• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminologie / Schlüsselwerke der Kriminologie / Setha Low – Behind the Gates: Life, Security, and the Pursuit of Happiness in Fortress America (2003)

Setha Low – Behind the Gates: Life, Security, and the Pursuit of Happiness in Fortress America (2003)

31. Juli 2025 | zuletzt aktualisiert am 31. Juli 2025 von Christian Wickert

Behind the Gates ist ein ethnografisches Schlüsselwerk der kritischen Sicherheits- und Stadtforschung. Die US-amerikanische Anthropologin Setha M. Low untersucht darin die sozialen, politischen und kulturellen Dynamiken sogenannter Gated Communities – abgeschlossener Wohnanlagen mit Zugangsbeschränkung. Auf Basis zahlreicher Feldstudien im Großraum New York analysiert Low, wie Angst vor Kriminalität, soziale Abgrenzung und neoliberale Sicherheitslogiken zu neuen Formen urbaner Segregation und Exklusion führen.

Zentrale Annahme: Die räumliche Abgrenzung in Gated Communities produziert nicht nur neue soziale Ungleichheiten, sondern verstärkt auch das Gefühl permanenter Unsicherheit – trotz oder gerade wegen der allgegenwärtigen Sicherheitsvorkehrungen.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Hintergrund und Kontext
    • Cheat Sheet: Behind the Gates
  • Forschungsperspektive und Methode
  • Zentrale Thesen
  • Kritik und Rezeption
  • Fazit
  • Literatur

Hintergrund und Kontext

Das Buch erschien im Jahr 2003, vor dem Hintergrund wachsender Sicherheitsdebatten in den USA nach 9/11. Doch bereits zuvor war ein Boom sogenannter gated communities zu beobachten – insbesondere in wohlhabenden Suburbs, die sich zunehmend gegen die als „unsicher“ stigmatisierten Städte abschotteten. Low verknüpft diese Entwicklung mit globalen Urbanisierungstrends, neoliberalem Regierungsstil und einem expandierenden „Sicherheitsmarkt“.

Cheat Sheet: Behind the Gates

Autorin: Setha M. Low

Erstveröffentlichung: 2003

Land: USA

Zentrale Themen: Gated Communities, Sicherheit, Segregation, Neoliberalismus, Raumsoziologie

Methode: Ethnografie, teilnehmende Beobachtung, Interviews

Inhalt: Auf Basis ethnografischer Feldforschung untersucht Low, wie Angst vor Kriminalität, soziale Ausgrenzung und ökonomische Interessen zur räumlichen Abgrenzung und Privatisierung urbaner Lebensräume führen. Gated Communities dienen dabei als Beispiel für eine tiefgreifende Umgestaltung städtischer Räume im Zeichen neoliberaler Sicherheitslogik.

Verwandte Theorien: Cultural Criminology, Critical Security Studies, Urban Sociology

Forschungsperspektive und Methode

Low arbeitet ethnografisch und kombiniert teilnehmende Beobachtungen, Interviews und räumliche Analysen. Ihre Forschung folgt der Tradition der kritischen Urban Anthropology und ist interdisziplinär anschlussfähig – an Kriminologie, Soziologie, Geographie und Cultural Studies. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Sicherheitsbedürfnisse räumlich manifestieren und zugleich soziale Spaltungen reproduzieren.

Zentrale Thesen

Ein zentrales Anliegen von Setha Low ist die Entzauberung von „Sicherheit“ als objektive Notwendigkeit. Sie zeigt, dass die Angst vor Kriminalität häufig nicht auf realen Gefährdungslagen basiert, sondern auf subjektiven Wahrnehmungen, die durch mediale Darstellungen, politische Rhetorik und gesellschaftliche Verunsicherungen verstärkt werden. Sicherheit wird damit zu einer sozialen Konstruktion – zu einer „gefühlten Sicherheit“, die reale Exklusionsmechanismen legitimiert und zugleich soziale Distinktionen verschleiert. Eine vergleichbare Perspektive bietet Lucia Zedner in ihrer Analyse des Sicherheitsbegriffs als ambivalentes gesellschaftliches Leitmotiv.

Sicherheitsgefühl und Sicherheitsmaßnahmen
Zwischen dem Ausbau sichtbarer Sicherheitsmaßnahmen – etwa Videoüberwachung, Zugangskontrollen oder privatem Wachpersonal – und dem tatsächlichen Sicherheitsgefühl der Bevölkerung besteht kein linearer Zusammenhang. Studien zeigen, dass solche Maßnahmen zwar ein Gefühl der Kontrolle vermitteln können, jedoch ebenso das Gefühl verstärken, in einem gefährlichen Umfeld zu leben. Sichtbare Überwachung kann somit auch Unsicherheit erzeugen, anstatt sie zu verringern (vgl. Ditton & Farrall, 2000; Goold, 2004).Dieser paradox wirkende Effekt wird in der kriminologischen Forschung unter anderem im Zusammenhang mit Kriminalitätsfurcht diskutiert. Auch in der Debatte um Videoüberwachung wird deutlich, dass Gefahrenabwehr.">Überwachungstechnologien ambivalent wirken: Sie dienen der Prävention, können aber auch zur Symbolik permanenter Bedrohung beitragen. Setha Low zeigt exemplarisch, wie sich dieses Spannungsverhältnis in Gated Communities manifestiert – als Gefühl relativer Sicherheit im Inneren, das jedoch auf der Konstruktion eines bedrohlichen Außen basiert.

Diese Konstruktion von Sicherheit manifestiert sich räumlich in Form von Mauern, Schranken, Sicherheitspersonal und Videoüberwachung – einer neuen „Architektur der Angst“, die zunehmend das Stadtbild prägt. Gated Communities fungieren dabei nicht nur als physische Barrieren, sondern produzieren symbolische Grenzen zwischen „drinnen“ und „draußen“. Diese Grenzziehungen orientieren sich häufig an klassistischen, rassifizierten und statusbezogenen Unterscheidungen. Die Frage, wer dazugehört, wird damit weniger juristisch als kulturell und ökonomisch beantwortet. Parallelen finden sich etwa bei Erving Goffmans Analyse sozialer Zuschreibung und gesellschaftliche Fixierung negativer Merkmale an Einzelpersonen oder Gruppen, die zu sozialer Abwertung und Ausschluss führen.">Stigmatisierung und bei W. E. B. Du Bois, der bereits 1899 auf die räumliche Segregation Schwarzer Communities in Philadelphia hinwies.

Mit dieser Grenzziehung geht eine fortschreitende Privatisierung des Öffentlichen einher. Traditionell öffentlich zugängliche Räume wie Straßen, Plätze oder Parks werden zunehmend durch Eigentümergemeinschaften reguliert, durch Zugangsbeschränkungen gesichert und durch private Sicherheitsdienste kontrolliert. Sicherheit wird zur käuflichen Dienstleistung, Teilhabe zur Frage ökonomischer Ressourcen. In ähnlicher Weise zeigt Stephen Graham in seinem Werk Cities Under Siege, wie militärische und sicherheitstechnologische Logiken den urbanen Alltag durchdringen – ein Trend, den auch die Cultural Criminology mit Blick auf städtische Raumaneignung kritisch hinterfragt.

Setha Low verortet diese Entwicklungen schließlich im Kontext einer neoliberalen Stadtpolitik, in der sich der Staat aus seiner sozialen Verantwortung zurückzieht und die Organisation von Sicherheit dem Markt und dem Individuum überlässt. Wer sich sicher fühlen will, soll zahlen – oder sich durch Rückzug schützen. Dieses Prinzip folgt der von David Garland beschriebenen responsibilization strategy: Der Einzelne wird zur Hauptverantwortlichen Instanz für die eigene Sicherheit erklärt. Ähnlich argumentieren Loïc Wacquant und Bernard E. Harcourt, die den Zusammenhang zwischen sozialer Unsicherheit, Strafverschärfung und Marktideologie in westlichen Gesellschaften kritisch beleuchten.

Kritik und Rezeption

Lows ethnografischer Zugang wurde vielfach gelobt, insbesondere wegen der dichten Beschreibungen und der klaren politischen Analyse. Kritisch angemerkt wurde mitunter, dass die Studie primär auf US-amerikanische Verhältnisse bezogen bleibt. Dennoch hat Behind the Gates internationale Debatten um Stadt, Sicherheit und Exklusion stark beeinflusst.

Auch wenn Gated Communities in Deutschland selten sind, zeigen sich ähnliche Dynamiken: Wohnanlagen mit beschränktem Zugang, Sicherheitspersonal oder exklusiven Services werden unter Labels wie „Premium-Wohnen“ oder „Quartier Plus“ vermarktet. Die Tendenz zur räumlichen Abgrenzung auf Basis ökonomischer Kriterien lässt sich auch hier beobachten – wenn auch subtiler und rechtlich stärker reglementiert als im US-amerikanischen Kontext.

Gated Communities sind abgegrenzte, oft durch Mauern, Zäune und Sicherheitspersonal gesicherte Wohnanlagen mit kontrolliertem Zugang. Ursprünglich entstanden sie Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA, gewannen jedoch vor allem ab den 1980er-Jahren an Bedeutung – insbesondere im Kontext wachsender Sicherheitsbedürfnisse und urbaner Segregation.

Die weite Verbreitung solcher Anlagen wurde unter anderem durch Immobilienentwicklungen großer Konzerne wie Disney vorangetrieben, etwa mit dem Modellprojekt Celebration in Florida – einer privaten Stadtplanung im Stil einer idealisierten amerikanischen Kleinstadt.

Heute finden sich Gated Communities weltweit: In den USA, Lateinamerika (v. a. Brasilien, Mexiko, Argentinien), Südafrika, Indien, Russland, China und zunehmend auch in Südeuropa. Ihre Ausgestaltung variiert stark: von luxuriösen Wohnanlagen mit Golfplätzen und Clubhäusern bis hin zu mittleren Sicherheitswohnprojekten mit elektronischem Zugang. In einigen Regionen (z. B. Lateinamerika) finden sich auch selbstorganisierte, gesicherte Siedlungen in einkommensschwachen Quartieren – diese gelten jedoch nicht als Gated Communities im klassischen Sinn.

In Deutschland sind Gated Communities bislang selten. Das hat rechtliche, städtebauliche und kulturelle Gründe: Der Zugang zu Wohngebieten darf nicht beliebig eingeschränkt werden; zudem gilt die rechtliche Trennung von öffentlichem und privatem Raum als restriktiver. Dennoch finden sich ähnliche Tendenzen unter anderen Begriffen – etwa Premium-Wohnanlagen, exklusive Quartiere oder Sicherheitswohnen.

Fazit

Behind the Gates ist ein Schlüsselwerk für das Verständnis neuer Formen urbaner Kontrolle. Es zeigt eindrucksvoll, wie sich neoliberale Sicherheitsdiskurse in konkrete Lebenswelten und Architekturen einschreiben – mit tiefgreifenden Folgen für soziale Gerechtigkeit, urbane Teilhabe und das Verhältnis von Staat, Markt und Individuum.

Literatur

  • Low, Setha M. (2003): Behind the Gates: Life, Security, and the Pursuit of Happiness in Fortress America. New York: Routledge.
  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Garland, David (2001): The Culture of Control. Chicago: University of Chicago Press.
  • Fassin, Didier (2013): Enforcing Order. Cambridge: Polity.
  • Ditton, J. / Farrall, S. (2000): The Fear of Crime. In: British Journal of Criminology, 40(3), 681–698.
  • Goold, B. J. (2004): CCTV and Policing. Oxford: Oxford University Press.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kriminologie Tags: Angst, Cultural Criminology, Ethnografie, Exklusion, Fortress America, Gated Communities, Neoliberalismus, Privatpolizei, Raumsoziologie, responsibilization strategy, Segregation, Sicherheitsforschung, Stadtsoziologie, Urban Studies, Urbanisierung

Seitenspalte

Lektionen

  • Klassiker & Gründungstexte
  • The Philadelphia Negro (1899)
    W.E.B. Du Bois
  • Grundlegung der Soziologie des Rechts (1913)
    Eugen Ehrlich
  • Punishment and Social Structure (1939)
    Georg Rusche & Otto Kirchheimer
  • White Collar Crime (1949)
    Edwin H. Sutherland
  • Symbolischer Interaktionismus & Labeling
  • Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (1963)
    Erving Goffman
  • Being Mentally Ill: A Sociological Theory (1966)
    Thomas Scheff
  • The Social Organization of Juvenile Justice (1968)
    Aaron Cicourel
  • The Felon (1970)
    John Irwin
  • Folk Devils and Moral Panics (1972)
    Stanley Cohen
  • Visions of Social Control (1985)
    Stanley Cohen
  • Kritische Kriminologie & Marxistische Perspektiven
  • The New Criminology (1973)
    Taylor, Walton & Young
  • Class, State, and Crime (1977)
    Richard Quinney
  • Policing the Crisis: Mugging, the State and Law and Order (1978)
    Stuart Hall et al.
  • The Politics of Abolition (1974)
    Thomas Mathiesen
  • Re-thinking the Political Economy of Punishment (2006)
    Alessandro De Giorgi
  • The Illusion of Free Markets: Punishment and the Myth of Natural Order (2011)
    Bernard E. Harcourt
  • Strafrecht, Staat und Kontrolle
  • The Culture of Control (2001)
    David Garland
  • Governing Through Crime (2007)
    Jonathan Simon
  • The Police Power (2005)
    Markus D. Dubber
  • Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe (1986)
    Heinrich Popitz
  • Polizei, Überwachung & Staatliche Macht
  • The Politics of the Police (1985/2010)
    Robert Reiner
  • Enforcing Order (2013)
    Didier Fassin
  • The Viewer Society (1997)
    Thomas Mathiesen
  • Predict and Surveil (2020)
    Sarah Brayne
  • Surveillance Studies: An Overview (2007)
    David Lyon
  • Security (2009)
    Lucia Zedner
  • Raum, Urbanität und Kontrolle
  • Tearing Down the Streets (2001)
    Jeff Ferrell
  • Cultural Criminology and the Carnival of Crime (2000)
    Mike Presdee
  • City Limits (2004)
    Keith J. Hayward
  • Cultural Criminology: An Invitation (2008)
    Jeff Ferrell, Keith J. Hayward & Jock Young
  • Cities Under Siege: The New Military Urbanism (2010)
    Stephen Graham
  • Behind the Gates: Life, Security, and the Pursuit of Happiness in Fortress America (2003)
    Setha Low
  • Gender & Intersektionalität
  • Women and Crime (1985)
    Frances Heidensohn
  • Women, Crime and Poverty (1988)
    Pat Carlen
  • Are Prisons Obsolete? (2003)
    Angela Y. Davis
  • Queer Criminology (2015)
    Carrie L. Buist & Emily Lenning
  • Crime as Structured Action (1993)
    James W. Messerschmidt
  • The New Jim Crow (2010)
    Michelle Alexander
  • Kriminalpolitik & empirische Reflexion
  • Crime Control as Industry (1993)
    Nils Christie
  • The Exclusive Society (1999)
    Jock Young
  • Thinking About Crime (2004)
    Michael Tonry
  • Technokratische & algorithmische Kontrolle
  • Automating Inequality (2018)
    Virginia Eubanks
  • Against Prediction: Profiling, Policing, and Punishing in an Actuarial Age (2007)
    Bernard E. Harcourt

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin