• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Gender

Gender

Soziologie des Essens

Soziologie des Essens: Zwischen Geschmack, Distinktion und sozialer Ordnung

14. Oktober 2025 von Christian Wickert

Was wir essen, wann, wie und mit wem – das ist keine rein persönliche Entscheidung. Die Soziologie des Essens zeigt, dass Ernährung eine zutiefst soziale Praxis ist. Sie offenbart Zugehörigkeit, markiert Unterschiede, spiegelt Machtverhältnisse und wird zunehmend moralisch aufgeladen. Zwischen Alltagsroutinen und globalen Ernährungssystemen eröffnet sich ein komplexes Forschungsfeld, das

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie, News Schlagworte: Alltagssoziologie, Andreas Reckwitz, Distinktion, Ernährung, Esskultur, Gender, Geschmack, Globalisierung, Körper, kulturelle Normen, Moral, Norbert Elias, Pierre Bourdieu, soziale Ungleichheit, Soziologie des Essens

Queer Criminology

Carrie L. Buist & Emily Lenning – Queer Criminology (2015)

Queer Criminology (2015) von Carrie L. Buist und Emily Lenning gilt als grundlegendes Werk für ein neues kriminologisches Teilgebiet, das queere Lebensrealitäten, Identitäten und Erfahrungen in das Zentrum der Analyse von Kriminalität und sozialer Kontrolle rückt. Das Buch kritisiert die heteronormativen und cisnormativen Annahmen der traditionellen Kriminologie und fordert eine

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Abolitionismus, Carrie Buist, Emily Lenning, Feministische Kriminologie, Gender, Heteronormativität, Intersektionalität, Kriminalisierung, LGBTQ+, Queer Criminology, Queer Theory, Sexualität, Strafrechtskritik, Strafsystem, Viktimisierung

Gender Trouble

Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter (1990)

Das Unbehagen der Geschlechter (Originaltitel: Gender Trouble, 1990) von Judith Butler zählt zu den einflussreichsten Werken der Geschlechterforschung und Queer Theory. Butler bricht mit traditionellen Annahmen über Geschlecht und Identität, dekonstruiert binäre Geschlechterordnungen und macht deutlich, dass Geschlecht nicht „natürlich“, sondern gesellschaftlich hervorgebracht ist – performativ und wiederholbar. Das Werk

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Dekonstruktion, Erving Goffman, Feminismus, Gender, Geschlecht, Heteronormativität, Judith Butler, Michel Foucault, Performativität, Pierre Bourdieu, Polizeiarbeit, Queer Theory, soziale Rolle, Sozialisation, Soziologische Klassiker

Titelbild: Power-Control-Theory nach Hagan

Power-Control-Theory (Hagan)

Die Power Control Theorie von John Hagan erklärt Unterschiede in den Kriminalitätsraten bei Männern und Frauen. Sie führt diese darauf zurück, dass Mädchen und Jungen in Familien unterschiedlich erzogen werden. Währende Jungen mehr Freiheit haben und dadurch eher zu Delinquenz neigen, werden Mädchen stärker reglementiert. Dadurch entwickeln sie mehr Selbstkontrolle

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Delinquenz, Familie, Feminismus, Feministische Kriminologie, Gender, Gender und Kriminalität, General Theory of Crime, Geschlechterrollen, Geschlechterrollen und Delinquenz, Geschlechtsspezifische Kriminalität, John Hagan, Kontrolle, Kontrolltheorien, patriarchalische Familie, Patriarchat, Power Control Theory, Selbstkontrolle, soziale Kontrolle, Sozialisation, Soziologie

Titelgrafik - Feministische Kriminalitätstheorie

Feministische Kriminalitätstheorien

Eine kohärente feministische Kriminalitätstheorie existiert nicht. Korrekterweise müsste man daher eher von einer feministischen Kriminologie sprechen, als paradigmatische Ausprägung innerhalb kriminologischer Theorienbildung, die sich darauf konzentriert, wie Geschlecht und Geschlechterrollen soziale Konstrukte beeinflussen und von sozialen Institutionen, insbesondere dem Rechtssystem, behandelt werden. Barkan (2017) benennt vier Hauptthemenfelder der feministischen Kriminologie:

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Carol Smart, Feminismus, Feministische Kriminalitätstheorie, Feministische Kriminologie, Frauen in der Polizei, Frauen und Kriminalität, Gender, Gender und Strafrecht, Geschlechterrollen, Geschlechtsspezifische Kriminalität, Geschlechtsspezifische Viktimisierung, Gewalt gegen Frauen, Intersektionalität, Kathleen Daly, Kriminalität und Geschlecht, Kritik klassischer Kriminalitätstheorien, Kritische Kriminologie, Labeling Approach, Machtverhältnisse, Meda Chesney-Lind, Patriarchat, pönologisch, Sozialisation, sozialkonstruktivistische Kriminologie, Soziologie, Viktimisierung

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin