• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Soziologie / Schlüsselwerke der Soziologie / Émile Durkheim – Drei Schlüsselwerke der Soziologie

Émile Durkheim – Drei Schlüsselwerke der Soziologie

16. März 2025 | zuletzt aktualisiert am 28. März 2025 von Christian Wickert

Émile Durkheim (1858–1917) gehört zu den wichtigsten Begründern der Soziologie als eigenständige Wissenschaft. Mit seinen drei zentralen Werken:

  • Über soziale Arbeitsteilung (1893) (Originaltitel: De la division du travail social),
  • Die Regeln der soziologischen Methode (1895) (Originaltitel: Les règles de la méthode sociologique) und
  • Der Selbstmord (1897) (Originaltitel: Le Suicide)

legte er die theoretischen und methodologischen Grundlagen für die moderne Gesellschaftsanalyse.

Seine Untersuchungen zur sozialen Ordnung, zur Wissenschaftlichkeit der Soziologie und zu den Folgen sozialer Desintegration sind auch heute noch relevant. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die drei Werke, zeigt ihre inhaltlichen Schnittstellen und stellt sie in den größeren Kontext der Soziologie.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • 1. Über soziale Arbeitsteilung (1893): Gesellschaftliche Kohäsion durch Differenzierung
    • Verknüpfung mit den anderen Werken:
  • 2. Die Regeln der soziologischen Methode (1895): Die Wissenschaft der Gesellschaft
    • Verknüpfung mit den anderen Werken:
  • 3. Der Selbstmord (1897): Anomie und soziale Integration
    • Verknüpfung mit den anderen Werken:
  • Fazit: Warum sind diese Werke heute noch relevant?
  • Literatur

1. Über soziale Arbeitsteilung (1893): Gesellschaftliche Kohäsion durch Differenzierung

Durkheim untersucht in diesem Werk, wie soziale Ordnung in modernen Gesellschaften aufrechterhalten wird. Seine zentrale These: Während traditionelle Gesellschaften durch mechanische Solidarität (gemeinsame Werte, Traditionen, Religion) zusammengehalten werden, basiert die Integration moderner Gesellschaften auf organischer Solidarität, die durch Arbeitsteilung entsteht.

  • Mechanische Solidarität: Charakteristisch für wenig differenzierte, traditionelle Gesellschaften mit einem starken Kollektivbewusstsein.
  • Organische Solidarität: Entsteht in komplexen Gesellschaften durch Spezialisierung und gegenseitige Abhängigkeit.
  • Problem der Anomie: Wenn Arbeitsteilung nicht ausreichend in soziale Normen eingebettet ist, kann es zu normativer Orientierungslosigkeit kommen.

Verknüpfung mit den anderen Werken:

  • Das Konzept der Anomie wird in Der Selbstmord weiterentwickelt und dort als eine zentrale Ursache für soziale Desintegration beschrieben.
  • Die Methodik zur Untersuchung sozialer Tatsachen, die hier grundlegend genutzt wird, wird in Die Regeln der soziologischen Methode theoretisch ausgearbeitet.

Siehe hier für eine ausführliche Erläuterung des Werks Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften (1893)

2. Die Regeln der soziologischen Methode (1895): Die Wissenschaft der Gesellschaft

Dieses Werk dient als eine methodologische Grundlegung der Soziologie. Durkheim formuliert hier seine zentrale Forderung, dass die Soziologie eine eigenständige Wissenschaft sein muss, die soziale Tatsachen objektiv untersucht.

  • Definition sozialer Tatsachen: Soziale Phänomene sind äußerliche Zwänge, die auf das Individuum wirken (z. B. Gesetze, Moral, Religion).
  • Soziologie als objektive Wissenschaft: Durkheim fordert, dass soziale Tatsachen wie Dinge behandelt werden müssen, die empirisch untersucht werden können.
  • Methodische Prinzipien: Strenge empirische Analysen, systematische Beobachtung, Vermeidung subjektiver Urteile.

Verknüpfung mit den anderen Werken:

  • Die methodologischen Prinzipien aus diesem Werk sind die Grundlage für die empirische Studie in Der Selbstmord.
  • Das Konzept sozialer Tatsachen ist zentral für das Verständnis sozialer Ordnung in Über soziale Arbeitsteilung.

Siehe hier für eine ausführliche Erläuterung des Werks Émile Durkheim – Die Regeln der soziologischen Methode (1895): Die Wissenschaft der Gesellschaft

3. Der Selbstmord (1897): Anomie und soziale Integration

Dieses Werk ist eine der ersten systematischen empirischen Studien in der Soziologie. Durkheim untersucht, wie gesellschaftliche Faktoren die Suizidrate beeinflussen. Dabei identifiziert er vier Arten von Suizid:

  • Egoistischer Suizid: Wenn Individuen zu wenig in soziale Gruppen eingebunden sind.
  • Altruistischer Suizid: Wenn das Individuum sich zu stark mit der Gruppe identifiziert (z. B. rituelle Selbstopferung).
  • Anomischer Suizid: Resultiert aus normativer Orientierungslosigkeit (z. B. nach wirtschaftlichen Krisen oder gesellschaftlichem Wandel).
  • Fatalistischer Suizid: Tritt auf, wenn Individuen unter extremen sozialen Zwängen stehen (selten empirisch relevant).

Verknüpfung mit den anderen Werken:

  • Das Konzept der Anomie, das hier als Suizidursache untersucht wird, stammt aus Über soziale Arbeitsteilung.
  • Die methodischen Prinzipien zur Analyse sozialer Phänomene wurden in Die Regeln der soziologischen Methode formuliert.

Siehe hier für eine ausführliche Erläuterung des Werks Émile Durkheim – Der Selbstmord (1897)

Fazit: Warum sind diese Werke heute noch relevant?

Durkheims Analysen zu sozialer Kohäsion, wissenschaftlicher Methodik und sozialer Desintegration sind auch heute noch von großer Bedeutung:

  • Soziale Ungleichheit & Exklusion: Die Idee der organischen Solidarität erklärt, warum wirtschaftliche und gesellschaftliche Differenzierung sowohl Integration als auch Spaltung erzeugen kann.
  • Globalisierung & Migration: Die Mechanismen sozialer Integration und Desintegration sind zentral für das Verständnis moderner Migrationsprozesse.
  • Normen und Werte: Die Untersuchung sozialer Tatsachen zeigt, wie Normen entstehen und sich wandeln.
  • Soziale Rollen & Sozialisation: Die Spezialisierung in modernen Gesellschaften erfordert neue Formen der Sozialisation und sozialen Identifikation.

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe Schlüsselwerke der Soziologie. Für eine vertiefte Analyse der einzelnen Werke siehe die Einzelbeiträge zu Über soziale Arbeitsteilung, Die Regeln der soziologischen Methode und Der Selbstmord.

Literatur

  • Durheim, É. (2022) [1893]. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften (9. Aufl.). Suhrkamp.
  • Durheim, É. (2022) [1895]. Die Regeln der soziologischen Methode (10. Aufl.). Suhrkamp.
  • Durheim, É. (2022) [1897]. Der Selbstmord (16. Aufl.). Suhrkamp.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Titelbild: Durkheim - Die Regeln der soziologischen Methode
    Émile Durkheim – Die Regeln der soziologischen…
  • Titelbild: Schlüsselwerke der Soziologie
    Schlüsselwerke der Soziologie
  • Soziale_Ungleichheit
    Soziale Ungleichheit

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anomie, Arbeitsteilung, Émile Durkheim, Funktionalismus, Makrotheorie, Normen, Religion, Solidarität, soziale Fakten, soziale Integration, soziale Kontrolle, soziale Ordnung, soziale Ungleichheit, Sozialisation, Sozialstrukturtheorie, Soziologie der Gruppe, Soziologie der Moral, Suizid, Werte

Seitenspalte

Lektionen

  • Die Entwicklung soziologischer Theorien
  • Das Kommunistische Manifest (1848)
    Karl Marx & Friedrich Engels
  • Gemeinschaft und Gesellschaft (1887)
    Ferdinand Tönnies
  • Drei Schlüsselwerke der Soziologie
    Émile Durkheim
  • Die Großstadt und das Geistesleben (1903)
    Georg Simmel
  • Die protestantische Ethik (1905)
    Max Weber
  • Wirtschaft und Gesellschaft (1921)
    Max Weber
  • Geist, Identität und Gesellschaft (1934)
    Herbert Mead
  • Die Struktur des sozialen Handelns (1937)
    Talcott Parsons
  • Über den Prozeß der Zivilisation (1939)
    Norbert Elias
  • Dialektik der Aufklärung (1944)
    Max Horkheimer & Theodor W. Adorno
  • Sozialstruktur und Anomie (1949)
    Robert K. Merton
  • Das soziale System (1951)
    Talcott Parsons
  • Wir alle spielen Theater (1956)
    Erving Goffman
  • Das wilde Denken (1962)
    Claude Lévi-Strauss
  • Etablierte und Außenseiter (1965)
    Norbert Elias & John L. Scotson
  • Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (1966)
    Peter L. Berger & Thomas Luckmann
  • Symbolischer Interaktionismus: Grundbegriffe und Methoden (1969)
    Herbert Blumer
  • Überwachen und Strafen (1969)
    Michel Foucault
  • Homo Sociologicus (1977)
    Ralf Dahrendorf
  • Die feinen Unterschiede (1979)
    Pierre Bourdieu
  • Theorie des kommunikativen Handelns (1981)
    Jürgen Habermas
  • Soziale Systeme (1984)
    Niklas Luhmann
  • Die Risikogesellschaft (1986)
    Ulrich Beck
  • Das Unbehagen der Geschlechter (1990)
    Judith Butler
  • Wir sind nie modern gewesen (1991)
    Bruno Latour
  • Flüchtige Moderne (2000)
    Zygmunt Bauman
  • Bestrafen der Armen (2009)
    Loïc Wacquant
  • Die Gesellschaft der Singularitäten (2017)
    Andreas Reckwitz

Footer

About SozTheo

SozTheo is a collection of information and resources aimed at all readers interested in sociology and criminology. SozTheo was created as a private page by Prof. Dr. Christian Wickert, lecturer in sociology and criminology at the University of Applied Sciences for Police and Public Administration in North Rhine-Westphalia (HSPV NRW). The contributions and linked articles available here do not necessarily reflect the official opinion, attitude or curricula of the HSPV NRW.

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin