• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für soziale Ungleichheit

soziale Ungleichheit

Vaporizer Volcano Medic 2

Cannabis zwischen Konsumform, Subkultur und Popkultur

17. November 2025 von Christian Wickert

Ob Chillum, Joint oder App-gesteuerter Vaporizer – die Art und Weise, wie Cannabis konsumiert wird, ist weit mehr als eine rein technische Frage. Sie verrät etwas über die Person, ihre sozialen Beziehungen, kulturellen Vorlieben und den gesellschaftlichen Kontext. Der Konsum ist Ausdruck von Milieuzugehörigkeit, Gesundheitsbewusstsein oder ästhetischer Selbstinszenierung. Dieses Kapitel

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie, News Schlagworte: Cannabis, Cannabislegalisierung, Devianz, Drogenpolitik, Edibles, Konsumformen, Medizinisches Cannabis, Popkultur, Rausch, soziale Ungleichheit, Subkulturen, vaporizer

Soziologie des Essens

Soziologie des Essens: Zwischen Geschmack, Distinktion und sozialer Ordnung

14. Oktober 2025 von Christian Wickert

Was wir essen, wann, wie und mit wem – das ist keine rein persönliche Entscheidung. Die Soziologie des Essens zeigt, dass Ernährung eine zutiefst soziale Praxis ist. Sie offenbart Zugehörigkeit, markiert Unterschiede, spiegelt Machtverhältnisse und wird zunehmend moralisch aufgeladen. Zwischen Alltagsroutinen und globalen Ernährungssystemen eröffnet sich ein komplexes Forschungsfeld, das

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie, News Schlagworte: Alltagssoziologie, Andreas Reckwitz, Distinktion, Ernährung, Esskultur, Gender, Geschmack, Globalisierung, Körper, kulturelle Normen, Moral, Norbert Elias, Pierre Bourdieu, soziale Ungleichheit, Soziologie des Essens

Rap und Polizei – Teil 8

Rap und Polizei – Teil 8: Drogenhandel, Herkunft und Männlichkeitsbilder

2. September 2025 von Christian Wickert

Der Beitrag analysiert die Darstellung kriminellen Verhaltens – insbesondere des Drogenhandels – im deutschsprachigen Rap und beleuchtet, wie soziale Herkunft, psychische Belastung und das Frauenbild im Kontext von Street Credibility inszeniert werden. Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil der SozTheo-Serie „Rap und Polizei“. Im Fokus stehen die Darstellung von Drogenhandel, sozialem

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: Auditive Kriminologie, Authentizität, Deutschrap, Devianz, Drogenhandel, Frauenbild, Gangsta-Rap, hegemoniale Männlichkeit, Kriminalität, Polizei, Rapforschung, soziale Desorganisation, soziale Lage, soziale Ungleichheit, Street Credibility

The Exclusice Society

Jock Young – The Exclusive Society (1999)

The Exclusive Society: Social Exclusion, Crime and Difference in Late Modernity (1999) ist ein Schlüsselwerk der spätmodernen Kriminologie des britischen Soziologen und Kriminologen Jock Young. In diesem einflussreichen Buch verknüpft Young steigende Kriminalitätsraten und moralische Paniken mit sozialen Ausschlussprozessen, Unsicherheit und Ungleichheit in fortgeschrittenen kapitalistischen Gesellschaften. Das Werk gilt als

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Cultural Criminology, Exclusive Society, Jock Young, Jugendkriminalität, Konsumgesellschaft, Kriminalität und Gesellschaft, Kriminalitätsfurcht, Kritische Kriminologie, Left Realism, Moral Panic, Repressive Politik, soziale Exklusion, soziale Ungleichheit, Spätmoderne, Symbolische Kriminalität

Überwachungskameras / CCTV an einer Wand

David Lyon – Surveillance Studies: An Overview (2007)

Mit Surveillance Studies: An Overview legt der kanadische Soziologe David Lyon eine grundlegende Einführung in das interdisziplinäre Forschungsfeld der Überwachungsforschung vor. Lyon argumentiert, dass Überwachung kein rein technisches oder sicherheitspolitisches Phänomen ist, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Gesellschaften. Seine Analyse verbindet klassische Theorien (etwa Foucaults Panoptismus) mit zeitgenössischen Entwicklungen wie

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Big Data, biometrische Daten, CCTV, Datenkapitalismus, David Lyon, digitale Kontrolle, Disziplinargesellschaft, Kriminologie, Machtverhältnisse, Panoptismus, Plattformökonomie, Polizei, Predictive Policing, Sicherheitsgesellschaft, soziale Kontrolle, soziale Ungleichheit, Sozialwissenschaften, Soziologie der Überwachung, Surveillance Studies, Überwachung

Thomas Mathiesen – The Politics of Abolition (1974)

The Politics of Abolition (1974) von Thomas Mathiesen zählt zu den einflussreichsten Werken des strafrechtlichen Abolitionismus und der Kritischen Kriminologie. In radikaler Abkehr von traditionellen Strafrechtstheorien fordert Mathiesen nicht weniger als die Abschaffung des Gefängnisses – nicht zugunsten alternativer Strafformen, sondern im Sinne einer grundlegenden Infragestellung der gesamten Strafjustiz. Dabei

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Abolitionismus, Disziplinarmacht, Gefängnis, Institutionenkritik, Kritische Kriminologie, Labeling, Macht, Michel Foucault, Negative Reform, Prison Abolition, Resozialisierung, Restorative Justice, Sebastian Scheerer, soziale Kontrolle, soziale Ungleichheit, Stigmatisierung, Strafrecht, Strafvollzug, Täter-Opfer-Ausgleich, Thomas Galli, Thomas Mathiesen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 7
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin