The Illusion of Free Markets (2011) ist ein zentrales Werk der kritischen Rechts- und Kriminalpolitikforschung. Der Rechtswissenschaftler und politische Theoretiker Bernard E. Harcourt zeigt darin, wie die Vorstellung eines „freien Marktes“ ideologisch konstruiert wird – und wie eng diese neoliberale Ordnung mit einem repressiven Strafsystem verbunden ist. Harcourt entlarvt das
Repression
Stuart Hall et al. – Policing the Crisis: Mugging, the State and Law and Order (1978)
Mit Policing the Crisis: Mugging, the State and Law and Order (1978) legten Stuart Hall und seine Ko-Autoren ein bahnbrechendes Werk der Kritischen Kriminologie und Cultural Studies vor. In der Untersuchung des „Mugging“-Diskurses im Großbritannien der 1970er-Jahre zeigen sie eindrucksvoll, wie Kriminalität als gesellschaftliches Konstrukt fungiert – politisch produziert, medial
Polizei und Gewalt
Nachstehende Ausführungen in Anlehnung an das Teilmodul HS 2.1.3 Stadtsoziologie, Polizei und Gewalt Die Polizei gilt in rechtsstaatlichen Demokratien als zentrale Institution zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung. Ihr kommt dabei eine besondere Rolle zu: Als unmittelbarer Gewaltträger des Staates darf sie im Rahmen gesetzlicher Vorgaben physische Gewalt anwenden –
Betäubungsmittelkriminalität
Betäubungsmittelkriminalität umfasst alle strafrechtlich relevanten Handlungen im Zusammenhang mit Substanzen, die im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) geregelt sind. Dazu zählen Herstellung, Besitz, Handel, Einfuhr und weitere Delikte. Der Konsum an sich ist nicht strafbar, allerdings ist dieser in den meisten Fällen mit Besitz verbunden, welcher wiederum strafrechtlich verfolgt wird. In Deutschland gelten



