• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Kriminologie / Schlüsselwerke der Kriminologie / Nils Christie – Crime Control as Industry (1993)

Nils Christie – Crime Control as Industry (1993)

6. August 2025 | zuletzt aktualisiert am 6. August 2025 von Christian Wickert

Crime Control as Industry: Towards GULAGS, Western Style? ist eines der einflussreichsten Werke der kritischen KriminologieKriminologie ist die interdisziplinäre Wissenschaft über Ursachen, Erscheinungsformen und gesellschaftliche Reaktionen auf normabweichendes Verhalten. Sie untersucht insbesondere Prozesse sozialer Kontrolle, rechtliche Rahmenbedingungen sowie individuelle und strukturelle Einflussfaktoren.. Der norwegische Kriminologe Nils Christie legt darin eine eindringliche Kritik an modernen Strafsystemen vor – insbesondere an der alarmierenden Zunahme von Inhaftierungen in westlichen Demokratien. Christie vergleicht das Strafsystem mit einer profitorientierten Industrie und warnt vor dessen Entwicklung zu einer sich selbst erhaltenden Institution, die stärker von ökonomischen und politischen Interessen als von Gerechtigkeit oder ResozialisierungResozialisierung bezeichnet die gesellschaftliche Wiedereingliederung von Straftäter:innen. Ziel ist es, nach einer Straftat durch pädagogische, therapeutische und soziale Maßnahmen ein Leben ohne weitere Straftaten zu ermöglichen. angetrieben ist.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Merkzettel
    • Crime Control as Industry – Nils Christie
  • Zentrale Argumente
  • Historischer Kontext und Kritik am US-Modell
  • Rezeption und Wirkung
  • Verbindungen zu anderen Theorien
  • Literatur

Merkzettel

Crime Control as Industry – Nils Christie

Portrait: Nils Christie, 2007
Nils Christie, 2007
Don LaVange, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Autor: Nils Christie

Erstveröffentlichung: 1993

Land: Norwegen

DisziplinDisziplin bezeichnet ein System der Verhaltensregulierung durch Überwachung, Kontrolle und körperliche bzw. geistige Dressur.: Kriminologie, Strafrechtspolitik

Zentrale Begriffe: Strafindustrie, Gefängnisausbau, Knappheit des Schmerzes

Verwandte Theorien: Abolitionismus, Strafpopulismus, Kritische Kriminologie

Zentrale Argumente

1. Das Strafsystem als Wachstumsbranche:
Christie argumentiert, dass moderne Gesellschaften ein crime control industry geschaffen haben – ein System, in dem das Justizwesen, insbesondere das Gefängniswesen, wie ein eigenständiger Wirtschaftszweig funktioniert. Diese Industrie gedeiht durch hohe Inhaftierungsraten und wird von einem Netzwerk aus öffentlichen und privaten Akteuren gestützt, die vom Gefängnisausbau profitieren. Das System ist selbstreferentiell geworden und schafft sich durch zunehmend repressive Politiken eine stetige Nachfrage.

2. Die Knappheit des Schmerzes:
Ein zentrales Konzept Christies ist die Vorstellung, dass Schmerz – insbesondere der Strafschmerz – als knappe Ressource betrachtet werden sollte. In demokratischen Gesellschaften muss das Zufügen von Leid ethisch streng reguliert und rationalisiert werden. Wird StrafeStrafe ist eine soziale Reaktion auf normabweichendes Verhalten, bei der ein als negativ bewertetes Übel zugefügt wird – entweder informell durch soziale Gruppen oder formal durch staatliche Institutionen. hingegen zur Routine, verliert sie ihre moralische Schwere – und führt zu einer gefährlichen Ausweitung repressiver Maßnahmen.

3. Das Überangebot an kriminalisierbarem Verhalten:
Christie betont, dass Gesellschaften ein nahezu unbegrenztes Reservoir an Verhaltensweisen besitzen, die als kriminell definiert werden können. KriminalitätKriminalität bezeichnet gesellschaftlich normierte Handlungen, die gegen das Strafgesetz verstoßen. ist keine feste Kategorie, sondern ein politisch konstruiertes Phänomen. Eine Ausweitung dieser Definition – etwa durch den War on Drugs – liefert der Strafindustrie eine stetige Zufuhr an zu bestrafenden Individuen.

4. Gefängnisausbau als politische Strategie:
Der Ausbau des Strafvollzugs dient laut Christie nicht nur ökonomischen, sondern auch politischen Zielen. Eine „harte Linie“ gegenüber Kriminalität verschafft Politiker:innen symbolisches Kapital, da sie als Garanten öffentlicher Sicherheit gelten. Gleichzeitig lenkt der Fokus auf Inhaftierung von strukturellen Problemen wie Armut, RassismusRassismus bezeichnet die Diskriminierung, Abwertung oder Benachteiligung von Menschen aufgrund zugeschriebener „rassischer“ oder ethnischer Merkmale. und sozialer Ungleichheit ab.

Historischer Kontext und Kritik am US-Modell

Obwohl Christie aus skandinavischer Perspektive schreibt, richtet er sein Augenmerk besonders auf die Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Die USA sieht er als Vorreiterin eines exzessiven Strafregimes mit extremen Inhaftierungsraten, rassistischen Disparitäten und einer florierenden Gefängnisprivatisierung. Der Untertitel – „Towards GULAGS, Western Style?“ – ist bewusst provokativ gewählt, um Parallelen zwischen kapitalistischen Demokratien und autoritären Regimen in Bezug auf Strafpraktiken aufzuzeigen.

Rezeption und Wirkung

Christies Werk wurde für seine moralische Klarheit und rhetorische Kraft vielfach gelobt. Es gilt als Meilenstein abolitionistischer und dekarzerierender Ansätze und hat maßgeblich zur Debatte über Gefängnisprivatisierung, Zero Tolerance Policing und Angstrhetoriken beigetragen.

Kritiker:innen werfen Christie mitunter vor, polemisch zu argumentieren oder das skandinavische Modell zu idealisieren. Seine grundlegenden Einsichten über die Ökonomisierung von Strafe und die Gefahr des „penalen Wachstums“ bleiben jedoch zentral für aktuelle Debatten über Masseninhaftierung, rassistische Polizeipraxis und den Prison-Industrial Complex.

Verbindungen zu anderen Theorien

AbolitionismusBewegung, die sich für die Abschaffung des Strafvollzugs und der Institutionen der staatlichen Bestrafung einsetzt.: Christies Werk steht in enger Verbindung mit abolitionistischen Positionen, etwa von Thomas Mathiesen oder Angela Y. Davis. Alle drei eint die Kritik an der Gefängnisgesellschaft und das Streben nach Alternativen zur Inhaftierung.

Kritische KriminologieTheoretischer Ansatz der Kriminologie, der Kriminalität als Ausdruck sozialer Ungleichheit und Machtverhältnisse interpretiert.: Christies Analyse folgt dem Geist kritischer Kriminologie, indem sie die ideologischen Funktionen des Strafrechts hinterfragt und die Verflechtung von MachtMacht bezeichnet die Fähigkeit von Personen oder Gruppen, das Verhalten anderer zu beeinflussen – auch gegen deren Willen., Politik und ökonomischem Interesse im Strafsystem aufdeckt. Parallelen bestehen insbesondere zu Loïc Wacquants Analyse neoliberaler Strafpolitik.

Risiko und Sicherheit: Christies Kritik an der Ausweitung des Strafvollzugs lässt sich auch mit Theorien zur RisikogesellschaftEine Gesellschaftsform, in der zentrale Bedrohungen aus den unbeabsichtigten Nebenfolgen technologischer, ökonomischer und wissenschaftlicher Entwicklungen resultieren. und zur Securitization verknüpfen. Wie David Garland und Jonathan Simon analysiert Christie die politische Funktion repressiver Sicherheitspolitiken zur Regulierung gesellschaftlicher Unsicherheit.

Literatur

  • Christie, N. (1993). Crime Control as Industry: Towards GULAGS, Western Style? London: Routledge.
  • Mathiesen, T. (1974). The Politics of Abolition. Oxford: Martin Robertson.
  • Davis, A. Y. (2003). Are Prisons Obsolete? New York: Seven Stories Press.
  • Garland, D. (2001). The Culture of Control: Crime and Social Order in Contemporary Society. Oxford: Oxford University Press.
  • Wacquant, L. (2009). Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Konstanz: UVK.
  • Simon, J. (2007). Governing Through Crime. New York: Oxford University Press.

Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Verwandte Beiträge:

  • generic-picture-of-a-man
    Georg Rusche & Otto Kirchheimer – Punishment and…
  • Portrait: Thomas Mathiesen
    Thomas Mathiesen – The Politics of Abolition (1974)
  • Skyscrapers from below in grayscale – symbolizing market ideology, control, and the illusion of neutrality in Harcourt’s critique
    Bernard E. Harcourt – The Illusion of Free Markets:…

Kategorie: Kriminologie Tags: Abolitionismus, Angela Davis, Gefängnisse, GULAG, Kritische Kriminologie, Loïc Wacquant, Mass Incarceration, Nils Christie, Prison-Industrial-Complex, Resozialisierung, Securitization, Strafpopulismus, Strafrechtspolitik, Strafsystem, Strafvollzug, Thomas Mathiesen, War on Drugs, Zero Tolerance

Seitenspalte

Lektionen

  • Klassiker & Gründungstexte
  • The Philadelphia Negro (1899)
    W.E.B. Du Bois
  • Grundlegung der Soziologie des Rechts (1913)
    Eugen Ehrlich
  • Punishment and Social Structure (1939)
    Georg Rusche & Otto Kirchheimer
  • White Collar Crime (1949)
    Edwin H. Sutherland
  • Symbolischer Interaktionismus & Labeling
  • Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (1963)
    Erving Goffman
  • Being Mentally Ill: A Sociological Theory (1966)
    Thomas Scheff
  • The Social Organization of Juvenile Justice (1968)
    Aaron Cicourel
  • The Felon (1970)
    John Irwin
  • Folk Devils and Moral Panics (1972)
    Stanley Cohen
  • Visions of Social Control (1985)
    Stanley Cohen
  • Kritische Kriminologie & Marxistische Perspektiven
  • The New Criminology (1973)
    Taylor, Walton & Young
  • Class, State, and Crime (1977)
    Richard Quinney
  • Policing the Crisis: Mugging, the State and Law and Order (1978)
    Stuart Hall et al.
  • The Politics of Abolition (1974)
    Thomas Mathiesen
  • Re-thinking the Political Economy of Punishment (2006)
    Alessandro De Giorgi
  • The Illusion of Free Markets: Punishment and the Myth of Natural Order (2011)
    Bernard E. Harcourt
  • Strafrecht, Staat und Kontrolle
  • The Culture of Control (2001)
    David Garland
  • Governing Through Crime (2007)
    Jonathan Simon
  • The Police Power (2005)
    Markus D. Dubber
  • Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe (1986)
    Heinrich Popitz
  • Polizei, Überwachung & Staatliche Macht
  • The Politics of the Police (1985/2010)
    Robert Reiner
  • Enforcing Order (2013)
    Didier Fassin
  • The Viewer Society (1997)
    Thomas Mathiesen
  • Predict and Surveil (2020)
    Sarah Brayne
  • Surveillance Studies: An Overview (2007)
    David Lyon
  • Security (2009)
    Lucia Zedner
  • Raum, Urbanität und Kontrolle
  • Tearing Down the Streets (2001)
    Jeff Ferrell
  • Cultural Criminology and the Carnival of Crime (2000)
    Mike Presdee
  • City Limits (2004)
    Keith J. Hayward
  • Cultural Criminology: An Invitation (2008)
    Jeff Ferrell, Keith J. Hayward & Jock Young
  • Cities Under Siege: The New Military Urbanism (2010)
    Stephen Graham
  • Behind the Gates: Life, Security, and the Pursuit of Happiness in Fortress America (2003)
    Setha Low
  • Gender & Intersektionalität
  • Women and Crime (1985)
    Frances Heidensohn
  • Women, Crime and Poverty (1988)
    Pat Carlen
  • Are Prisons Obsolete? (2003)
    Angela Y. Davis
  • Queer Criminology (2015)
    Carrie L. Buist & Emily Lenning
  • Crime as Structured Action (1993)
    James W. Messerschmidt
  • The New Jim Crow (2010)
    Michelle Alexander
  • Kriminalpolitik & empirische Reflexion
  • Crime Control as Industry (1993)
    Nils Christie
  • The Exclusive Society (1999)
    Jock Young
  • Thinking About Crime (2004)
    Michael Tonry
  • Technokratische & algorithmische Kontrolle
  • Automating Inequality (2018)
    Virginia Eubanks
  • Against Prediction: Profiling, Policing, and Punishing in an Actuarial Age (2007)
    Bernard E. Harcourt

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin