• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Dossiers
    • Auditive Kriminologie
    • Cannabis: Artikelserie
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Archiv für Soziologie

Soziologie

Titelgrafik - Feministische Kriminalitätstheorie

Feministische Kriminalitätstheorien

Eine kohärente feministische Kriminalitätstheorie existiert nicht. Korrekterweise müsste man daher eher von einer feministischen Kriminologie sprechen, als paradigmatische Ausprägung innerhalb kriminologischer Theorienbildung, die sich darauf konzentriert, wie Geschlecht und Geschlechterrollen soziale Konstrukte beeinflussen und von sozialen Institutionen, insbesondere dem Rechtssystem, behandelt werden. Barkan (2017) benennt vier Hauptthemenfelder der feministischen Kriminologie:

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Carol Smart, Feminismus, Feministische Kriminalitätstheorie, Feministische Kriminologie, Frauen in der Polizei, Frauen und Kriminalität, Gender, Gender und Strafrecht, Geschlechterrollen, Geschlechtsspezifische Kriminalität, Geschlechtsspezifische Viktimisierung, Gewalt gegen Frauen, Intersektionalität, Kathleen Daly, Kriminalität und Geschlecht, Kritik klassischer Kriminalitätstheorien, Kritische Kriminologie, Labeling Approach, Machtverhältnisse, Meda Chesney-Lind, Patriarchat, pönologisch, Sozialisation, sozialkonstruktivistische Kriminologie, Soziologie, Viktimisierung

Aktienkurs – institutionelle Anomietheorie

Institutionelle Anomietheorie (IAT) (Messner & Rosenfeld)

Nach der Institutionellen Anomietheorie (IAT) ist Kriminalität eine indirekte Folge der Dominanz der Wirtschaft über andere gesellschaftliche Teilbereiche. Wird eine Gesellschaft vornehmlich von wirtschaftlichen Interessen geprägt, durchdringt die Wirtschaftslogik andere gesellschaftliche Institutionen und Teilbereiche (wie z.B. den Bildungsbereich). Ein utilitaristisch geprägtes Verhalten der Gesellschaftsmitglieder, eine Abnahme der sozialen Kontrolle und

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Accomodation, American Dream, Anomie, Anomietheorie, ätiologisch, Devaluation, Devianz, Dominanz der Wirtschaft, Émile Durkheim, gesellschaftliche Teilbereiche, gesellschaftlicher Wandel, IAT, Institutionelle Anomietheorie, Institutionen, Kontrolle, Kriminalität, Neoliberalismus, Ökonomisierung, Penetration, Richard Rosenfeld, Robert K. Merton, Robert Rosenfeld, Soziale Desintegration, soziale Kontrolle, soziale Ungleichheit, Soziologie, Steven F. Messner, Strain Theory, strukturelle Bedingungen, Strukturfunktionalismus, USA

Dollarscheine – Anomietheorie nach Merton

Anomietheorie (Merton)

Grundgedanke der Anomietheorie nach Robert K. Merton ist, dass die meisten Menschen nach kulturell anerkannten Zielen streben. Ein Zustand der Anomie entsteht demnach, wenn der Zugang zu diesen Zielen für ganze Gruppen oder Individuen versperrt bleibt. Die Folge ist abweichendes Verhalten, das durch Rebellion, Rückzug, Ritualismus, Innovation und/oder Konformität gekennzeichnet

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: amerikanische Soziologie, Anomie, Anomietheorie, Anpassungsreaktionen, ätiologisch, Devianz, Émile Durkheim, General Strain Theory, gesellschaftlicher Wandel, Innovation, institutionalisierte Mittel, Institutionelle Anomietheorie, Konformität, Kriminalität, kulturelle Ziele, Modernisierung, Rebellion, Ritualismus, Robert K. Merton, Rückzug, Soziale Desintegration, soziale Kontrolle, soziale Ungleichheit, Sozialstruktur, Soziologie, Strain Theory, strukturbedingte Kriminalität, USA, Ziel-Mittel-Diskrepanz

Zahnräder symbolisieren den reibungslosen Ablauf arbeitsteilig organisierter Prozesse.

Anomiebegriff (Durkheim)

Durkheim sieht Anomie als einen Zustand der sozialen Desintegration. Aufgrund eines weitreichenden gesellschaftlichen Wandels (hier: Industrialisierung, Einführung des Strukturprinzips der Arbeitsteilung) treten zunehmend gesellschaftliche Differenzierungen zu Tage (z.B. arm – reich, Stadtbewohner – Landbewohner, religiös – säkularisiert usw.). Das Schwinden alter Struktur- und Ordnungsprinzipien schwächt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als Folge

weiterlesen …

Kategorie: Kriminalitätstheorien Tags: Anomie, Anomietheorie (Merton), ätiologisch, Devianz, Émile Durkheim, Frankreich, funktionalistische Kriminologie, gesellschaftlicher Wandel, Industrialisierung, Kollektivbewusstsein, Kriminalität, Makro, Modernisierung, Normen und Werte, Selbstmord, Solidarität, soziale Arbeitsteilung, Soziale Desintegration, soziale Kontrolle, soziale Pathologien, soziale Ungleichheit, Sozialstruktur, Soziologie, Strain Theory

Globalisierung und Modernisierung

Definition Globalisierung Die Globalisierung bezieht sich auf die zunehmende Vernetzung, Integration und Abhängigkeit von Ländern, Kulturen, Menschen und Wirtschaftssystemen auf der ganzen Welt. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der durch eine Vielzahl von Faktoren angetrieben wird, darunter technologische Fortschritte, Handel, Kommunikation, Migration und kultureller Austausch. Für den Begriff

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Anthony Giddens, Flüchtige Moderne, Globale Stadt, Globalisierung, Globalisierungskritik, Kulturwandel, Migration, Polizei und Globalisierung, Risikogesellschaft, Saskia Sassen, Sicherheit, Soziologie, Transnationale Kriminalität, Ulrich Beck, Zygmunt Bauman

Status und Habitus

Status und Habitus im Alltag Warum fühlen sich manche Menschen auf einem Opernabend oder im Vorstellungsgespräch sofort wohl – während andere sich fremd, fehl am Platz oder beobachtet fühlen? Warum wirkt das Verhalten mancher Personen „natürlich“, während andere als unangepasst, schrill oder „nicht passend“ wahrgenommen werden? Die Soziologie bietet mit

weiterlesen …

Kategorie: Allgemeine Soziologie Tags: Bürgerkontakt, Cop Culture, Distinktion, Habitus, Klassenunterschiede, kulturelles Kapital, Pierre Bourdieu, Polizei, Polizeikultur, soziale Herkunft, soziale Ungleichheit, sozialer Status, Sozialisation, Sozialstruktur, Soziologie, Soziologie im Alltag, Status und Habitus

  • zurück
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin