• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Kritische Kriminologie

Kritische Kriminologie

Pat Carlen – Women, Crime and Poverty

Pat Carlen – Women, Crime and Poverty (1988)

Women, Crime and Poverty (1988) ist eines der einflussreichsten Werke der britischen Kriminologin Pat Carlen. Auf Grundlage empirischer Forschung mit Frauen im britischen Strafvollzug entwickelt Carlen eine wegweisende feministische Kritik, die weibliche Kriminalität mit struktureller Armut, sozialer Ausgrenzung und geschlechtsspezifischen Kontrollmechanismen verknüpft. Das Buch gilt als Schlüsselwerk der feministischen Kriminologie

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Armut, Class Deal, Feministische Kriminologie, Frauen im Strafvollzug, Gefängnis, Gender und Kriminalität, Intersektionalität, Kriminalisierung von Armut, Kriminalitätstheorien, Kriminologie, Kritische Kriminologie, soziale Ausgrenzung, soziale Gerechtigkeit, Strafjustiz, Strafrecht, Weibliche Kriminalität

No Loitering, Soliciting, Trespassing

Jeff Ferrell – Tearing Down the Streets: Adventures in Urban Anarchy (2001)

Mit Tearing Down the Streets veröffentlichte der US-amerikanische Soziologe und Kriminologe Jeff Ferrell im Jahr 2001 ein Werk, das exemplarisch für die Cultural Criminology steht. Ferrell untersucht darin, wie sich urbane Räume durch Praktiken wie Graffiti, Skateboarding oder Punk-Musik in Konfliktzonen verwandeln, in denen sich staatliche Ordnung, wirtschaftliche Interessen und

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Aneignung von Raum, Broken Windows, Cultural Criminology, Devianz, ethnografische Forschung, Gentrifizierung, Graffiti, Jeff Ferrell, Kriminalisierung, Kritische Kriminologie, öffentliche Ordnung, Polizeikritik, Raumsoziologie, Sicherheitsdiskurs, Sichtbarkeit, soziale Kontrolle, Stadtsoziologie, Subkultur, Tearing Down the Streets, teilnehmende Beobachtung, Urban Criminology, urbane Marginalität, Urbaner Raum, Widerstand, Zero Tolerance

Panorama von Los Angeles

Sarah Brayne – Predict and Surveil (2020)

Mit Predict and Surveil legt die amerikanische Soziologin Sarah Brayne eine der ersten ethnografischen Studien zur datenbasierten Polizeiarbeit in den USA vor. Im Zentrum steht das Los Angeles Police Department (LAPD), das als Vorreiter in der Anwendung von Predictive Policing gilt – jedoch auch massiv in der Kritik stand. Brayne

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: algorithmische Kontrolle, Big Data, digitale Ungleichheit, Kritische Kriminologie, LAPD, Polizei, Predictive Policing, Sarah Brayne, Surveillance Studies

Fernseh-Textbild

Thomas Mathiesen – The Viewer Society (1997)

Mit The Viewer Society legt der norwegische Soziologe und Strafrechtler Thomas Mathiesen eine der einflussreichsten Weiterentwicklungen der von Michel Foucault geprägten Panoptismus-Theorie vor. In einer Zeit, in der Videoüberwachung, Massenmedien und digitale Kommunikation rasant zunehmen, schlägt Mathiesen einen Perspektivwechsel vor: Statt nur die wenigen zu betrachten, die viele überwachen, müsse

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Kontrolle, Kriminologie, Kritische Kriminologie, Medien, Michel Foucault, Öffentlichkeit, Panopticon, Sichtbarkeit, Social Media, Strafrecht, Surveillance Studies, Synopticon, Thomas Mathiesen, Überwachung, Viewer Society

Didier Fassin – Enforcing Order (2013)

Mit seinem Werk Enforcing Order legt der französische Anthropologe und Soziologe Didier Fassin eine dichte ethnografische Studie über den Alltag der Polizei in den französischen Banlieues vor. Aufbauend auf einer mehrjährigen teilnehmenden Beobachtung innerhalb einer Brigade Anti-Criminalité (BAC) zeigt Fassin, wie die Polizei in marginalisierten Stadtvierteln als Instrument der Kontrolle

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Banlieue, Didier Fassin, Enforcing Order, ethnografische Methode, Kritische Kriminologie, Loïc Wacquant, Michel Foucault, Polizei, Polizeiforschung, Polizeigewalt, Polizeisoziologie, Rassismus, soziale Kontrolle, staatliche Gewalt, symbolische Gewalt

Beitragsbild für Dubbers - Police Power. Quelle: Unsplash

Markus D. Dubber – The Police Power (2005)

The Police Power: Patriarchy and the Foundations of American Government (2005) ist ein grundlegendes Werk des deutsch-amerikanischen Rechtswissenschaftlers Markus D. Dubber. In der Tradition kritischer Rechtsphilosophie legt Dubber die genealogischen und ideologischen Grundlagen des staatlichen Gewaltmonopols offen – insbesondere der Exekutivgewalt, die nicht durch Strafrecht, sondern durch soziale Kontrolle wirkt.

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Exekutive, Gouvernementalität, Kontrollgesellschaft, Kriminalpolitik, Kritische Kriminologie, Law Power, Macht, Markus D. Dubber, Michel Foucault, Ordnung, Police Power, Polizeigewalt, Polizeiwissenschaften, Prävention, Sicherheit, Sicherheitsstaat, Strafgewalt, Strafrecht, USA, Versicherheitlichung

  • zurück
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 8
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin