Social Construction of Reality (1966)]
  • Harold Garfinkel – Studies in Ethnomethodology (1967)
  • Herbert Blumer – Symbolischer Interaktionismus: Grundbegriffe und Methoden [Symbolic Interaction: Perspective and Method (1969)]
Themen: Soziale Rollen, soziale Integration, SozialisationSozialisation bezeichnet den Prozess, durch den Individuen die Werte, Normen, Verhaltensmuster und sozialen Rollen ihrer Gesellschaft erlernen und internalisieren. Dieser Prozess ermöglicht die Integration in soziale Gemeinschaften und die Entwicklung einer eigenen sozialen Identität., soziale Gruppen, Exklusion, soziale Ungleichheit

III. Kritische Theorie, Poststrukturalismus und Systemtheorie (1970–1990)

  • Michel Foucault – Überwachen und Strafen [Surveiller et punir (1975)]
  • Ralf Dahrendorf – Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle (1977)
  • Pierre Bourdieu – Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft [La distinction: Critique sociale du jugement (1979)]
  • Jürgen Habermas – Theorie des kommunikativen Handelns (1981)
  • Niklas Luhmann – Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984)
  • Ulrich Beck – Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne (1986)
  • Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter [Gender Trouble: Feminism and the Subversion of Identity (1990)]
Themen: Macht und HerrschaftHerrschaft ist die institutionalisierte Form der Machtausübung über Menschen oder Gruppen., soziale Kontrolle, Normenwandel, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Gender und soziale Identität

IV. Zeitgenössische Soziologie und Gesellschaftsdiagnosen (ab 1990)

  • Bruno Latour – Wir sind nie modern gewesen [Nous n’avons jamais été modernes (1991)]
  • Zygmunt Bauman – Flüchtige Moderne [Liquid Modernity (2000)]
  • Loïc Wacquant – Bestrafen der Armen [Punishing the Poor: The Neoliberal Government of Social Insecurity (2009)]
  • Andreas Reckwitz – Die Gesellschaft der Singularitäten (2017)
Themen: Spätmoderne, Prekarisierung, soziale Unsicherheit, NeoliberalismusWirtschafts- und Gesellschaftsmodell, das auf Marktlogik, Deregulierung und Privatisierung setzt und staatliche Eingriffe weitgehend ablehnt., Exklusion

Die Auswahl der hier vorgestellten Schlüsselwerke der Soziologie ist keineswegs als abschließend zu betrachten. Für einen Überblick über weitere prägende Arbeiten empfiehlt sich ein Blick in folgende Werke:

  • Kaesler, D. (Hrsg.) (2020). Klassiker der Soziologie Bd. 1: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz (7. Aufl.). C. H. Beck.
  • Kaesler, D. (Hrsg.) (2020). Klassiker der Soziologie Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens (6. Aufl.). C. H. Beck.
  • Kaesler, D. (Hrsg.) (2005). Aktuelle Theorien der Soziologie: Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. C. H. Beck.
  • Korte, H. (2017). Einführung in die Geschichte der Soziologie (10. Aufl.). Springer VS.
  • Papcke, S. & Oesterdiekhoff, G. W. (Hrsg.) (2001). Schlüsselwerke der Soziologie. Westdeutscher Verlag.
  • Stones, R. (Hrsg.). (2008). Key Sociological Thinkers (2. Aufl.). Palgrave.
  • Treibel, A. (2006). Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart (7. Aufl.). Springer VS.
  • Universität Graz. 50 Klassiker der Soziologie. https://agso.uni-graz.at/archive/lexikon/

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Exklusion
    Exklusion
  • Globalisierung
    Globalisierung und Modernisierung
  • Allgemeine Soziologie – Sozialisation
    Sozialisation

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Soziologie

Seitenspalte

Lektionen

  • Die Entwicklung soziologischer Theorien
  • Course de philosophie positive (1830–1842)
    Auguste Comte
  • Das Kommunistische Manifest (1848)
    Karl Marx & Friedrich Engels
  • Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)
    Ferdinand Tönnies
  • Drei Schlüsselwerke der Soziologie
    Émile Durkheim
  • Die Großstadt und das Geistesleben (1903)
    Georg Simmel
  • Die protestantische Ethik (1905)
    Max Weber
  • Wirtschaft und Gesellschaft (1921)
    Max Weber
  • Geist, Identität und Gesellschaft (1934)
    Herbert Mead
  • Die Struktur des sozialen Handelns (1937)
    Talcott Parsons
  • Über den Prozeß der Zivilisation (1939)
    Norbert Elias
  • Dialektik der Aufklärung (1944)
    Max Horkheimer & Theodor W. Adorno
  • Sozialstruktur und Anomie (1949)
    Robert K. Merton
  • Das soziale System (1951)
    Talcott Parsons
  • Wir alle spielen Theater (1956)
    Erving Goffman
  • Das wilde Denken (1962)
    Claude Lévi-Strauss
  • Etablierte und Außenseiter (1965)
    Norbert Elias & John L. Scotson
  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966)
    Peter L. Berger & Thomas Luckmann
  • Studies in Ethnomethodology (1967)
    Harold Garfinkel
  • Symbolischer Interaktionismus: Grundbegriffe und Methoden (1969)
    Herbert Blumer
  • Überwachen und Strafen (1969)
    Michel Foucault
  • Homo Sociologicus (1977)
    Ralf Dahrendorf
  • Die feinen Unterschiede (1979)
    Pierre Bourdieu
  • Theorie des kommunikativen Handelns (1981)
    Jürgen Habermas
  • Soziale Systeme (1984)
    Niklas Luhmann
  • Die Risikogesellschaft (1986)
    Ulrich Beck
  • Das Unbehagen der Geschlechter (1990)
    Judith Butler
  • Wir sind nie modern gewesen (1991)
    Bruno Latour
  • Flüchtige Moderne (2000)
    Zygmunt Bauman
  • Bestrafen der Armen (2009)
    Loïc Wacquant
  • Die Gesellschaft der Singularitäten (2017)
    Andreas Reckwitz

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin