• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Racial Profiling

Racial Profiling

Rap und Polizei – Teil 6: Polizeidarstellung

29. August 2025 von Christian Wickert

Dieser Beitrag analysiert, wie Polizei in deutschen Raptexten dargestellt wird, und dokumentiert das methodische Vorgehen der zugrunde liegenden qualitativen Inhaltsanalyse. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er beleuchtet die Darstellungsweisen von Polizei in deutschsprachigen Raptexten und erläutert zentrale Motivkategorien der qualitativen Analyse. Im Mittelpunkt des

weiterlesen …

Kategorie: Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022 Schlagworte: 31er, Anomietheorie, Auditive Kriminologie, Darstellung der Polizei, Gangsta-Rap, Gewaltmonopol, Kritische Kriminologie, Liedanalyse, MaxQDA, Musik und Devianz, Neutralisierungsthese, Polizei, Polizeiethnografie, Racial Profiling, Rap und Polizei, Rassismus, Selbstjustiz, Snitch

Headerbild des Projekts „Rap und Polizei“: Run-DMC-inspiriertes Design mit rotem Balken, weißer Schrift und Plattenbaufassade im Hintergrund als Symbol für soziale Desorganisation.

Forschungsprojekt: Polizei im Deutschrap 2015–2022

Wie wird die Polizei in der populären Jugendkultur dargestellt? Und welche Rolle spielen polizeiliche Erfahrungen, Segregation und Substanzkonsum in der musikalischen Selbstinszenierung von Rapper:innen? Das Forschungsprojekt „Rap und Polizei“ geht diesen Fragen auf den Grund – basierend auf einer systematischen Analyse von Rap-Songtexten aus den Jahren 2015 bis 2022. Gefördert

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Auditive Kriminologie, Cultural Criminology, Deutschrap, Drogenkonsum, Jugendkultur, Kriminologie, Musik und Devianz, Musiksoziologie, Narrative Criminology, Polizei, Polizei und Gewalt, Polizeigewalt, Polizeikritik, Polizeisoziologie, Popkultur, Racial Profiling, Rap, Raum und Kontrolle, Segregation, Selbstinszenierung, Subkultur

Bernard E. Harcourt – Against Prediction: Profiling, Policing, and Punishing in an Actuarial Age (2007)

Against Prediction: Profiling, Policing, and Punishing in an Actuarial Age (2007) ist eines der zentralen Werke von Bernard E. Harcourt und gilt als grundlegende Analyse der gegenwärtigen actuarial justice. Harcourt kritisiert die zunehmende Verlagerung von Recht und Strafe auf statistische Risikobewertung – insbesondere durch polizeiliches Profiling, prädiktive Polizeiarbeit und risikobasierte

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Actuarial Justice, algorithmische Kontrolle, Bernard E. Harcourt, Kritische Kriminologie, prädiktive Polizeiarbeit, Predictive Policing, Racial Profiling, Ratchet Effect, Strafrecht, technokratische Kriminalpolitik, Ungleichheit

Aaron Cicourel – The Social Organization of Juvenile Justice (1968)

Mit seinem Werk The Social Organization of Juvenile Justice (1968) legte Aaron V. Cicourel eine bahnbrechende Studie vor, die die soziale Konstruktion von Jugendkriminalität im institutionellen Alltag offenlegt. In der Tradition der Ethnomethodologie und des symbolischen Interaktionismus zeigt Cicourel, dass Jugenddelinquenz nicht objektiv gegeben ist, sondern in institutionellen Deutungsprozessen entsteht

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Aaron Cicourel, Devianz, Diskriminierung, Dunkelfeld, Ethnomethodologie, Interaktionismus, Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Justizsoziologie, Kriminalitätsforschung, Kriminologie, Labeling Approach, Polizeipraxis, Racial Profiling, Schlüsselwerke der Kriminologie, soziale Kontrolle

Titelbild Soziologie der Gewalt

Soziologie der Gewalt

Nahezu drei von vier Deutschen (74 %) haben sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Polizei. Ähnlich positiv werden auch deutsche Gerichte (68 %) und das Rechtssystem insgesamt (64 %) bewertet. Dagegen liegt das Vertrauen in Institutionen wie Kirche, Bundesregierung oder große Wirtschaftsunternehmen mit rund 34 % deutlich niedriger (ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG, 2017, S.

weiterlesen …

Kategorie: Polizei und Gewalt Tags: Disziplinargesellschaft, Gewalt, Gewaltdefinition, Gewaltmonopol, illegitime Gewalt, Jürgen Habermas, legitime Gewalt, Max Weber, Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Polizei, Polizeigewalt, Racial Profiling, Recht und Ordnung, Soziologie der Gewalt, Soziologische Theorie, staatliche Gewalt, staatliche Macht, strukturelle Gewalt, symbolische Gewalt, Vertrauen in Polizei

Predictive Policing

Predictive Policing bezeichnet den Einsatz datengestützter Verfahren zur räumlich-zeitlichen Vorhersage von Straftaten. Ziel ist es, Polizeiarbeit effizienter zu gestalten, Ressourcen zu bündeln und Kriminalität möglichst frühzeitig zu unterbinden. Im Zentrum stehen algorithmische Modelle, die aus historischen Daten Muster ableiten und daraus Prognosen für zukünftige Delikte generieren – z. B. wann und

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Actuarial Justice, Algorithmen, Bernard E. Harcourt, Cold Spots, Datenanalyse, Deutschland, Feedback Loop, Gotham, Hot Spots, Kriminalitätstheorien, Kriminalpolitik, Kriminologische Praxis, Kritische Kriminologie, Künstliche Intelligenz, Minority Report, Palantir, Polizei, Precobs, Predictive Policing, PredPol, Prognose, Racial Profiling, Sicherheitsdispositive, Technokratie, Transparenz, Überwachung, Urban Governance, USA

  • Seite 1
  • Seite 2
  • vor

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin