• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
    • Schlüsselwerke der Soziologie
  • Kriminologie
    • Auditive Kriminologie
    • Schlüsselwerke der Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Theorienfinder
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Bachelorarbeit Thema finden
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
  • Glossar
Sie befinden sich hier: Home / Glossar / Polizei

Polizei

Kurzdefinition

Die Polizei ist eine staatliche Institution zur Gefahrenabwehr, Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Verfolgung von Straftaten.

Ausführliche Erklärung

Die Polizei ist ein zentrales Organ des modernen Staates und erfüllt vielfältige Aufgaben im Spannungsfeld zwischen Rechtsdurchsetzung, Kontrolle und Schutz. Ihre Hauptfunktionen lassen sich in drei Bereiche gliedern:

  1. Gefahrenabwehr (präventive Polizei): Verhinderung von Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

  2. Strafverfolgung (repressive Polizei): Ermittlung und Verfolgung begangener Straftaten im Rahmen der Strafprozessordnung.

  3. Ordnungsdienstliche Aufgaben: Verkehrsüberwachung, Versammlungsmanagement, Unterstützung anderer Behörden u. a.

In demokratischen Staaten ist die Polizei an das Prinzip der Verhältnismäßigkeit und an Rechtsstaatlichkeit gebunden. Ihre Maßnahmen unterliegen rechtlichen Grenzen und gerichtlicher Kontrolle.

Soziologisch betrachtet ist die Polizei nicht nur „Hüterin des Gesetzes“, sondern ein gesellschaftlich wirksamer Akteur, der Normen sichtbar macht, soziale Ungleichheiten (re-)produzieren kann und zentral in Macht- und Herrschaftsverhältnisse eingebunden ist. In kritischer Perspektive (z. B. Foucault, Bourdieu, Wacquant) erscheint Polizei als Teil eines erweiterten Systems sozialer Kontrolle, das nicht nur auf Repression, sondern auch auf Überwachung, Kategorisierung und Normalisierung zielt.

Auch in der Polizeiforschung (police studies) wird die Rolle der Polizei zunehmend differenziert untersucht – etwa im Hinblick auf Rassismus, Gewaltanwendung, Polizeikultur, Legitimationskrisen und neue technische Kontrollregime (Predictive Policing, Gesichtserkennung, etc.).

Theoriebezug

  • Max Weber – Monopol legitimer physischer Gewaltsamkeit

  • Michel Foucault – Polizei als Dispositiv der Disziplinierung

  • Loïc Wacquant – Polizei in neoliberaler Sozialpolitik

  • Pierre Bourdieu – Symbolische Gewalt, staatliche Kontrolle

  • Kritische Polizeiforschung / Cultural Criminology

Verwandte Begriffe

  • Gesetz
  • Überwachung
  • Polizeigewalt
  • Herrschaft
  • Kriminalisierung
  • Soziale Kontrolle

← Zur Glossarübersicht

Seitenspalte

Über SozTheo

Prof. Dr. Christian Wickert

Prof. Dr. Christian Wickert
Soziologe & Kriminologe an der HSPV NRW. Betreiber von SozTheo.de und SozTheo.com. Verfasser dieses Beitrags.

→ Zur Profilseite

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • zurück zur Startseite

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

Looking for the English version? Visit soztheo.com

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Social Media

Besuche SozTheo auf Facebook

Besuche SozTheo auf Instagram

© 2025 · SozTheo · Admin