• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Norbert Elias

Norbert Elias

Soziologie des Essens

Soziologie des Essens: Zwischen Geschmack, Distinktion und sozialer Ordnung

14. Oktober 2025 von Christian Wickert

Was wir essen, wann, wie und mit wem – das ist keine rein persönliche Entscheidung. Die Soziologie des Essens zeigt, dass Ernährung eine zutiefst soziale Praxis ist. Sie offenbart Zugehörigkeit, markiert Unterschiede, spiegelt Machtverhältnisse und wird zunehmend moralisch aufgeladen. Zwischen Alltagsroutinen und globalen Ernährungssystemen eröffnet sich ein komplexes Forschungsfeld, das

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie, News Schlagworte: Alltagssoziologie, Andreas Reckwitz, Distinktion, Ernährung, Esskultur, Gender, Geschmack, Globalisierung, Körper, kulturelle Normen, Moral, Norbert Elias, Pierre Bourdieu, soziale Ungleichheit, Soziologie des Essens

Titelbild: Schlüsselwerke der Soziologie

Schlüsselwerke der Soziologie – Die bedeutendsten Werke auf SozTheo

14. Mai 2025 von Christian Wickert

Soziologische Theorien sind das Fundament, auf dem das Verständnis gesellschaftlicher Prozesse, sozialer Ungleichheiten und kollektiver Dynamiken beruht. Um diesen essenziellen Grundpfeilern der Soziologie gerecht zu werden, ist auf SozTheo eine neue Sektion entstanden: die Schlüsselwerke der Soziologie. In dieser Rubrik finden sich die bedeutendsten Werke der Soziologie, die über Jahrzehnte

weiterlesen …

Kategorie: News Schlagworte: Andreas Reckwitz, Émile Durkheim, Georg Simmel, Globalisierung, Judith Butler, Max Weber, Migration und Integration, Niklas Luhmann, Norbert Elias, Pierre Bourdieu, Schlüsselwerke der Soziologie, soziale Ungleichheit, Soziologische Klassiker, Soziologische Theorien, Talcott Parsons, Ulrich Beck

Norbert Elias und John L. Scotson – Etablierte und Außenseiter [The Established and the Outsiders (1965)]

Etablierte und Außenseiter gilt als Schlüsselwerk der Figurationssoziologie und als richtungsweisende Studie zur Erklärung sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung auf Gruppenebene. Aufbauend auf Elias’ Zivilisationstheorie analysieren Elias und Scotson, wie in einer kleinen englischen Gemeinde Machtunterschiede und Abwertungsmechanismen zwischen zwei formal gleichgestellten Bevölkerungsgruppen entstehen und sich verfestigen. Die Studie liefert ein

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Außenseiter, Etablierte, Exklusion, Figurationssoziologie, Fremdzwang, Gruppendynamik, John L. Scotson, Macht, Makrotheorie, Mikrosoziologie, Norbert Elias, Selbstzwang, soziale Integration, soziale Kohäsion, soziale Kontrolle, soziale Ordnung, soziale Ungleichheit, Sozialpsychologie, Stigmatisierung

Norbert Elias – Über den Prozeß der Zivilisation (1939)

Norbert Elias’ Werk Über den Prozeß der Zivilisation gehört zu den einflussreichsten und zugleich langfristig wirksamsten Beiträgen zur Soziologie des 20. Jahrhunderts. In seinem 1939 erschienenen Werk zeichnet Elias die historischen Bedingungen und sozialen Mechanismen nach, durch die sich über Jahrhunderte hinweg ein spezifisch moderner Habitus und ein gesteigertes Maß

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Deutschland, Fremdzwang, Gesellschaftsentwicklung, Gewalt, Habitus, Körpergeschichte, Langzeitprozesse, Makrotheorie, Mikrosoziologie, Norbert Elias, Psychogenese, Selbstzwang, soziale Differenzierung, soziale Kontrolle, soziale Ordnung, soziale Ungleichheit, Sozialisation, Soziogenese, Soziologie der Kultur, Verhaltensregulierung, Zivilisationstheorie

Migration und Integration

Migration und Integration zählen zu den zentralen Herausforderungen und Themenfeldern moderner Gesellschaften. In einer globalisierten Welt, in der Menschen aus wirtschaftlichen, politischen oder persönlichen Gründen ihren Wohnort wechseln, stellt sich nicht nur die Frage nach den Ursachen von Migration, sondern auch nach dem Umgang mit Vielfalt, Zugehörigkeit und sozialem Zusammenhalt.

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Asylsuchende, Exklusion, Flüchtlinge, Globalisierung, Hartmut Esser, Integration, Kultursoziologie, Migranten, Migration, Norbert Elias, Pierre Bourdieu, Polizei, soziale Ungleichheit

Soziologie der Gruppe

Der Mensch ist ein soziales Wesen – er wird in Gruppen geboren, lebt in Gruppen und handelt im Kontext gruppenbezogener Erwartungen. Gruppen sind nicht nur Orte des Miteinanders, sondern auch soziale Strukturen, in denen Normen entstehen, Rollen verteilt, Zugehörigkeit erzeugt und soziale Grenzen gezogen werden. Für die Soziologie bilden sie

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Cop Culture, Devianz, Ferdinand Tönnies, Frederic M. Thrasher, Georg Simmel, Groupthink, Gruppendynamik, Interaktion, Jugendgruppen, Konformität, Massenverhalten, Norbert Elias, Polizei, Primärgruppe, Sekundärgruppe, Soziale Identität, Sozialpsychologie, Soziologie der Gruppe

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin