• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminologie / Schlüsselwerke der Kriminologie / Michael Tonry – Thinking About Crime (2004)

Michael Tonry – Thinking About Crime (2004)

6. August 2025 | zuletzt aktualisiert am 6. August 2025 von Christian Wickert

Thinking About Crime, veröffentlicht im Jahr 2004 vom amerikanischen Kriminologen Michael Tonry, ist eine fundierte und zugleich scharfe Kritik an der punitiven KriminalpolitikStrategien und Maßnahmen staatlicher Institutionen zur Aufrechterhaltung sozialer Ordnung und zur Reaktion auf regelwidriges Verhalten. der Vereinigten Staaten. Aufbauend auf jahrzehntelanger Forschung und kriminalpolitischer Beratung entlarvt Tonry die ideologischen Grundlagen der „Tough-on-Crime“-Strategie und plädiert für eine rationale, evidenzbasierte und gerechte Strafrechtspolitik. Das Werk ist sowohl eine politische Intervention als auch eine theoretische Reflexion über das Verhältnis von Politik, öffentlicher Meinung und Kriminalitätskontrolle.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Merkzettel
    • Thinking About Crime von Michael Tonry
  • Zentrale Argumente
    • 1. Das Scheitern der „Tough-on-Crime“-Strategie
    • 2. Politik und Populismus statt Evidenz
    • 3. Ungerechtigkeit und Unverhältnismäßigkeit
    • 4. Kriminalität im sozialen Kontext
  • Theoretische Einordnung
  • Verbindungen zu anderen Theorien und Werken
  • Literatur

Merkzettel

Thinking About Crime von Michael Tonry

Autor: Michael Tonry (geb. 1945)

Erstveröffentlichung: 2004

Land: USA

Zentrale Idee: Tonry kritisiert die Entwicklung hin zu einer harten Kriminalpolitik in den USA und fordert eine gerechtere, verhältnismäßigere und empirisch fundierte Strafrechtspolitik.

Grundlegend für: Debatten über Strafzumessung, Masseninhaftierung und politische Rhetorik im Bereich der KriminalitätKriminalität bezeichnet gesellschaftlich normierte Handlungen, die gegen das Strafgesetz verstoßen.. Verwandt mit den Arbeiten von David Garland und Jonathan Simon zur spätmodernen Strafrechtsentwicklung.

Zentrale Argumente

1. Das Scheitern der „Tough-on-Crime“-Strategie

Tonry argumentiert, dass die dominante Strafverschärfung in den USA – etwa in Form von Mindeststrafen, „Three Strikes“-Gesetzen und dem War on Drugs – massive soziale Schäden verursacht hat, ohne die Kriminalität nennenswert oder kosteneffizient zu senken. Besonders betroffen sind benachteiligte Bevölkerungsgruppen, insbesondere Afroamerikaner:innen und einkommensarme Personen.

2. Politik und Populismus statt Evidenz

Ein zentrales Thema in Thinking About Crime ist die Kluft zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischer Praxis. Tonry zeigt, wie Politiker:innen in den USA eher auf symbolische Maßnahmen und populistische Stimmungsmache setzen als auf empirisch belegte Strategien. Kriminologische Forschung bleibt dabei oft unbeachtet.

3. Ungerechtigkeit und Unverhältnismäßigkeit

Tonry kritisiert, dass sich das Strafrecht zunehmend von seinen grundlegenden Prinzipien entfernt: Fairness, Verhältnismäßigkeit und RechtsstaatlichkeitRechtsstaatlichkeit bezeichnet das Prinzip, dass staatliches Handeln an Recht und Gesetz gebunden ist und die Grundrechte der Bürger schützt.. Die politische Instrumentalisierung des Strafrechts führt zu einer Entwertung moralischer und juristischer Maßstäbe, was letztlich das Vertrauen in die Institutionen untergräbt.

4. Kriminalität im sozialen Kontext

Tonry betont, dass Kriminalität nicht isoliert vom sozialen Kontext verstanden werden kann. Ursachen wie soziale Ungleichheit, RassismusRassismus bezeichnet die Diskriminierung, Abwertung oder Benachteiligung von Menschen aufgrund zugeschriebener „rassischer“ oder ethnischer Merkmale., mangelnde Bildung und Arbeitslosigkeit müssen in der Kriminalpolitik berücksichtigt werden. Repression allein kann diese strukturellen Probleme nicht lösen.

Theoretische Einordnung

Tonrys Ansatz ist empirisch-realistisch, aber zugleich normativ grundiert. Obwohl er keine eigenständige soziologische Theorie formuliert, beeinflusst sein Werk zentrale Debatten in der kritischen KriminologieKriminologie ist die interdisziplinäre Wissenschaft über Ursachen, Erscheinungsformen und gesellschaftliche Reaktionen auf normabweichendes Verhalten. Sie untersucht insbesondere Prozesse sozialer Kontrolle, rechtliche Rahmenbedingungen sowie individuelle und strukturelle Einflussfaktoren. und Strafrechtsreform. Er fordert eine Rückbesinnung auf ethische Grundprinzipien der Gerechtigkeit, Verhältnismäßigkeit und Menschenwürde in der Kriminalpolitik.

Verbindungen zu anderen Theorien und Werken

  • Kritische KriminologieTheoretischer Ansatz der Kriminologie, der Kriminalität als Ausdruck sozialer Ungleichheit und Machtverhältnisse interpretiert.: Tonrys Kritik an der Masseninhaftierung steht in enger Verbindung zu Nils Christie und Angela Y. Davis, die ebenfalls eine Abkehr von der repressiven Strafpolitik fordern.
  • Governing Through Crime: Die Parallelen zu Jonathan Simons Konzept des „governing through crime“ sind offensichtlich: Beide analysieren die politische Nutzung von Kriminalität zur sozialen Steuerung.
  • The Culture of Control: Wie David Garland legt auch Tonry den Fokus auf die kulturellen und politischen Dynamiken, die trotz mangelnder Effektivität zu einer Verschärfung des Strafrechts führen.

Literatur

  • Tonry, M. (2004). Thinking About Crime. New York: Oxford University Press.
  • Garland, D. (2001). The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press.
  • Simon, J. (2007). Governing Through Crime. New York: Oxford University Press.
  • Christie, N. (1993). Crime Control as Industry. London: Routledge.
  • Davis, A. Y. (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • Skyscrapers from below in grayscale – symbolizing market ideology, control, and the illusion of neutrality in Harcourt’s critique
    Bernard E. Harcourt – The Illusion of Free Markets:…
  • David Garland – The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society (2001)
    David Garland – The Culture of Control: Crime and…
  • Kriminalitaetsfurcht
    Raum und (Un-)Sicherheit

Kategorie: Kriminologie Tags: Culture of Control, Governing Through Crime, Kriminalitätsfurcht, Kriminalpolitik, Kritische Kriminologie, Masseninhaftierung, Michael Tonry, Populismus, punitive turn, soziale Gerechtigkeit, Strafrechtspolitik, Strafrechtsreform, Strafzumessung, Thinking About Crime, USA, Verhältnismäßigkeit, War on Crime

Seitenspalte

Lektionen

  • Klassiker & Gründungstexte
  • The Philadelphia Negro (1899)
    W.E.B. Du Bois
  • Grundlegung der Soziologie des Rechts (1913)
    Eugen Ehrlich
  • Punishment and Social Structure (1939)
    Georg Rusche & Otto Kirchheimer
  • White Collar Crime (1949)
    Edwin H. Sutherland
  • Symbolischer Interaktionismus & Labeling
  • Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (1963)
    Erving Goffman
  • Being Mentally Ill: A Sociological Theory (1966)
    Thomas Scheff
  • The Social Organization of Juvenile Justice (1968)
    Aaron Cicourel
  • The Felon (1970)
    John Irwin
  • Folk Devils and Moral Panics (1972)
    Stanley Cohen
  • Visions of Social Control (1985)
    Stanley Cohen
  • Kritische Kriminologie & Marxistische Perspektiven
  • The New Criminology (1973)
    Taylor, Walton & Young
  • Class, State, and Crime (1977)
    Richard Quinney
  • Policing the Crisis: Mugging, the State and Law and Order (1978)
    Stuart Hall et al.
  • The Politics of Abolition (1974)
    Thomas Mathiesen
  • Re-thinking the Political Economy of Punishment (2006)
    Alessandro De Giorgi
  • The Illusion of Free Markets: Punishment and the Myth of Natural Order (2011)
    Bernard E. Harcourt
  • Strafrecht, Staat und Kontrolle
  • The Culture of Control (2001)
    David Garland
  • Governing Through Crime (2007)
    Jonathan Simon
  • The Police Power (2005)
    Markus D. Dubber
  • Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe (1986)
    Heinrich Popitz
  • Polizei, Überwachung & Staatliche Macht
  • The Politics of the Police (1985/2010)
    Robert Reiner
  • Enforcing Order (2013)
    Didier Fassin
  • The Viewer Society (1997)
    Thomas Mathiesen
  • Predict and Surveil (2020)
    Sarah Brayne
  • Surveillance Studies: An Overview (2007)
    David Lyon
  • Security (2009)
    Lucia Zedner
  • Raum, Urbanität und Kontrolle
  • Tearing Down the Streets (2001)
    Jeff Ferrell
  • Cultural Criminology and the Carnival of Crime (2000)
    Mike Presdee
  • City Limits (2004)
    Keith J. Hayward
  • Cultural Criminology: An Invitation (2008)
    Jeff Ferrell, Keith J. Hayward & Jock Young
  • Cities Under Siege: The New Military Urbanism (2010)
    Stephen Graham
  • Behind the Gates: Life, Security, and the Pursuit of Happiness in Fortress America (2003)
    Setha Low
  • Gender & Intersektionalität
  • Women and Crime (1985)
    Frances Heidensohn
  • Women, Crime and Poverty (1988)
    Pat Carlen
  • Are Prisons Obsolete? (2003)
    Angela Y. Davis
  • Queer Criminology (2015)
    Carrie L. Buist & Emily Lenning
  • Crime as Structured Action (1993)
    James W. Messerschmidt
  • The New Jim Crow (2010)
    Michelle Alexander
  • Kriminalpolitik & empirische Reflexion
  • Crime Control as Industry (1993)
    Nils Christie
  • The Exclusive Society (1999)
    Jock Young
  • Thinking About Crime (2004)
    Michael Tonry
  • Technokratische & algorithmische Kontrolle
  • Automating Inequality (2018)
    Virginia Eubanks
  • Against Prediction: Profiling, Policing, and Punishing in an Actuarial Age (2007)
    Bernard E. Harcourt

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin