• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Michel Foucault

Michel Foucault

Titelbild für: Cities Under Siege: The New Military Urbanism

Stephen Graham – Cities Under Siege: The New Military Urbanism (2010)

Stephen Graham legt mit „Cities Under Siege: The New Military Urbanism“ (2010) ein ebenso verstörendes wie einflussreiches Werk vor, das die schleichende Militarisierung urbaner Räume analysiert. Vor dem Hintergrund des „War on Terror“ und einer globalisierten Sicherheitsarchitektur zeigt Graham, wie sich militärische Logiken, Technologien und Kontrollpraktiken zunehmend in das Alltagsleben

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Ausnahmezustand, Cultural Criminology, Disziplinargesellschaft, Duale Mobilität, Gated Communities, Hostile Architecture, kritische Sicherheitsforschung, kritische Stadtforschung, Loïc Wacquant, Michel Foucault, Militarisierung, Polizeigewalt, Predictive Policing, Raum und Macht, Raumsoziologie, Segregation, Sicherheit, Smart City, Städtebau und Sicherheit, Stadtsoziologie, Stephen Graham, technokratische Kontrolle, Überwachung, Urban Warfare, Urbanität

Didier Fassin – Enforcing Order (2013)

Mit seinem Werk Enforcing Order legt der französische Anthropologe und Soziologe Didier Fassin eine dichte ethnografische Studie über den Alltag der Polizei in den französischen Banlieues vor. Aufbauend auf einer mehrjährigen teilnehmenden Beobachtung innerhalb einer Brigade Anti-Criminalité (BAC) zeigt Fassin, wie die Polizei in marginalisierten Stadtvierteln als Instrument der Kontrolle

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Banlieue, Didier Fassin, Enforcing Order, ethnografische Methode, Kritische Kriminologie, Loïc Wacquant, Michel Foucault, Polizei, Polizeiforschung, Polizeigewalt, Polizeisoziologie, Rassismus, soziale Kontrolle, staatliche Gewalt, symbolische Gewalt

Heinrich Popitz – Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe (1986)

Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe ist ein einflussreicher Aufsatz des deutschen Soziologen Heinrich Popitz, der 1986 im gleichnamigen Sammelband erschien. Der Text basiert auf einem Vortrag und thematisiert, welche Funktion Unsicherheit, Unwissenheit und Undurchschaubarkeit für das soziale Ordnungsgefüge haben – insbesondere für die Wirksamkeit von Normen

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: algorithmische Kontrolle, Datenschutz, digitale Kontrollgesellschaft, Dunkelfeld, Edward Snowden, Heinrich Popitz, Kontrolle, Kriminalitätstheorien, Kriminalpolitik, Kriminalsoziologie, Michel Foucault, Nichtwissen, Normgeltung, Präventivwirkung des Nichtwissens, soziale Normen, soziale Ordnung, Strafrecht, Strafsoziologie, Totalüberwachung, Transparenz, Überwachung

Georg Rusche & Otto Kirchheimer – Punishment and Social Structure (1939)

Punishment and Social Structure von Georg Rusche und Otto Kirchheimer gilt als wegweisendes Werk der kritischen Kriminologie. Erstmals 1939 veröffentlicht, zeigt es auf, dass Strafsysteme nicht nur moralischen oder juristischen Prinzipien folgen, sondern vor allem ökonomischen und sozialen Machtstrukturen unterliegen. Die Autoren analysieren darin die historische Entwicklung von Strafsystemen in

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Abschiebegefängnisse, Arbeitskolonien, Arbeitsmarkt und Strafen, Broken Windows, Convict Leasing System, David Garland, Digitale Überwachung, Disziplinierung, Frankfurter Schule, Gefängnissystem, Globale Strafpolitik, Historische Analyse, Kapitalismus und Strafe, Kritische Kriminologie, Loïc Wacquant, Masseninhaftierung, Michel Foucault, Neoliberale Strafpolitik, Ökonomische Krisen und Strafmaßnahmen, Ökonomische Produktionsverhältnisse, Predictive Policing, Punishment and Social Structure, Rusche und Kirchheimer, soziale Exklusion, soziale Kontrolle, soziale Ungleichheit, Soziologie der Strafe, Strafe als Regulativ, Three Strikes Laws, Zero Tolerance, Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

Titelbild Soziologie der Gewalt

Soziologie der Gewalt

Nahezu drei von vier Deutschen (74 %) haben sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Polizei. Ähnlich positiv werden auch deutsche Gerichte (68 %) und das Rechtssystem insgesamt (64 %) bewertet. Dagegen liegt das Vertrauen in Institutionen wie Kirche, Bundesregierung oder große Wirtschaftsunternehmen mit rund 34 % deutlich niedriger (ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG, 2017, S.

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: Disziplinargesellschaft, Gewalt, Gewaltdefinition, Gewaltmonopol, illegitime Gewalt, Jürgen Habermas, legitime Gewalt, Max Weber, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Polizei, Polizeigewalt, Racial Profiling, Recht und Ordnung, Soziologie der Gewalt, Soziologische Theorie, staatliche Gewalt, staatliche Macht, strukturelle Gewalt, symbolische Gewalt, Vertrauen in Polizei

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin