• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Kritische Kriminologie

Kritische Kriminologie

Titelbild - Marxistische Kriminalitätstheorie

Marxistische Kriminalitätstheorien

Theorie Die Inhalte der marxistischen Kriminalitätstheorien gehen nicht immer automatisch auf den Gesellschaftstheoretiker Karl Marx zurück. Vielmehr haben Gedanken neomarxistischer Philosophen diese Ansätze beeinflusst (z.B. im Rahmen des Neomarxismus). So ist für eine kriminalitätsfreie Gesellschaft eine klassenlose Gesellschaft unabdingbar. Gesetze sind hier Ausdruck des freien Willens und dienen nicht der

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Gesellschaftskritik, Herrschaftskritik, Kapitalismus und Kriminalität, Karl Marx, Kriminalität und Klassenstruktur, Kriminalität und soziale Ungleichheit, Kritische Kriminologie, Macht und Kriminalität, Makro, Marxistische Kriminalitätstheorie, pönologisch, Richard Quinney, soziale Kontrolle, Soziologie, Soziologie der Kriminalität, USA

Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien

Herrschaftskritische Theorien in der Kriminologie betrachten Kriminalität nicht als individuelles Fehlverhalten, sondern als Folge von sozialen Konflikten, ungleicher Ressourcenverteilung und Machtverhältnissen. Sie werden auch als Konflikttheorien bezeichnet und betonen, dass Normen, Gesetze und Kriminalisierung Ausdruck gesellschaftlicher Herrschaft sind. Ob marxistische Kriminalitätstheorie, Radikaler Labeling-Ansatz oder sozialkonstruktivistische Ansätze – allen gemeinsam ist

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: herrschaftskritische Kriminalitätstheorien, Herrschaftskritische Theorien, Konflikttheorien, Kriminalisierung, Kriminalitätstheorien, Kritische Kriminologie, Machtverhältnisse, Marxistische Kriminalitätstheorie, Moralunternehmer, Radikaler Labeling-Ansatz, soziale Ungleichheit

Predictive Policing

Predictive Policing bezeichnet den Einsatz datengestützter Verfahren zur räumlich-zeitlichen Vorhersage von Straftaten. Ziel ist es, Polizeiarbeit effizienter zu gestalten, Ressourcen zu bündeln und Kriminalität möglichst frühzeitig zu unterbinden. Im Zentrum stehen algorithmische Modelle, die aus historischen Daten Muster ableiten und daraus Prognosen für zukünftige Delikte generieren – z. B. wann und

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Actuarial Justice, Algorithmen, Bernard E. Harcourt, Cold Spots, Datenanalyse, Deutschland, Feedback Loop, Gotham, Hot Spots, Kriminalitätstheorien, Kriminalpolitik, Kriminologische Praxis, Kritische Kriminologie, Künstliche Intelligenz, Minority Report, Palantir, Polizei, Precobs, Predictive Policing, PredPol, Prognose, Racial Profiling, Sicherheitsdispositive, Technokratie, Transparenz, Überwachung, Urban Governance, USA

Titelbild: Instanzenforschung

Instanzenforschung/ Kritische Kriminologie

Die Kritische Kriminologie (auch: Radikale Kriminologie oder engl. New Criminology) ist eine in den 1960er entstandene Richtung der Kriminologie, die sich von einer traditionellen, ätiologischen Kriminologie abgrenzt. Die Ursprünge der Kritischen Kriminologie Die im ausgehenden 18. Jahrhundert entstandenen Kriminologie ist geprägt von der Vorstellung, dass Kriminalität ein sozial dysfunktionales Phänomen

weiterlesen …

Kategorie: Kriminologie Tags: Kritische Kriminologie

  • zurück
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin