• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

SozTheo

Sozialwissenschaftliche Theorien

  • Home
  • Soziologie
    • Allgemeine Soziologie
    • Stadtsoziologie
    • Soziologie der Gewalt
    • Polizeigeschichte
    • Seminar: Polizei & Pop
  • Kriminologie
  • Kriminalitätstheorien
    • Personenregister
    • Anomie-/ Druck-Theorien
    • Biologische Kriminalitätstheorien
    • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
    • Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
    • Kontrolle
    • Kultur/ Emotion/ Situation
    • Lernen/ Subkultur
    • Rational Choice
    • Sanktionierung
    • Soziale Desorganisation
  • Forschung
    • Qualitätskriterien für wissenschaftliches Arbeiten
    • Inhaltsanalyse
    • Standardisierte Befragungen
    • Wie führe ich Experteninterviews?
  • Tipps fürs Studium
    • Wie erstelle ich eine Hausarbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit?
    • Checkliste für Erstellung/ Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten
    • Wie schreibe ich eine (sehr) gute Arbeit?
    • Systematische Literaturrecherche
    • Wie erstelle ich ein Exposé?
    • Wie zitiere ich richtig im APA-Stil?
Sie befinden sich hier: Home / Kriminalitätstheorien

Kriminalitätstheorien

zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2018 von Christian Wickert

Die auf dieser und folgenden Unterseiten zu findenden Erläuterungen verschiedener kriminologischer Kriminalitätstheorien ersetzen die bisherige Darstellung auf der Webseite KrimTheo. Diese ist nicht länger in Betrieb. Bitte ändern Sie Lesezeichen – sofern vorhanden –  auf https://www.soztheo.de.

Inhaltsverzeichnis

  • Anomie-/ Druck-Theorien
  • Biologische Kriminalitätstheorien
  • Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien
  • Kriminalitätstheorien im Kontext von Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf
  • Kontroll- und Bindungstheorien
  • Kriminalitätstheorien im Kontext von Kultur/ Emotion/ Situation
  • Lern- und Subkulturtheorien
  • Kriminalität im Kontext von Rational-Choice-Theorien
  • Sanktionierung
  • Soziale Desorganisation

Anomie-/ Druck-Theorien

  • Einführung/ Übersicht
  • Anomiebegriff (Durkheim)
  • Anomietheorie (Merton)
  • Institutionelle Anomietheorie (IAT)
  • General Strain Theory (Agnew)

Biologische Kriminalitätstheorien

  • Einführung/ Übersicht
  • Lombrosos anthropologische (anthropogenetische) Kriminalitätstheorie
  • Mehrfaktorenansatz nach Sheldon Glueck & Eleanor Turoff Glueck
  • Two-Path-Theory (Moffitt)

Herrschafts- und gesellschaftskritische Kriminalitätstheorien

  • Einführung/ Übersicht
  • Marxistische Kriminalitätstheorien
  • Feministische Kriminalitätstheorien
  • Power-Control-Theory (Hagan)
  • Labeling-Ansatz (Überblick)
  • Labeling – primäre und sekundäre Devianz (Lemert)
  • Outsiders (Becker)
  • Radikaler Labelingansatz (Sack)
  • Sozialkonstruktivistische Kriminalitätstheorie (Hess & Scheerer)

Kriminalitätstheorien im Kontext von Karriere/ Entwicklung/ Lebenslauf

  • Einführung/ Überblick
  • Age Graded Theory/ Turning Points (Sampson and Laub)
  • Delinquency and Drift (Matza)
  • Karrieremodell (Quensel)
  • Karrieremodell (Hess)
  • Voluntaristische Kriminalitätstheorie (Hermann)

Kontroll- und Bindungstheorien

  • Einführung/ Überblick
  • Bindungstheorie (Hirschi)
  • General Theory of Crime (Gottfredson & Hirschi)
  • Control Balance Theory (Tittle)

Kriminalitätstheorien im Kontext von Kultur/ Emotion/ Situation

  • Einführung/ Überblick
  • Cultural Criminology
  • Edgework (Lyng)
  • Seductions of Crime (Katz)

Lern- und Subkulturtheorien

  • Einführung/ Überblick
  • Theorie der differentiellen Kontakte (Sutherland)
  • Theorie des sozialen Lernens (Akers)
  • Subkulturtheorie (Cohen)
  • Theorie der differentiellen Gelegenheiten (Cloward & Ohlin)
  • Neutralisierungsthese (Sykes und Matza)

Kriminalität im Kontext von Rational-Choice-Theorien

  • Einführung/ Überblick
  • Die Klassische Kriminalitätstheorie
  • Rational Choice Theory
  • Abschreckungstheorien (deterrence theories)
  • Routine Activity Approach

Sanktionierung

  • Einführung/ Überblick
  • Reintegrative Shaming (Braithwaite)
  • Defiance Theory (Sherman)

Soziale Desorganisation

  • Einführung/ Überblick
  • Soziale Desorganisation (Shaw & McKay)
  • Broken Windows (Wilson & Kelling)

Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kriminalitätstheorien

Haupt-Sidebar

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Links

  • Criminologia Kriminologie-Blog
  • Hochschule für Polizei und Verwaltung, NRW

Buch: Kriminologie und Musik

Buchcover: Wickert (2017) Kriminologie und Musik Wickert (2017) Kriminologie und Musik: Haft und Gefängnis in der englischsprachigen Populärmusik (1954 - 2013). Weinheim, Basel: Beltz.

Die Kriminologie hat Musik als Forschungsgegenstand bislang weitgehend vernachlässigt. Diese Lücke schließt die vorliegende Arbeit und legt ein theoretisches Fundament für eine ‚auditive Kriminologie‘, die Musik und Klang im Kontext der Darstellung, Kontrolle, Prävention und Bestrafung von Verbrechen betrachtet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen zwischen 1954 und 2013 veröffentlichte Gefängnislieder, die – anknüpfend an das Konzept vom „Penal Spectator“ (Brown) – als Bestandteil eines Diskurses über strafrechtliche Sanktionspraxen analysiert werden.

Verlagsseite und Bestellung
  • English

Veranstaltungen

Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
5:00 PM - Normen und Sanktionen im Kontext der Pandemie
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
Normen und Sanktionen im Kontext der Pandemie
07 Feb
7. Februar 2022    
17:00 - 18:30
Veranstaltung im Rahmen der Online-Vortragsreihe Andere als Gefahr – die Gefährdung der Anderen. Die Pandemie als gesellschaftliches Problem veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie [...]
Weitere Informationen
Events on 7. Februar 2022
07 Feb
Normen und Sanktionen im Kontext der Pandemie
7 Feb 22

Footer

Über SozTheo

SozTheo ist eine Informations- und Ressourcensammlung, die sich an alle an Soziologie und Kriminologie interessierten Leserinnen und Leser richtet.

SozTheo wurde als private Seite von Prof. Dr. Christian Wickert, Dozent für die Fächer Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, erstellt. Die hier verfügbaren Beiträge und verlinkten Artikel spiegeln nicht die offizielle Meinung, Haltung oder Lehrpläne der HSPV NRW wider.

Impressum & Kontakt

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Sitemap
  • Über mich

Partnerseiten

Criminologia – Kriminologie-Blog

Krimpedia

  • Deutsch
    • English (Englisch)

Spread the word


Teile diesen Beitrag
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

© 2023 · SozTheo · Admin