• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Cop Culture

Cop Culture

Cop Culture (Polizei- vs. Polizistenkultur)

Die Polizei steht zunehmend im Spannungsfeld zwischen rechtsstaatlicher Verfahrensbindung und realitätsnaher Einsatzpraxis. In diesem Kontext spielt die sogenannte „Cop Culture“ – die informelle Kultur der Polizistinnen – eine zentrale Rolle: Sie prägt das berufliche Selbstverständnis, Handlungsroutinen und den Umgang mit Bürgerinnen. Die Cop Culture entfaltet ihre Wirkung besonders in gruppendynamischen

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: Bourdieu, Cop Culture, Ethnografie, Gewalt, Gewaltmonopol, Gruppenverhalten, Habitus, informelle Regeln, Krieger-Männlichkeit, Männlichkeitsbilder, Organisation und Subkultur, Polizei, Polizei und Gewalt, Polizeiarbeit, Polizeiausbildung, Polizeiforschung, Polizeigewalt, Polizeikritik, Polizeikultur, Polizeikultur Vergleich USA, Polizeilicher Habitus, Polizeiorganisation, Polizeipraxis, Polizeisoziologie, Polizeisoziologie Deutschland, Polizistenkultur, Rafael Behr, street cops

Gewalt und Polizei

Gewalt ausgehend von Polizisten

Die Diskussion über Gewalt im Kontext polizeilichen Handelns ist vielschichtig. Während Gewalthandlungen gegen Polizeibeamt*innen statistisch erfasst und öffentlich breit thematisiert werden, bleibt die Perspektive auf unrechtmäßige Gewaltanwendung durch die Polizei oftmals unterbelichtet. Der folgende Beitrag beleuchtet dieses Phänomen, das sich dem Hellfeld staatlicher Kontrolle weitgehend entzieht. Im Gegensatz zum Thema

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: §340 StGB, Cop Culture, Dunkelfeldstudien, Gewalt durch Polizisten, Gewaltmonopol, Kennzeichnungspflicht, Körperverletzung im Amt, Opfer polizeilicher Gewalt, Polizei und Gewalt, Polizeibeauftragte, Polizeigewalt, Polizeikontrolle, Polizeikritik, Polizeiliche Gewalt, Polizeiliche Rechenschaft, Polizeisoziologie, Rechtsstaatlichkeit, Verhältnismäßigkeit

Polizisten in Schutzausrüstung

Gewalt gegen Polizisten

In jüngerer Vergangenheit mehren sich Stimmen – insbesondere aus Reihen der Polizeigewerkschaften, die einen zunehmenden Autoritätsverlust der Polizei bemängeln. Dieser ginge mit einer erhöhten Gewaltbereitschaft gegen Polizeivollzugsbeamte (PVB) einher und die Politik sei aufgefordert, mehr zum Schutz PVB zu unternehmen. Neben einer breiten gesellschaftlichen Debatte sind diese Forderungen teilweise in

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: §114 StGB, Bodycam, Cop Culture, Gewalt gegen Polizei, Gewaltforschung, Körperverletzung, Polizei, Polizei NRW, Polizeigewalt, Polizeigewerkschaft, Polizeikultur, Polizeiliche Kriminalstatistik, Polizeischutz, Polizeisoziologie, Rechtspolitik, Strafrecht

Ausschnitte aus Titelblatt von Thomas Hobbes "Der Leviathan"

Polizei und Gewalt

Nachstehende Ausführungen in Anlehnung an das Teilmodul HS 2.1.3 Stadtsoziologie, Polizei und Gewalt Die Polizei gilt in rechtsstaatlichen Demokratien als zentrale Institution zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung. Ihr kommt dabei eine besondere Rolle zu: Als unmittelbarer Gewaltträger des Staates darf sie im Rahmen gesetzlicher Vorgaben physische Gewalt anwenden –

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: Cop Culture, Eigentum, Gemeinwille, Gesellschaftsvertrag, Gewalt, Gewaltmonopol, illegitime Gewalt, Jean-Jacques Rousseau, John Locke, Kontrolle, Legalität, legitime Gewalt, Legitimität, Max Weber, Menschenrechte, politische Philosophie, Polizei, Polizeigewalt, Recht und Ordnung, Rechtsstaat, Repression, Soziologie der Gewalt, staatliche Gewalt, staatstheorie, Thomas Hobbes

Allgemeine Soziologie – Sozialisation

Sozialisation

Sozialisation bezeichnet den Prozess, durch den Individuen zu handlungsfähigen Mitgliedern einer Gesellschaft werden. Sie lernen dabei nicht nur soziale Regeln und Normen kennen, sondern entwickeln auch Haltungen, Werte, Fähigkeiten und Identitäten, die für das Zusammenleben in der Gesellschaft notwendig sind. Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess – sie beginnt mit der

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Cop Culture, Geschlechterrollen, Institutionelle Sozialisation, Kulturspezifische Sozialisation, Politische Sozialisation, Resozialisierung, Soziale Rollen, Sozialisation, Sozialisationsinstanzen, Subkultur

Soziologie der Gruppe

Der Mensch ist ein soziales Wesen – er wird in Gruppen geboren, lebt in Gruppen und handelt im Kontext gruppenbezogener Erwartungen. Gruppen sind nicht nur Orte des Miteinanders, sondern auch soziale Strukturen, in denen Normen entstehen, Rollen verteilt, Zugehörigkeit erzeugt und soziale Grenzen gezogen werden. Für die Soziologie bilden sie

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Cop Culture, Devianz, Elias, Groupthink, Gruppendynamik, Interaktion, Jugendgruppen, Konformität, Massenverhalten, Polizei, Primärgruppe, Sekundärgruppe, Simmel, Soziale Identität, Sozialpsychologie, Soziologie der Gruppe, Thrasher, Tönnies

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin