• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Soziologie / Schlüsselwerke der Soziologie / Norbert Elias und John L. Scotson – Etablierte und Außenseiter [The Established and the Outsiders (1965)]

Norbert Elias und John L. Scotson – Etablierte und Außenseiter [The Established and the Outsiders (1965)]

30. März 2025 | zuletzt aktualisiert am 31. Juli 2025 von Christian Wickert

Etablierte und Außenseiter gilt als Schlüsselwerk der Figurationssoziologie und als richtungsweisende Studie zur Erklärung sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung auf Gruppenebene. Aufbauend auf Elias’ Zivilisationstheorie analysieren Elias und Scotson, wie in einer kleinen englischen Gemeinde Machtunterschiede und Abwertungsmechanismen zwischen zwei formal gleichgestellten Bevölkerungsgruppen entstehen und sich verfestigen. Die Studie liefert ein feinsinniges Modell für das Verständnis von Zuschreibung und gesellschaftliche Fixierung negativer Merkmale an Einzelpersonen oder Gruppen, die zu sozialer Abwertung und Ausschluss führen.">Stigmatisierung, sozialer Kontrolle und Gruppenprozessen – und bleibt auch für heutige Debatten über Integration, Marginalisierung und soziale Kohäsion hochrelevant.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Wissenschaftlicher und historischer Kontext
  • Zentrale Fragestellung
    • Etablierte und Außenseiter – Cheat Sheet
    • Wie entsteht die Abwertung der Außenseiter?
  • Etablierte – Außenseiter: Zwei Gruppen, ungleiche Macht
    • Etablierte – Außenseiter-Konfiguration
    • Von Goethe bis zum „Sozialschmarotzer“ – Pars-pro-toto-Denken in aktuellen Debatten
  • Theoretische Fundierung: Figuration, Selbstzwang und soziale Kontrolle
  • Aktualität und gesellschaftlicher Bezug
    • Vergleichbare Studie: Die Arbeitslosen von Mariental (1933)
  • Fazit

Wissenschaftlicher und historischer Kontext

Die Studie wurde Anfang der 1960er-Jahre in der englischen Kleinstadt „Winston Parva“ durchgeführt – ein Pseudonym für eine typische Mittelstandssiedlung. Ziel war es, empirisch zu untersuchen, wie soziale Ungleichheit in Form von Gruppenstatus entsteht, auch wenn objektiv nur geringe ökonomische Unterschiede bestehen. Norbert Elias, bekannt durch Über den Prozeß der Zivilisation, entwickelte gemeinsam mit dem Soziologen John L. Scotson ein Forschungsdesign, das das Verhältnis zweier Gruppen – der Etablierten und der Außenseiter – in ihrem alltäglichen Zusammenleben untersuchte.

Zentrale Fragestellung

Warum und wie gelingt es etablierten Gruppen, ihre Machtstellung zu behaupten – selbst dann, wenn objektive Unterschiede in Besitz, Bildung oder Einkommen nur gering sind? Elias und Scotson zeigen, dass sich soziale Überlegenheit nicht allein auf materielle Ressourcen stützt, sondern auf symbolische Ordnungen, Normdeutungshoheit und narrative Kontrolle.

Etablierte und Außenseiter – Cheat Sheet

Norbert Elias, 1987Hauptautoren: Norbert Elias (1897–1990) & John L. Scotson (1920–1980)

Erstveröffentlichung: 1965

Land: Vereinigtes Königreich

Kernaussage / These: Soziale Ungleichheit und Ausgrenzung entstehen selbst bei minimalen materiellen Unterschieden durch symbolische Abwertung, moralische Urteile und die Kontrolle über lokale Normen. Die „Etablierten“ sichern ihre Macht durch kollektive Identität und Stigmatisierung der „Außenseiter“.

Schlüsselkonzepte:

  • Figuration: Dynamische Netzwerke wechselseitiger Abhängigkeiten, die Normen und Machtverhältnisse formen.
  • Symbolisches Kapital: Status durch moralische Autorität, Reputation und soziale Netzwerke.
  • Pars-pro-Toto-Prinzip: Zuschreibung der „besten“ Eigenschaften an die eigene Gruppe und der „schlechtesten“ an die Außenseitergruppe.
  • Strukturelle Stigmatisierung: Sich selbst verstärkende Prozesse von Abwertung und Ausgrenzung.

Zentrale Relevanz: Stigmaforschung, Migrationssoziologie, soziale Kontrolle, Community Studies.

Grundlage für: Figurationssoziologie, Gruppenanalyse, Theorien sozialer Ungleichheit und Exklusion.

Wie entsteht die Abwertung der Außenseiter?

Die Etablierten stützen ihre soziale Überlegenheit nicht auf materielle Ressourcen, sondern auf symbolisches Kapital: lange Ansässigkeit, moralische Selbstdisziplin, Netzwerkdichte und Normkonformität. Außenseiter werden durch Gerüchte, moralische Diskreditierung und stereotype Zuschreibungen abgewertet – etwa als „unzuverlässig“, „erziehungsunfähig“ oder „unsittlich“.

Dieser Prozess wirkt kollektiv: Abweichendes Verhalten wird generalisiert, Einzelne stehen stellvertretend für die ganze Gruppe. So entsteht eine strukturelle Stigmatisierung, die sich selbst verstärkt – auch durch institutionelle Ausschlüsse.

Vergleichbare Dynamiken finden sich in heutigen Debatten über Integration, soziale Milieus oder Jugenddelinquenz. Elias’ Analyse liefert ein Erklärungsmuster für die symbolische Produktion von Ungleichheit, das weit über den untersuchten Ort hinausreicht.

Obwohl Etablierte und Außenseiter die Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus nicht explizit thematisiert, lassen sich Parallelen zu frühen Mechanismen der Ausgrenzung erkennen: moralische Abwertung, pauschale Abgrenzung, soziale Isolation. Elias selbst war als Jude von antisemitischer Verfolgung betroffen – seine Theorie liefert somit auch ein analytisches Instrument zur Deutung kollektiver Gewaltprozesse.

Etablierte – Außenseiter: Zwei Gruppen, ungleiche Macht

Die Etablierten sind eine lang ansässige Gruppe, die sich durch ein starkes „Wir-Gefühl“, interne Solidarität und moralische Kohärenz definiert. Sie haben eine gemeinsame Geschichte, eine höhere Reputation und die Definitionsmacht über das, was als „normales“ oder „respektables“ Verhalten gilt. Die Außenseiter hingegen sind neu zugezogen, weniger vernetzt, uneinheitlich in ihren Lebensstilen – und werden durch Gerüchte, Bewertungen und sozialen Druck von zentralen Positionen ausgeschlossen. Trotz vergleichbarer materieller Voraussetzungen entsteht ein stabiles Machtgefälle.

Etablierte – Außenseiter-Konfiguration

Die Unterscheidung zwischen Etablierten und Außenseitern bildet das Herzstück von Elias’ und Scotsons Analyse. Sie zeigen, wie soziale Ungleichheit auch dort entsteht, wo objektiv kaum materielle Unterschiede bestehen. Entscheidend ist nicht nur der Besitz ökonomischer Ressourcen, sondern die Kontrolle über Deutungsmacht, moralische Standards und soziale Netzwerke. Elias und Scotson schreiben:

Wie die Untersuchung in Winston Parva lehrte, neigt eine Etabliertengruppe dazu, der Außenseitergruppe insgesamt die ’schlechtesten‘ Eigenschaften der ’schlechtesten‘ ihrer Teilgruppe, ihrer anomischen Minorität zuzuschreiben. Und umgekehrt wird das Selbstbild der Etabliertengruppe eher durch die Minorität ihrer ‚besten‘ Mitglieder, durch ihre beispielhafteste oder ’nomischste‘ Teilgruppe geprägt. Diese pars-pro-tot-Verzerrung in entgegengesetzter Richtung erlaubt es den Etablierten, ihre Glaubensaxiome vor sich und anderen als begründet zu erweisen: sie haben immer Belege dafür parat, daß die eigene Gruppe ‚gut‘ ist und die andere ’schlecht‘. (Elias & Scotson, 1993, S. 13).

Dieser Mechanismus lässt sich auch in heutigen gesellschaftlichen Debatten beobachten – etwa im Kontext von Migration und kultureller Zugehörigkeit.

Von Goethe bis zum „Sozialschmarotzer“ – Pars-pro-toto-Denken in aktuellen Debatten

Ein zentrales Ergebnis der Studie Etablierte und Außenseiter ist das sogenannte pars-pro-toto-Prinzip: Die Etablierten neigen dazu, sich über ihre „besten“ Mitglieder zu definieren, während sie die Außenseiter über deren „schlechteste“ Mitglieder wahrnehmen – unabhängig davon, wie repräsentativ diese tatsächlich sind.

Diese Verzerrung lässt sich auch in aktuellen gesellschaftlichen Debatten beobachten. So wird im Kontext von Migration und Integration häufig auf die „deutsche Leitkultur“ verwiesen – verbunden mit Verweisen auf Dichter und Denker wie Goethe oder Schiller, technologische Exzellenz oder wirtschaftlichen Erfolg.

Zugleich werden Migrant:innen – insbesondere muslimisch markierte Gruppen – nicht selten mit negativen Ausnahmefällen wie islamistischen Gefährdern, „Clankriminalität“ oder Sozialleistungsmissbrauch assoziiert. Damit entsteht ein symbolisches Ungleichgewicht, das bestehende Macht- und Statusunterschiede nicht nur rechtfertigt, sondern reproduziert.

Was Elias & Scotson am Beispiel zweier Nachbarschaften analysieren, findet sich so auch im großen Maßstab moderner Migrationsgesellschaften wieder – als mechanismusgeleitete Abwertung unter dem Deckmantel kultureller Differenz.

Etablierte Gruppen verfügen über hohes soziales Prestige, langjährige lokale Verankerung und starke interne Normbindung. Sie prägen die dominanten Diskurse über Ordnung, Anstand und Zugehörigkeit – und grenzen sich dadurch symbolisch von anderen ab. Außenseiter hingegen sind häufig neu zugezogen, sozial fragmentierter und weniger einflussreich. Sie werden durch Gerüchte, Pauschalurteile und symbolische Abwertungen stigmatisiert.

Die folgende Tabelle stellt zentrale Merkmale der Etablierten-Außenseiter-Konfiguration gegenüber. Sie macht deutlich, dass es sich hierbei nicht um eine singuläre Fallstudie handelt, sondern um ein strukturell wiederkehrendes Muster sozialer Ungleichheit, das auch in heutigen Gesellschaften wirksam ist.

MerkmalEtablierteAußenseiter
Zentrale Dimension des GruppenvergleichsEtablierte gelten als moralisch überlegene Normsetzer.Außenseiter gelten als moralisch unterlegen und abweichend.
Historische Dauer der Ansässigkeit in der GemeinschaftDie Etablierten verweisen auf ihre lange Zugehörigkeit zur Gemeinschaft.Als Neuzugezogene fehlt ihnen kollektive Geschichte und Anerkennung.
Innere Verbundenheit und GruppenidentitätHoher Gruppenzusammenhalt stützt das Wir-Gefühl.Geringe Bindung macht sie anfälliger für soziale Isolation.
Grad der Anpassung an etablierte NormenKonformes Verhalten gilt als Ausweis zivilisierter Selbstkontrolle.Normabweichung wird ihnen oft pauschal unterstellt.
Deutungsmacht über moralische und soziale StandardsSie bestimmen, was als normal, respektabel oder abweichend gilt.Sie werden von den Etablierten negativ etikettiert.
Art und Funktion gruppeninterner KommunikationGerüchte zementieren den sozialen Status und schützen die Gruppe.Gerüchte dienen ihrer Abwertung und sozialen Kontrolle.
Möglichkeit zur Nutzung gesellschaftlicher RessourcenBessere Netzwerke sichern Einfluss und privilegierten Zugang.Sie haben erschwerten Zugang zu Macht und Einfluss.
Grad an öffentlicher Präsenz und EinflussEtablierte prägen den öffentlichen Raum und dominieren Diskurse.Auffälligkeit wird oft als Bestätigung von Vorurteilen gedeutet.

Theoretische Fundierung: Figuration, Selbstzwang und soziale Kontrolle

Die Studie ist tief in Elias’ Theorie sozialer Figurationen verwurzelt. Gesellschaft besteht aus dynamischen Netzwerken wechselseitiger Abhängigkeiten – sogenannte Figurationen. Innerhalb dieser Beziehungsgeflechte entwickeln sich Machtbalancen, kollektive Normen und Verhaltensanforderungen. Die Etablierten zeichnen sich durch ein hohes Maß an Selbstdisziplinierung aus – eine Form von „zivilisatorischem Kapital“, das ihnen moralische Überlegenheit und soziale Kontrolle verleiht.

Aktualität und gesellschaftlicher Bezug

Die Ergebnisse der Studie lassen sich auf viele gegenwärtige soziale Konfliktlagen übertragen – etwa auf Spannungen zwischen Mehrheits- und Minderheitsgruppen, Alteingesessenen und Zugewanderten oder zwischen verschiedenen Milieus in städtischen Räumen. Auch im Kontext von Polizei und öffentlicher Ordnung ist das Modell relevant: Hier lassen sich etablierte Berufskulturen, Gruppendynamiken oder Abwertungsmechanismen gegenüber Außengruppen (z. B. marginalisierten Jugendlichen) mit Elias’ Ansatz analysieren.

Vergleichbare Studie: Die Arbeitslosen von Mariental (1933)

Die berühmte österreichische Studie von Jahoda, Lazarsfeld und Zeisel untersuchte die Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit auf das soziale Leben einer Gemeinde. Sie zeigt ähnlich wie Elias & Scotson, wie Desintegration, Normverlust und soziale Marginalisierung durch kollektive Dynamiken verstärkt werden können – ein frühes Beispiel empirischer Sozialforschung mit figurationalem Bezug.

Fazit

Mit Etablierte und Außenseiter haben Elias und Scotson eine theoretisch tief fundierte und empirisch dichte Studie vorgelegt, die soziale Ungleichheit jenseits ökonomischer Kategorien erklärt. Ihr Beitrag liegt in der Verbindung von Gruppenanalyse, Zivilisationstheorie und Stigmatisierungsforschung – und liefert ein analytisches Instrumentarium, das auch in gegenwärtigen Gesellschaften hochaktuell bleibt. Das Werk ist damit ein Schlüsseltext für das Verständnis struktureller Exklusionsprozesse.

  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1965). The Established and the Outsiders. London: Frank Cass.
  • Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Suhrkamp.
  • Elias, N. (1976). Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (1933). Die Arbeitslosen von Mariental. Leipzig: Hirzel.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Soziale_Ungleichheit
    Soziale Ungleichheit
  • Migration-und-integration
    Migration und Integration
  • Exklusion
    Exklusion

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Außenseiter, Etablierte, Exklusion, Figurationssoziologie, Fremdzwang, Gruppendynamik, John L. Scotson, Macht, Makrotheorie, Mikrosoziologie, Norbert Elias, Selbstzwang, soziale Integration, soziale Kohäsion, soziale Kontrolle, soziale Ordnung, soziale Ungleichheit, Sozialpsychologie, Stigmatisierung

Seitenspalte

Lektionen

  • Die Entwicklung soziologischer Theorien
  • Course de philosophie positive (1830–1842)
    Auguste Comte
  • Das Kommunistische Manifest (1848)
    Karl Marx & Friedrich Engels
  • Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)
    Ferdinand Tönnies
  • Drei Schlüsselwerke der Soziologie
    Émile Durkheim
  • Die Großstadt und das Geistesleben (1903)
    Georg Simmel
  • Die protestantische Ethik (1905)
    Max Weber
  • Wirtschaft und Gesellschaft (1921)
    Max Weber
  • Geist, Identität und Gesellschaft (1934)
    Herbert Mead
  • Die Struktur des sozialen Handelns (1937)
    Talcott Parsons
  • Über den Prozeß der Zivilisation (1939)
    Norbert Elias
  • Dialektik der Aufklärung (1944)
    Max Horkheimer & Theodor W. Adorno
  • Sozialstruktur und Anomie (1949)
    Robert K. Merton
  • Das soziale System (1951)
    Talcott Parsons
  • Wir alle spielen Theater (1956)
    Erving Goffman
  • Das wilde Denken (1962)
    Claude Lévi-Strauss
  • Etablierte und Außenseiter (1965)
    Norbert Elias & John L. Scotson
  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966)
    Peter L. Berger & Thomas Luckmann
  • Studies in Ethnomethodology (1967)
    Harold Garfinkel
  • Symbolischer Interaktionismus: Grundbegriffe und Methoden (1969)
    Herbert Blumer
  • Überwachen und Strafen (1969)
    Michel Foucault
  • Homo Sociologicus (1977)
    Ralf Dahrendorf
  • Die feinen Unterschiede (1979)
    Pierre Bourdieu
  • Theorie des kommunikativen Handelns (1981)
    Jürgen Habermas
  • Soziale Systeme (1984)
    Niklas Luhmann
  • Die Risikogesellschaft (1986)
    Ulrich Beck
  • Das Unbehagen der Geschlechter (1990)
    Judith Butler
  • Wir sind nie modern gewesen (1991)
    Bruno Latour
  • Flüchtige Moderne (2000)
    Zygmunt Bauman
  • Bestrafen der Armen (2009)
    Loïc Wacquant
  • Die Gesellschaft der Singularitäten (2017)
    Andreas Reckwitz

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin